• Treffer 26 von 106
Zurück zur Trefferliste

Dr. Karl König

  • Königs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilpädagogischen Übungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilpädagogische Arbeit mit Programmen, speziellen Übungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilpädagogischen Programme und Methoden wurden für die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beiträge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie für cerebral gelähmte Kinder. Auch die heilpädagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend geprägt von Rudolf Steiners Waldorfpädagogik, deren Methoden sich, wie König meinte, in leicht abgeänderter Form hervorragend auf die Heilpädagogik übertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem König Kinder mit und ohne BehinderungKönigs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilpädagogischen Übungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilpädagogische Arbeit mit Programmen, speziellen Übungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilpädagogischen Programme und Methoden wurden für die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beiträge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie für cerebral gelähmte Kinder. Auch die heilpädagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend geprägt von Rudolf Steiners Waldorfpädagogik, deren Methoden sich, wie König meinte, in leicht abgeänderter Form hervorragend auf die Heilpädagogik übertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem König Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergeführt wird.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sebastian Göbel
URN:urn:nbn:de:kobv:525-3389
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.
Untertitel (Deutsch):Heilpädagogischer Arzt und Begründer der Camphill-Bewegung
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):12.11.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:20.11.2012
Freies Schlagwort / Tag:König, Karl
GND-Schlagwort:Sonderpädagogik; Anthroposophie; Camphill-Bewegung; Bobath-Methode
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Bibliothek der GründerInnen (2005) / Bibliothek der GründerInnen, Einzelbeiträge
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.