• Treffer 25 von 106
Zurück zur Trefferliste

Netzwerk für die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen für die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren

Network for small children

  • Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit ermöglichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterstützung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu“ herzustellen. Viele Eltern fühlen sich angesichts widersprüchlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und überfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk“, das Räume für sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder“ ermöglicht. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen können. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivitäten desAus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit ermöglichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterstützung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu“ herzustellen. Viele Eltern fühlen sich angesichts widersprüchlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und überfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk“, das Räume für sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder“ ermöglicht. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen können. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivitäten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bedürfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind fördern und mit dem Kind spielen und lernen können. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizitär fühlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es für die Eltern das Gefühl selbstwirksam sein zu können.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Eva Gärtner
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):03.02.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:03.02.2010
Freies Schlagwort / Tag:BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
GND-Schlagwort:Kind; Netzwerk; Kleinkinderziehung; Familie; Soziale Unterstützung
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.