• Treffer 11 von 12
Zurück zur Trefferliste

Coming from a world without objects

  • While research on object individuation assumes that even very young children are able to perceive objects as particulars, we argue that the results of relevant studies can be explained in terms of feature discrimination. We propose that children start out navigating the world with a feature‐based ontology and only later become able to individuate objects spatiotemporally. Furthermore, object individuation is a cognitively demanding achievement resting on a uniquely human form of enculturation, namely the acquisition of deictic demonstratives. We conclude by outlining empirical expectations for operationalizations of our proposal.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Frauke HildebrandtORCiDGND, Ramiro GlauerORCiD, Gregor KachelORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:525-25000
DOI:https://doi.org/10.1111/mila.12313
Titel des übergeordneten Werkes (Englisch):Mind & Language
Verlag:Wiley Blackwell Publishing Ltd
Verlagsort:Oxford, UK
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:07.10.2020
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:10.02.2021
Freies Schlagwort / Tag:demonstratives; infant cognition; kind‐bias; object individuation; reference
Jahrgang:37
Ausgabe / Heft:2
Erste Seite:159
Letzte Seite:176
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.