• Treffer 58 von 85
Zurück zur Trefferliste

Resilienz und ihre Bedeutung für eine positive Entwicklung von Kindern

Resilience and their meaning for a positive development of children

  • Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem familiären Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zukünftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft“ kommt es verstärkt zu wachsenden sozioökonomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem veränderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder für die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erfährt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend verändert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken für die kindliche Entwicklung, die es zu bewältigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexität zunimmt. Aus diesem Grund müssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten LebensbedingungenUnsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem familiären Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zukünftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft“ kommt es verstärkt zu wachsenden sozioökonomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem veränderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder für die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erfährt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend verändert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken für die kindliche Entwicklung, die es zu bewältigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexität zunimmt. Aus diesem Grund müssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und Pädagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen frühere Hypothesen von pädagogischen Fachkräften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ geprägte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gefährdet sind, sich nicht zu einer adäquaten Persönlichkeit zu entwickeln und im späteren Leben von diversen Verhaltensstörungen betroffen sein könnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsfähigen sowie stabilen Persönlichkeit entwickeln.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Julia Böhm
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.06.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:30.06.2011
Freies Schlagwort / Tag:BA Soziale Arbeit
GND-Schlagwort:Kind; Entwicklung; Widerstandsfähigkeit; Familie; Risiko
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.