• Treffer 39 von 85
Zurück zur Trefferliste

Solidarische Hilfe?

  • Der Autor zeigt an Beispielen aus der Praxis der Sozialarbeit, dass Kinderrechte nur dann als Leitlinie einer solidarischen Praxis dienen können, wenn der Lebenskontext der Kinder und ihre Sichtweisen beachtet werden und sie die Möglichkeit haben, das „letzte Wort“ zu behalten.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Manfred LiebelORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/s12054-020-00327-x
ISSN:1863-8953
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Sozial extra
Untertitel (Deutsch):Kinderrechte als Leitlinie Sozialer Arbeit
Verlag:Springer Nature
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.10.2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Datum der Freischaltung:06.10.2021
Freies Schlagwort / Tag:Handlungsdilemmata
GND-Schlagwort:Kind; Menschenrecht; Machtstruktur; Selbstbestimmung; Fürsorge; Solidarität; Korczak, Janusz
Jahrgang:44
Ausgabe / Heft:6
Erste Seite:334
Letzte Seite:337
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.