• Treffer 17 von 833
Zurück zur Trefferliste

Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen

  • Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entführungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit überlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat verübten Vöklkermordes wird auf Diskurse um Universalitätsansprüche westlicher Ansätze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Geflüchteten arbeiten.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Birgit AmmannGND
DOI:https://doi.org/10.5771/0490-1606-2021-4-143
ISSN:0490-1606
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Soziale Arbeit
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.07.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Urhebende Körperschaft:Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)
Datum der Freischaltung:21.07.2022
GND-Schlagwort:Irak; Kurdische Familie; Sozialarbeit; Internationales Familienrecht; Wissen
Jahrgang:70
Ausgabe / Heft:4
Erste Seite:144
Letzte Seite:149
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.