• Treffer 1 von 10
Zurück zur Trefferliste

Veränderung des Verhältnisses von Kunde und Bibliothek

Change of the relationship of customer and library

  • Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Ausprägung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist für jeden Berufszweig schwierig oder unmöglich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verstärkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. Öffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und müssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services müssen sowohl technischen Ansprüchen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzugänge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich beschäftigen und die Nutzung verstehen werden, genügt nicht. Bibliotheken müssen gezielt HilfestellungenStandardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Ausprägung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist für jeden Berufszweig schwierig oder unmöglich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verstärkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. Öffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und müssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services müssen sowohl technischen Ansprüchen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzugänge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich beschäftigen und die Nutzung verstehen werden, genügt nicht. Bibliotheken müssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung für digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend für die Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bezüglich der Servicekultur.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nadin Weiß
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-774
Dokumentart:Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):23.04.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:23.04.2008
Freies Schlagwort / Tag:Diplom Bibliothekswesen
GND-Schlagwort:Personal; Kundenbeziehung; Entwicklungstendenz; Informationstechnologie; Management
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.