• Treffer 9 von 9
Zurück zur Trefferliste

Untersuchung über die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Investigation on the mechanism of RFID in the academic library of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences

  • Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten ermöglicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch für den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es können so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible Öffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der Überlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigenDie Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten ermöglicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch für den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es können so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible Öffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der Überlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gründen keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID würde so als eine mögliche Alternative zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabhängig von der personellen Situation wäre es weiterhin wünschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu ermöglichen, um den bereits bestehenden, flexiblen Öffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverlässige Bestandsverwaltung zu garantieren.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nadja Ronnisch
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-796
Dokumentart:Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):08.05.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:08.05.2008
Freies Schlagwort / Tag:Diplom Bibliothekswesen
GND-Schlagwort:wissenschaftliche Bibliothek; Technologie; Sicherheitstechnik; Mobile Telekommunikation; Bestand; Leihverkehr; Selbstbedienung
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.