Formen forschenden Lernens Band 3: Interdisziplinäre Lehre gestalten

  • Lehre, die Forschendes Lernen fördert, kann verschiedenen Konzepten folgen. Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen : von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die Studierenden erwerben so wichtige Kompetenzen, die für heutige wissensintensive Berufe unerlässlich sind. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis. Die vorliegende Handreichung ist Ergebnis der langjährigenLehre, die Forschendes Lernen fördert, kann verschiedenen Konzepten folgen. Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen : von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die Studierenden erwerben so wichtige Kompetenzen, die für heutige wissensintensive Berufe unerlässlich sind. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis. Die vorliegende Handreichung ist Ergebnis der langjährigen Erfahrungen mit dem Format InterFlex an der FH Potsdam und enthält Materialien aus der Veranstaltung „Interdisziplinäre Lehre gestalten“ vom 26. Januar 2015 unter Beteiligung des Gastreferenten Dr. Michael Stauffacher von der ETH Zürich.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:525-29650
Schriftenreihe (Bandnummer):Formen forschenden Lernens (3)
Verlagsort:Potsdam
Sonstige beteiligte Person(en):Birgit Jubin, Judith Lehmann, Ria Reich
Weitere Person:Michael Stauffacher
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.01.2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Urhebende Körperschaft:FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
Datum der Freischaltung:03.02.2023
GND-Schlagwort:Entdeckendes Lernen; Fachhochschule Potsdam; Lehre; Unterrichtsmethode
Seitenzahl:27
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Forschungs- und An-Institute / Inst. für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF)
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.