Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Die Tariftreueerklärung vor dem EuGH

  • Nach den Entscheidungen "Viking" und "Laval" vom Dezember 2007 hat der EuGH erneut eine heftig umstrittene Entscheidung gefällt, die das Verhältnis grenzüberschreitender Mindestentgelte zu den Grundfreiheiten behandelt. Es handelt sich um die Entscheidung "Rüffert" über die Gemeinschaftsrechtswidrigkeit der niedersächsischen Tariftreueerklärung. Sie zeigt anhand eines Falls aus Deutschland auf, dass es nicht ausreicht, die Kollektivverhandlungsfreiheit als soziales Grundrecht anzuerkennen; um ihr praktische Wirksamkeit zu verleihen, bedarf es einer intensiveren dogmatischen Auseinandersetzung als der EuGH sie bislang zu leisten bereit gewesen is.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Eva Kocher
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3637
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Der Betrieb (DB)
Dokumentart:Beitrag zu einer (nichtwissenschaftlichen) Zeitung oder Zeitschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.06.2018
Veröffentlichende Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Datum der Freischaltung:09.06.2018
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsrecht; Tarifautonomie; Tariftreueerklärung; grenzüberschreitende Mindestentgelte
Institute:Juristische Fakultät
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.