Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen - eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven

Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami - próba bilansu z różnych perspektyw

  • Die Publikation Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen geht auf die internationale und interdisziplinäre Konferenz: Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Polen und Deutschland – eine interdisziplinäre Bilanz nach 1,5 Jahren zurück, die am 11. Oktober 2012 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Willy Brandt Zentrum der Universität Breslau stattfand. Der Fokus des vorliegenden Bandes liegt im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreizügigkeit, des Arbeits- und Steuerrechts sowie der kulturwissenschaftlichen Aspekte. Das Zusammenwirken der hier genannten wissenschaftlichen Bereiche stellt ein Novum in der Polenforschung dar, die traditionell in den geisteswissenschaftlichen Fächern, insbesondere der Polonistik und Geschichte, angesiedelt ist. Die enge Verknüpfung der jeweiligen Fachwissens aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit einem klar formuliertenDie Publikation Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen geht auf die internationale und interdisziplinäre Konferenz: Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Polen und Deutschland – eine interdisziplinäre Bilanz nach 1,5 Jahren zurück, die am 11. Oktober 2012 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Willy Brandt Zentrum der Universität Breslau stattfand. Der Fokus des vorliegenden Bandes liegt im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreizügigkeit, des Arbeits- und Steuerrechts sowie der kulturwissenschaftlichen Aspekte. Das Zusammenwirken der hier genannten wissenschaftlichen Bereiche stellt ein Novum in der Polenforschung dar, die traditionell in den geisteswissenschaftlichen Fächern, insbesondere der Polonistik und Geschichte, angesiedelt ist. Die enge Verknüpfung der jeweiligen Fachwissens aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit einem klar formulierten Anwendungsbezug kennzeichnen die Ausnahmestellung des hier vorliegenden ersten Bandes der Schriftenreihe Polish Studies Interdisciplinary.zeige mehrzeige weniger
  • Niniejsza publikacja nawiązuje do międzynarodowej i interdyscyplinarnej konferencji: Swobodny przepływ pracowników między Polską i Niemcami - interdyscyplinarny bilans po 1,5 roku, która odbyła się 11 października 2012 roku na Europejskim Uniwersytecie Viadrina we Frankfurcie nad Odrą przy współpracy z Centrum im. Willy Brandta przy Uniwersytecie Wrocławskim. Publikacja koncentruje się na podstawach prawnych swobody przepływu pracowników, prawie pracy oraz prawie podatkowym jak również na aspektach kulturoznawczych. Połączenie wymienionych dziedzin naukowych jest novum w zakresie badań o Polsce, które tradycyjnie opierały się na naukach humanistycznych, szczególnie na polonistyce i historii. Ścisłe powiązania ekspertyz z dziedziny prawa, gospodarki oraz kulturoznawstwa, jak również połączenie naukowej jakości z jasno sformułowanym przekazem, podkreślają wyjątkowość prezentowanego pierwszego tomu serii wydawniczej Polish Studies Interdisciplinary.
  • The publication entitled Freedom of Movement for Workers between Germany and Poland is the outcome of an international and interdisciplinary conference: “Freedom of Movement for Workers between Poland and Germany – taking stock after 1.5 years”, which took place on October 11, 2012 at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) in cooperation with the Willy Brandt Centre, University of Wroclaw. The focus of this volume lies in the range of the legal basis for the freedom of movement for workers, the labour and tax law, as well as in cultural aspects of movement between these two countries. The interaction of the academic areas of economics, law studies, and humanities is a novelty in Polish Studies, which are traditionally based in the humanities only, particularly in linguistics, language Studies, and History. The close linkage of the respective expertise in the fields and the combination of academic excellence with precisely defined practical questions characterize the unique position of this firstThe publication entitled Freedom of Movement for Workers between Germany and Poland is the outcome of an international and interdisciplinary conference: “Freedom of Movement for Workers between Poland and Germany – taking stock after 1.5 years”, which took place on October 11, 2012 at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) in cooperation with the Willy Brandt Centre, University of Wroclaw. The focus of this volume lies in the range of the legal basis for the freedom of movement for workers, the labour and tax law, as well as in cultural aspects of movement between these two countries. The interaction of the academic areas of economics, law studies, and humanities is a novelty in Polish Studies, which are traditionally based in the humanities only, particularly in linguistics, language Studies, and History. The close linkage of the respective expertise in the fields and the combination of academic excellence with precisely defined practical questions characterize the unique position of this first volume in the publication series Polish Studies Interdisciplinary.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Zugriffsstatistik
Metadaten
Verfasserangaben:Dagmara Jajeśniak-Quast, Elżbieta Opiłowska, Robert GrzeszczakORCiD, Eva Kocher, Jagna Mucha, Monika Tomaszewska, Karol Karski, Stephan Kudert, Goro Christoph KimuraORCiD, Mark Keck-Szajbel, Enrico Kautz, Marek Rydzewski, Susanne Orth
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1692
DOI:https://doi.org/10.11584/ips.1
ISSN:2364-3382
Schriftenreihe (Bandnummer):Interdisciplinary Polish Studies (1)
Verlag:epubli
Verlagsort:Berlin
Herausgeber*in:Dagmara Jajeśniak-Quast, Laura Kiel, Marek Kłodnicki
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Mehrsprachig
Datum der Veröffentlichung (online):06.05.2015
Veröffentlichende Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Datum der Freischaltung:06.05.2015
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitnehmerfreizügigkeit; Deutschland-Polen
Freedom of Movement for Workers; Germany-Poland
Seitenzahl:300
Institute:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA 3.0 - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.