Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 2 of 2
Back to Result List

Vom Hineinfühlen zum HineindenkenDie Bedeutung körperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen für die emotionale Perspektivenübernahme beim vierjährigen Kind

From empathizing to empathy-related thinkingThe impact of nonverbal emotional competences for affective perspective-taking in four year olds

  • Vom Hineinfühlen zum Hineindenken Die Bedeutung körperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen für die emotionale Perspektivenübernahme beim vierjährigen Kind Schlagworte: emotionale Perspektivenübernahme, emotionale Kompetenz, verkörperter Sinn Samonig Heidi, MSc Ziel Ziel der Studie war, den stark kognitivistisch geprägten Mentalisierungskonzepten einen leiborientierten, phänomenologischen Zugang zum Verstehen der Gefühle anderer entgegenzustellen. Der Fokus lag auf den körperlichen, emotionalen Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen des vierjährigen Kindes und deren Bedeutung für eine emotionale Perspektivenübernahme. Methode Bei 67 vierjährigen Kindern (mittleres Alter: 52,7 Monate) wurden die nonverbalen Kompetenzen im Emotionserkennen (Affektzuordnungsmethode), im Emotionsausdruck (pantomimisches Darstellen über mimische Hinweisreize und Gesamtkörperausdruck) und in der emotionalen Perspektivenübernahme, sowohl in emotionsspezifischen als auch in inkongruenten Emotions-SituationsdarstellungenVom Hineinfühlen zum Hineindenken Die Bedeutung körperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen für die emotionale Perspektivenübernahme beim vierjährigen Kind Schlagworte: emotionale Perspektivenübernahme, emotionale Kompetenz, verkörperter Sinn Samonig Heidi, MSc Ziel Ziel der Studie war, den stark kognitivistisch geprägten Mentalisierungskonzepten einen leiborientierten, phänomenologischen Zugang zum Verstehen der Gefühle anderer entgegenzustellen. Der Fokus lag auf den körperlichen, emotionalen Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen des vierjährigen Kindes und deren Bedeutung für eine emotionale Perspektivenübernahme. Methode Bei 67 vierjährigen Kindern (mittleres Alter: 52,7 Monate) wurden die nonverbalen Kompetenzen im Emotionserkennen (Affektzuordnungsmethode), im Emotionsausdruck (pantomimisches Darstellen über mimische Hinweisreize und Gesamtkörperausdruck) und in der emotionalen Perspektivenübernahme, sowohl in emotionsspezifischen als auch in inkongruenten Emotions-Situationsdarstellungen (Vignetten) untersucht. Über ein Handpuppenspiel (induzierte Konfliktsituationen; Empathieexperiment) wurden ferner die intrapersonale Emotionsregulation, die Qualität im Körperausdruck, die Empathiefähigkeit und prosoziale Verhaltensweisen beobachtet. Die Auswertung der Ergebnisse des Handpuppenspiels (Videoaufnahme) erfolgte von der Untersuchungsleiterin sowie einer unabhängigen Raterin. Die Interraterreliabilitäten waren zufriedenstellend hoch, die Werte für die Interclass-Korrelationen lagen zwischen .70 und .96. Weiters wurden die sozial-emotionalen Kompetenzen des Kindes durch die jeweilige Kindergartenpädagogin über einen Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung für Vorschulkinder (VBV 3-6-ER; Döpfner et al. 1993) erhoben. Es wurden Regressionsmodelle gebildet, welche Zusammenhänge der Ergebnisse der nonverbalen Verstehens- und Ausdruckskompetenzen, untersucht im Einzelsetting, und der Einschätzung im Gruppengeschehen (Fragebogenerhebung) erklären. Ergebnisse Den vierjährigen Kindern gelang eine emotionale Perspektivenübernahme in Abhängigkeit von der emotionsspezifischen Situation (Freude 80%, Trauer 65%, Ärger 64%, Angst 53%). Bei inkongruenten Emotions-Situationsdarstellungen bezogen sich die Kinder in ihrem Antwortverhalten mehrheitlich auf den mimischen Ausdruck, die älteren konnten die sich widersprechenden Stimuli eher gleichzeitig erfassen (Mimik und Kontext). Das implizite Emotionswissen zeigt Parallelen zu den Ergebnissen im Emotionserkennen und Emotionsausdruck. Eine Vorhersage der emotionalen Perspektivenübernahme ist über die Prädiktoren Emotionsausdruck und Emotionserkennen signifikant möglich (R2Adj=.43; p<.001). Die Kinder zeigten im Bewältigen der induzierten emotionalen Konfliktsituationen bevorzugt verhaltensbezogene Regulationsstrategien über nonverbale Ausdruckszeichen. Reflexive, verbale Regulationsstrategien wurden kaum angewandt. Eine Vorhersage der sozial-emotionalen Kompetenz des Kindes beurteilt über den Fragebogen ist über die Variablen Geschlecht und Alter der Kinder signifikant möglich. Die Jungen wurden als emotional auffälliger beurteilt (R2Adj=.23; p=.013) als die Mädchen. Je älter die Kinder waren, desto auffälliger wurden sie wahrgenommen. Die Mädchen hingegen wurden als sozial-emotional kompetenter eingeschätzt (R2Adj=.12; p=.002). Die „Qualität im körperlichen Ausdruck“ und der „Bewältigungsstil der Emotionsregulation“ wurden von den Kindergartenpädagoginnen nicht bewusst wahrgenommen, beide Prädiktoren erwiesen sich als nicht signifikant. Selbstbezogenes empathisches Einfühlungsvermögen im Sinne einer emotionalen Betroffenheit wurde bei den Vierjährigen häufiger beobachtet als fremdbezogenes Einfühlungsvermögen im Sinne von Mitgefühl. Hohe Empathiefähigkeit (fremdbezogen) wiederum war ein starker Prädiktor für prosoziale Verhaltensweisen (R2Adj=.50; p<.001). Es wurden keine Unterschiede nach Geschlecht festgestellt, aber ein signifikanter Einfluss des Alters. Schlussfolgerung Nonverbale Verstehens- und Ausdruckskompetenzen sind als wesentliche Teilfertigkeiten auf dem Weg hin zu einer reflexiven Perspektivenübernahme zu sehen. Denn beides, was wir fühlen und was wir denken, trägt zum Sinnverstehen bei. Die üblicherweise sprachgebundene Testung von Emotionswissen soll durch Items zu nonverbalen Verstehensleistungen ergänzt werden, um der potentiellen Einflussvariable Sprache nicht ausgeliefert zu sein. Bedingt durch das noch begrenzte Sprachverständnis im Vorschulalter könnte die Fähigkeit zur Perpsektivenübernahme systematisch unterschätzt werden. Die Erfassung nonverbaler Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen kann einen wesentlichen Beitrag in der Früherkennung emotionaler Risikofaktoren in Bezug auf die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes liefern.show moreshow less
  • From empathizing to empathy-related thinking The impact of nonverbal emotional competences for affective perspective-taking in four year olds Keywords: affective perspective-taking, emotional competence, embodied cognition Samonig Heidi, MSc Introduction The purpose of the study was to investigate a body orientated phenomenological access for understanding emotions of others instead of theory-of-mind concepts, which are strongly focused on cognition. The author focused on the quality of expressive emotional coding and decoding competences of four year old children and on their relevance for affective perspective-taking. Methods In a sample of 67 four year old children (range: 48-59 months, mean age: 52,7 months) the ability to identify facial expressions of emotions (method of allocating affects), to express emotions by facial cues and body postures (pantomime) and affective perspective-taking seeing vignettes showing and evoking specific emotions as well as ambivalent and inconsistent emotions were examined.From empathizing to empathy-related thinking The impact of nonverbal emotional competences for affective perspective-taking in four year olds Keywords: affective perspective-taking, emotional competence, embodied cognition Samonig Heidi, MSc Introduction The purpose of the study was to investigate a body orientated phenomenological access for understanding emotions of others instead of theory-of-mind concepts, which are strongly focused on cognition. The author focused on the quality of expressive emotional coding and decoding competences of four year old children and on their relevance for affective perspective-taking. Methods In a sample of 67 four year old children (range: 48-59 months, mean age: 52,7 months) the ability to identify facial expressions of emotions (method of allocating affects), to express emotions by facial cues and body postures (pantomime) and affective perspective-taking seeing vignettes showing and evoking specific emotions as well as ambivalent and inconsistent emotions were examined. By interacting with the children through a hand puppet play (induced conflict situations; empathy and pro-social behavior) the level of intrapersonal emotion regulation, the quality of body expression, empathy and pro-social behaviour were assessed. Two judges independently rated the child’s behaviour in the videotaped puppet play. The inter-rater reliability was satisfying between .70 and .96. Furthermore, preschool teachers evaluated the social-emotional behaviour in kindergarten by using a standardized questionnaire for preschool children (VBV 3-6-ER; Döpfner et al. 1993). Models of multiple regression allowed explaining relations between both, results in individual (experimental study) and group settings (questionnaire). Results The four year olds managed to take an affective perspective according to the specific emotional context (happiness 80%, sadness 65%, anger 64%, fear 53%). When multiple cues were inconsistent, younger children based their decision on facial expressions; older ones encoded both conflicting cues (facial expression and context). Clear evidence was found for implicit emotional knowledge and the ability to express and understand nonverbal emotional cues in a multiple regression model. High ability of affective perspective-taking was predicted by high levels of „expression of emotions“ and „identifying emotions“ (R2Adj=.43; p< .001). As coping strategy concerning the hand-puppet play induced conflict situations, children preferred nonverbal behaviors for self-regulation. Cognitive, verbal strategies were seldomly presented. Predictions of the social-emotional competence (questionnaire endorsed by preschool teacher) were strongly related to sex and age. In general, boys (R2Adj=.23; p=.013) showed more emotional difficulties and with growing age the behavioral problems increased. Girl’s social-emotional competence was rated higher (R2Adj=.12; p=.002) than those of boys. The teacher didn’t pay attention to the „quality of nonverbal expression“ and the „emotional coping style“ both were not significant. In the four year olds self-focused empathy in the sense of emotional concerns about themselves were more often observed than empathy focused on others in the sense of real sympathy. Empathy focused on others (sympathy) was a strong predictor of pro-social behaviour (R2Adj.=.50; p< .001). No significant gender differences were obtained, but a strong association between sympathy and age. Conclusion Nonverbal competences of encoding and decoding emotional cues are essential when developing a reflective perspective-taking. The perception, expression and cognition of emotions are key factors in detecting emotional meaning. The techniques of assessment in this field of recognizing emotions usually rely on language competences and verbal abilities. This study strongly supports the hypothesis that young childrens understanding of other peoples feelings might be underestimated, therefore it is recommended to include items for nonverbal emotional competences which require little verbalization into the investigation procedures of theory of mind. Assessment of nonverbal coding and decoding competences can be an essential contribution to the prevention of risks referring to children’s social-emotional development.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Heidi Samonig
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-752
Advisor:Harald Walach
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/01/15
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2012/12/21
Release Date:2013/01/15
Tag:emotionale Kompetenz; emotionale Perspektivenübernahme; verkörperter Sinn
affective perspective-taking; embodied cognition; emotional competence
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.