Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 6 of 10
Back to Result List

Rezension: "Skok w nowoczesność. Polityka wzrostu w krajach peryferyjnych 1943–1980"/ Adam Leszczyński. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych PAN, 2013. ISBN 8364091026

  • Gibt es Berührungspunkte zwischen der Zweiten Polnischen Republik der Zwischenkriegszeit und der Volksrepublik Polen unter Edward Gierek? Konnten die nach dem Ersten Weltkrieg neu entstandenen und nach 1945 allesamt unter kommunistische Herrschaft gefallenen Nationalstaaten des östlichen Mitteleuropa den wirtschaftlichen und technologischen Vorsprung des Westens jemals einholen oder gar überholen? Hätte die Sowjetunion und mit ihr die Satellitenstaaten des sogenannten Ostblocks eine andere wirtschaftspolitische Fährte einschlagen können, sich gar alternativ modernisieren lassen? Können die Bestrebungen der in die Unabhängigkeit entlassenen afrikanischen Kolonien mit den Industrialisierungsplänen der lateinamerikanischen oder gar südostasiatischen Länder verglichen werden? Und letzten Endes: Haben Schwellenländer wie auch wirtschaftlich und politisch rückständige Staaten der Dritten Welt überhaupt eine Chance auf eine Entwicklung im Eiltempo?

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Paul Srodecki
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9793
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-979
Editor:Dorothea Traupe
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/02/09
Date of first Publication:2015/10/15
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/02/10
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.