Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 5 of 10
Back to Result List

Rezension: "„Europa“ als historisches Argument. Nationsbildungsstrategien polnischer und ukrainischer Historiker im habsburgischen Galizien" / Burkhard Wöller. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 2014. ISBN: 978-3-89911-233-7

  • Im Fokus der transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie steht allem voran die Bedeutung der Europäizitätsdiskurse für die polnischen und ukrainischen Nationsbildungsprozesse im habsburgischen Kronland Galizien. Wöller skizziert die Entwicklung der galizischen Geschichtsschreibung im sogenannten „langen 19. Jahrhundert" und geht dabei der Frage nach, „auf welche Weise ‚Europa' von polnischen und ruthenischen Historikern in Galizien konstruiert wurde und wie es in den verschiedenen Geschichtsdarstellungen für nationale Ziele instrumentalisiert werden konnte". (S. 15) Wöllers Hauptziel ist es hierbei, „die unterschiedlichen Ausprägungen, Facetten und Anwendungsmöglichkeiten von ‚Europa' als einem komplexen narrativen Instrumentarium in der Geschichtsschreibung aufzuzeigen und dessen Ausmaß und Bedeutung für die Nationsbildung abzuschätzen" (S. 15). Zudem sollen „im Sinne einer histoire croisée thematische und diskursstrategische Überschneidungen, Parallelen und Disparitäten" (S. 15) zwischen denIm Fokus der transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie steht allem voran die Bedeutung der Europäizitätsdiskurse für die polnischen und ukrainischen Nationsbildungsprozesse im habsburgischen Kronland Galizien. Wöller skizziert die Entwicklung der galizischen Geschichtsschreibung im sogenannten „langen 19. Jahrhundert" und geht dabei der Frage nach, „auf welche Weise ‚Europa' von polnischen und ruthenischen Historikern in Galizien konstruiert wurde und wie es in den verschiedenen Geschichtsdarstellungen für nationale Ziele instrumentalisiert werden konnte". (S. 15) Wöllers Hauptziel ist es hierbei, „die unterschiedlichen Ausprägungen, Facetten und Anwendungsmöglichkeiten von ‚Europa' als einem komplexen narrativen Instrumentarium in der Geschichtsschreibung aufzuzeigen und dessen Ausmaß und Bedeutung für die Nationsbildung abzuschätzen" (S. 15). Zudem sollen „im Sinne einer histoire croisée thematische und diskursstrategische Überschneidungen, Parallelen und Disparitäten" (S. 15) zwischen den polnischen und westukrainisch-ruthenischen Narrativen offengelegt werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Paul Srodecki
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10100
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1010
Editor:Jan Surman
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/02/26
Date of first Publication:2017/01/11
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/03/01
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.