Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 10 of 58
Back to Result List

The Bright & Dark Sides of Civil Society - Democratic Consolidation and Regime Hybridity in Divided Societies

Die hellen und dunklen Seiten der Zivilgesellschaft - Demokratische Konsolidierung und Regime Hybridität in geteilten Gesellschaften

  • This dissertation examines the widely assumed positive effect of civil society on democratic consolidation. During the past twenty-five years, civil society has been strongly supported in target states of external democracy promotion. A relatively rising share of so-called “hybrid regimes” around the world, among them many displaying deep ethno-national divisions, has led to increased attention to the “dark sides” of civil society. Also, doubts have arisen whether external democracy promotion in general and civil society promotion in particular are actually conducive to overall democratization. This, however, so far has not been investigated systematically. The dissertation investigates this research gap and asks to what extent previous ethno-national conflict influences civil society’s contribution to democratic consolidation and the role external democracy promotion plays in this context. The research is conducated on the basis of two qualitative case-studies, Bosnia-Herzegovina and the Republic Macedonia,This dissertation examines the widely assumed positive effect of civil society on democratic consolidation. During the past twenty-five years, civil society has been strongly supported in target states of external democracy promotion. A relatively rising share of so-called “hybrid regimes” around the world, among them many displaying deep ethno-national divisions, has led to increased attention to the “dark sides” of civil society. Also, doubts have arisen whether external democracy promotion in general and civil society promotion in particular are actually conducive to overall democratization. This, however, so far has not been investigated systematically. The dissertation investigates this research gap and asks to what extent previous ethno-national conflict influences civil society’s contribution to democratic consolidation and the role external democracy promotion plays in this context. The research is conducated on the basis of two qualitative case-studies, Bosnia-Herzegovina and the Republic Macedonia, both far advanced, but currently stagnating on their way of democratic consolidation. The research project comes to the conclusion that civil society can in fact positively influence democratic consolidation – particularly with regard to procedural aspects such as political participation, representation of interests, implementation of laws, or the rule of law – but it can also influence structural aspects, as for instance legislation, or the establishing of formal procedures for political involvement of citizens. Nevertheless, ethno-nationl divsions strongly inhibit civil society’s impact. While, in fact, currently prevailing ethno-nationally mobilized cleavages affect civil society’s influence more negatively than the scale of previous inter-ethnic violence – as frequently very dominant (clientelistic) networks impede coalitions and thus divide the society both vertically (between state, civil society, and citizens) as well as horizontally (within state, civil society, and citizens), which in turn limits the political influence of civil society. Summing up, civil society’s theoretically assumed positive functions can, provided ethno-national divisions and incomplete democratic consolidation, be inhibitited if not negatively reversed, as the case studies show. External democracy promotion is found to play a controversial, yet potentially influencial role – as the contrast between a relatively better trained civil society in combination with a state increasingly ready to take civil society into account in Bosnia-Herzegovina on the one hand and a civil society with less ressources and a state less inclined to cooperate with critical civil society in Macedonia on the other hand shows. International organizations can, on the one hand, positively promote democratic structures, improve inter-ethnic relations, and support the establishment and improvement of civil society, notably in the fields of organizational capacity and social service provision. On the other hand, however, external democracy promotion also carries certain risks: previous practices have led to an “NGOization” and intransparent funding and clientelism between donors and recipients has fostered competition and mistrust between civil society organizations. Generally, where external democracy promotion wishes to lead to sustainable effects, external actors should provide continued support in states with weak regimes, and, in states with (over-)powerful regimes, they should provide a counterweight to the state and in support of civil society. If external democracy promotion pulls out before democratic consolidation is achieved, the risk is that (too) strong regimes may then promote mostly politically uncritical and social services providing CSOs, which will then lead to an undermining of the sustainability of civil society promotion, or, in states where sufficiently functioning structures for the cooperation between state and civil society have been established, fading external support combined with quality monitoring and incentives for elite cooperation can actually lead to “natural selection” of civil society organizations.show moreshow less
  • Die Dissertation untersucht die weitverbreitete Annahme der positiven Wirkung der Zivilgesellschaft auf demokratische Konsolidierung. In den vergangenen fünfundzwanzig Jahren wurde im Rahmen externer Demokratieförderung die Zivilgesellschaft in den Zielstaaten gefördert und gefordert. Eine relative Zunahme des Anteils sogenannter “hybrider Regime” weltweit, darunter viele mit tiefen ethno-nationalen Spaltungen, hat zu einer vermehrten Aufmerksamkeit für die „dunklen Seiten“ der Zivilgesellschaft und zu Zweifeln geführt, ob externe Demokratieförderung im Allgemeinen und die Förderung von Zivilgesellschaft im Besonderen tatsächlich förderlich für Gesamtdemokratisierung sind. Die Zusammenhänge und ihre Wirkung auf die Gesamtdemokratisierung wurden allerdings bislang noch nicht systematisch untersucht. Die Dissertation widmet sich der sich daraus ergebenen Forschungslücke und untersucht, inwieweit frühere ethno-nationale Konflikte den Beitrag der Zivilgesellschaft zur demokratischen Konsolidierung beeinflussenDie Dissertation untersucht die weitverbreitete Annahme der positiven Wirkung der Zivilgesellschaft auf demokratische Konsolidierung. In den vergangenen fünfundzwanzig Jahren wurde im Rahmen externer Demokratieförderung die Zivilgesellschaft in den Zielstaaten gefördert und gefordert. Eine relative Zunahme des Anteils sogenannter “hybrider Regime” weltweit, darunter viele mit tiefen ethno-nationalen Spaltungen, hat zu einer vermehrten Aufmerksamkeit für die „dunklen Seiten“ der Zivilgesellschaft und zu Zweifeln geführt, ob externe Demokratieförderung im Allgemeinen und die Förderung von Zivilgesellschaft im Besonderen tatsächlich förderlich für Gesamtdemokratisierung sind. Die Zusammenhänge und ihre Wirkung auf die Gesamtdemokratisierung wurden allerdings bislang noch nicht systematisch untersucht. Die Dissertation widmet sich der sich daraus ergebenen Forschungslücke und untersucht, inwieweit frühere ethno-nationale Konflikte den Beitrag der Zivilgesellschaft zur demokratischen Konsolidierung beeinflussen und welche Rolle externe Demokratieförderung in diesem Kontext spielt. Dies geschieht auf der Grundlage von zwei qualitativen Fallstudien, Bosnien-Herzegowina und Republik Mazedonien, beide weit voran geschritten aber derzeit stagnierend auf dem Weg zu demokratischer Konsolidierung. Das Forschungsvorhaben kommt zu dem Schluss, dass Zivilgesellschaft tatsächlich positive Wirkung auf demokratischer Konsolidierung haben kann – auf prozeduraler Aspekte, wie politische Teilhabe, Vertretung von Interessen, Einflussnahme auf Implementierung von Gesetzen bzw. Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit – aber auch auf strukturelle Aspekte, wie etwas auf den Einfluss auf Gesetzgebung, Etablierung formaler Kanäle der Bürgerbeteiligung, etc. In diesen Zusammenhängen allerdings wirken sich aktuelle ethno-national mobilisierte Konfliktlinien negativer auf den Einfluss der Zivilgesellschaft aus als das Ausmaß früherer inter-ethnischer Gewalt, indem meist sehr dominante (klientelistische) Netzwerke Koalitionen erschweren und so die Gesellschaft sowohl vertikal (zwischen je Staat, Zivilgesellschaft, Bürger) als auch horizontal (je innerhalb von Staat, Zivilgesellschaft, Bürgern) teilen und dadurch politischen Einfluss, auch der Zivilgesellschaft, begrenzen. Generall lässt sich sagen, die theoretisch angenommenen positiven Funktionen der Zivilgesellschaft können, in einem Kontext von ethno-nationaler Spaltung und unvollkommener demokratischer Konsolidierung, behindert und sogar negativ umgekehrt werden, wie die Fallstudien zeigen. In diesem Zusammenhang spielt externe Demokratieförderung eine zwar umstrittene, aber potentiell doch einflussreiche Rolle – wie der Kontrast zwischen eine relative besser ausgebildete Zivilgesellschaft in Kombination mit einem Staat der zunehmend zur Kooperation mit ihr bereit ist einerseits und einer Zivilgesellschaft mit geringeren Ressourcen und einem Staat mit weniger Bereitschaft zur Kooperation mit kritischer Zivilgesellschaft in Mazedonien andererseits. Internationale Organisationen können Zusammenhang einerseits demokratische Strukturen, die Verbesserung inter-ethnischer Beziehungen, und den Auf- und Ausbau der Zivilgesellschaft, vor allem in den Bereichen Organisationsfähigkeiten und Bereitstellung sozialer Dienstleistungen, fördern. Andererseits haben die Ansätze der Förderer auch zu einer „NGOization“ und durch intransparente Förderung und Geber-Klientelismus zu Wettbewerb und Misstrauen zwischen Zivilgesellschaftsorganisationen, geführt. Wo externe Demokratieförderung einen nachhaltigen Effekt bis zum Erlangen der Konsolidierung anstrebt, können externe Akteure in Staaten mit schwachen Regierungsstrukturen die Etablierung politischer Strukturen weiter fördern und in Staaten mit (zu) starken Regierungsstrukturen ein Gegengewicht zur Unterstützung der Zivilgesellschaft bilden. Ein Rückzug externer Demokratieförderer vor Erreichen der Konsolidierung birgt das Risiko, das (zu starke) Staaten anschließend unkritische und soziale Zivilgesellschaft fördern und damit zu einer Unterminierung der Nachhaltigkeit im Bereich Zivilgesellschaftsförderung beitragen, beziehungsweise wo bereits ausreichende Strukturen zur Kooperation zwischen Staat und Zivilgesellschaft etabliert sind, kann ein Rückzug externer Geber in Kombination mit fortgesetzten Qualitätskontrollen und ausreichenden Kooperationsanreizen für politische Eliten aber auch eine „natürliche Selektion“ von Zivilgesellschaftsorganisationen fördern.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Franziska Blomberg
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-894
Advisor:Timm Beichelt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2014/06/17
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2013/05/23
Release Date:2014/06/17
Tag:Demokratische Konsolidierung; Südosteuropa; Zivilgesellschaft; ethnische Konflikte; externe Demokratieförderung
Southeastern Europe; civil society; democratic consolidation; ethnic conflicts; external democracy promotion
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.