Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 13
Back to Result List

Das ehemalige Rittergut der Industriellenfamilie Borsig in Groß Behnitz. Bauhistorische Analyse und denkmalpflegerische Zielstellung im Kontext brandenburgischer Gutsanlagen.

  • Zusammenfassung: Gegenstand der Untersuchung ist das ehemalige Rittergut der Berliner Industriellenfamilie Borsig in Groß Behnitz bei Nauen. Es liegt circa 50 Kilometer westlich von Berlin im heutigen Landkreis Havelland. Die Gebäude der Gutsanlage sind zu großen Teilen erhalten. Nur das Herrenhaus fiel im Zuge von Bodenreform und Neubauernprogramm dem Abriss zum Opfer. Die bauhistorisch bemerkenswerte Anlage, bestehend aus repräsentativem Gutstor, Logierhaus und fast vollständig erhaltenen Wirtschaftsgebäuden in Ziegelbauweise, wird in dieser Arbeit umfassend mit allen Baulichkeiten vorgestellt und bewertet. Dabei wird die Gesamtanlage als Ensemble betrachtet, obwohl sie momentan als solches nicht eindeutig wahrnehmbar ist. Der bürgerliche Unternehmer Albert Borsig schuf in Groß Behnitz ab 1866, innerhalb von weniger als zehn Jahren, nach zeitgenössischen Architekturvorbildern aus dem Fabrik- und Industriebau eine moderne Gutsanlage, wie sie in Brandenburg selten zu finden ist. Der Einsatz von Guss-Zusammenfassung: Gegenstand der Untersuchung ist das ehemalige Rittergut der Berliner Industriellenfamilie Borsig in Groß Behnitz bei Nauen. Es liegt circa 50 Kilometer westlich von Berlin im heutigen Landkreis Havelland. Die Gebäude der Gutsanlage sind zu großen Teilen erhalten. Nur das Herrenhaus fiel im Zuge von Bodenreform und Neubauernprogramm dem Abriss zum Opfer. Die bauhistorisch bemerkenswerte Anlage, bestehend aus repräsentativem Gutstor, Logierhaus und fast vollständig erhaltenen Wirtschaftsgebäuden in Ziegelbauweise, wird in dieser Arbeit umfassend mit allen Baulichkeiten vorgestellt und bewertet. Dabei wird die Gesamtanlage als Ensemble betrachtet, obwohl sie momentan als solches nicht eindeutig wahrnehmbar ist. Der bürgerliche Unternehmer Albert Borsig schuf in Groß Behnitz ab 1866, innerhalb von weniger als zehn Jahren, nach zeitgenössischen Architekturvorbildern aus dem Fabrik- und Industriebau eine moderne Gutsanlage, wie sie in Brandenburg selten zu finden ist. Der Einsatz von Guss- und Schmiedeeisen als Stützen, Decken- und Dachstuhlkonstruktionen war für landwirtschaftliche Bauten zu dieser Zeit ungewöhnlich. Für die Bauaufgabe in Groß Behnitz beschäftigte Borsig keine etablierten Architekten, sondern unbekannte bauausführende Baumeister aus Berlin sowie Handwerksmeister aus der Umgebung. Dennoch lässt die Architektur der Wirtschaftsgebäude die klare Traditionslinie des von Schinkel und seinen Schülern geprägten Berliner Rundbogenstils erkennen. Die zeitgenössische Stilvorstellung des in Potsdam und Berlin verbreiteten sogenannten „italienischen Villenstils" nach dem Vorbild der Fabbrica, eingebettet in die Landschaftsgestaltung, findet in Groß Behnitz mit den beiden Turmhäusern Anwendung. Somit vereinen sich in der Architektur der Behnitzer Gutsanlage Elemente des städtischen Industriebaus mit denen des ursprünglich lärllichen, italienisierenden Villenstils. Die Familie Borsig und ihre Bauten prägten das Dorf Groß Behnitz sowie die ehemals dazugehörenden Vorwerke bis heute nachhaltig. Es stellt sich die Frage nach der Zukunft der baulichen Anlage, deren landwirtschaftlicher Zweck obsolet geworden ist. Das Gutstor mit den beiden Trophäen des ehemaligen Oranienburger Tores in Berlin wurde 1975 unter Denkmalschutz gestellt. Alle Gebäude der Gutsanlage stehen seit 1993 unter Schutz. Neben Erhaltungsgrundsatz und Bestandsschutz steht heute die Aufgabe der adäquaten Umnutzung der Gutsanlage im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Findung einer passenden Nutzung ist das Verständnis der Bau- und Kulturgeschichte der Anlage. Hierfür will die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten. Neben der Betrachtung denkmalgerechter Umnutzungen von Gutsanlagen werden daher konkrete thematische Nutzungen vorgeschlagen. Einleitend wird ein kurzer Überblick der Firmen- und Familiengeschichte der Borsigs gegeben und die historische Entwicklung der Behnitzer Gutsanlage vom 18. Jahrhundert bis zur aktuellen Situation dargestellt. Die Baugeschichte des Gutes im Zeitraum des Borsig'schen Besitzes von 1866 bis 1945 wird umfassend untersucht. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Gutsanlage werden die Baumeister, der Baustil, architektonische Details und das Baumaterial vorgestellt und mit zeitgenössischen Vorbildern verglichen. Abschließend wird der Wert der Anlage zusammengefasst und auf seine heutige Bedeutung hin untersucht. Vor dem Hintergrund vergleichbarer Gutsanlagen in Brandenburg werden Empfehlungen für künftige Nutzungen und Nutzungsstrategien entwickelt. Zum besseren Verständnis der Anlage und der beschriebenen Baudetails dient ein umfangreicher Gebäudekatalog, in dem alle unmittelbar zur Gutsanlage gehörigen Gebäude systematisiert in Text und Bild vorgestellt werden. Der Bildanhang enthält weitere topografische Karten, Situationspläne und Bauzeichnungen des Gutes in chronologischer Reihenfolge.show moreshow less
  • Summary The subject of the study is the former manor of the Berlin industrial family Borsig in Groß Behnitz near Nauen. It is located around 50 kilometres west of Berlin in the present-day district of Havelland. Most of the buildings on the estate have been preserved. Only the manor house fell victim to demolition in the course of land reform and the new farmers' programme. The historically noteworthy complex, consisting of a representative manor gate, lodging house and almost completely preserved farm buildings in brick construction, is presented and evaluated comprehensively with all buildings in this work. The entire complex is considered as an ensemble, although it is not clearly recognisable as such at present. In less than ten years from 1866, the bourgeois entrepreneur Albert Borsig created a modern estate complex in Groß Behnitz based on contemporary architectural models from factory and industrial construction, the like of which is rarely found in Brandenburg. The use of cast and wrought ironSummary The subject of the study is the former manor of the Berlin industrial family Borsig in Groß Behnitz near Nauen. It is located around 50 kilometres west of Berlin in the present-day district of Havelland. Most of the buildings on the estate have been preserved. Only the manor house fell victim to demolition in the course of land reform and the new farmers' programme. The historically noteworthy complex, consisting of a representative manor gate, lodging house and almost completely preserved farm buildings in brick construction, is presented and evaluated comprehensively with all buildings in this work. The entire complex is considered as an ensemble, although it is not clearly recognisable as such at present. In less than ten years from 1866, the bourgeois entrepreneur Albert Borsig created a modern estate complex in Groß Behnitz based on contemporary architectural models from factory and industrial construction, the like of which is rarely found in Brandenburg. The use of cast and wrought iron as supports, ceiling and roof truss constructions was unusual for agricultural buildings at the time. Borsig did not employ any established architects for the building project in Groß Behnitz, but rather unknown master builders from Berlin and master craftsmen from the surrounding area. Nevertheless, the architecture of the farm buildings reveals the clear traditional line of the Berlin round arch style characterised by Schinkel and his students. The contemporary style of the so-called "Italian villa style", which was widespread in Potsdam and Berlin and modelled on the Fabbrica, embedded in the landscape design, is applied in Groß Behnitz with the two tower houses. The architecture of the Behnitz estate thus combines elements of urban industrial construction with those of the original rural, Italianate villa style. The Borsig family and their buildings have left a lasting mark on the village of Groß Behnitz and the outbuildings that once belonged to it. The question arises as to the future of the buildings, whose agricultural purpose has become obsolete. The estate gate with the two trophies of the former Oranienburg Gate in Berlin was listed as a historical monument in 1975. All buildings on the estate have been listed since 1993. In addition to the principle of preservation and the protection of existing buildings, the focus today is on the task of adequately converting the estate. A prerequisite for finding a suitable utilisation is an understanding of the building and cultural history of the complex. This study aims to make an important contribution to this. In addition to analysing the conversion of manor houses in line with the requirements of listed buildings, specific thematic uses are therefore proposed. The book begins with a brief overview of the company and family history of the Borsigs and describes the historical development of the Behnitz estate from the 18th century to the current situation. The building history of the estate during the period of Borsig ownership from 1866 to 1945 is examined in detail. After an overview of the development of the estate, the master builders, the architectural style, architectural details and the building materials are presented and compared with contemporary models. Finally, the value of the estate is summarised and its significance today is examined. Against the background of comparable estates in Brandenburg, recommendations for future uses and utilisation strategies are developed. A comprehensive building catalogue, in which all buildings directly belonging to the estate are systematically presented in text and pictures, serves to provide a better understanding of the complex and the building details described. The illustrated appendix contains further topographical maps, situation plans and architectural drawings of the estate in chronological order.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Irina Barke
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13243
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1324
Advisor:Paul Zalewski, Andreas Kalesse
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/11
Date of first Publication:2024/01/11
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2010/07/02
Release Date:2024/01/12
Tag:Borsig; Brandenburg; Groß Behnitz; Gutsanlagen
Borsig; Brandenburg; Groß Behnitz; estate facilities
Page Number:210
First Page:5
Last Page:212
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.