Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 75
Back to Result List

Islam und Deutschland - Das strittige Gemeinsame im politischen Dialog der Deutschen Islam Konferenz

  • Seit September 2006 trifft sich die vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ins Leben gerufene und nach den Regierungswechseln 2009 und 2013 jeweils neu konstituierte Deutsche Islam Konferenz (DIK) in regelmäßigen Plenumssitzungen, Arbeitskreistreffen und Tagungen. Unter dem Motto „Muslime in Deutschland – Deutsche Muslime“ soll hier erklärterweise die Institutionalisierung des Islams in Deutschland und die Entwicklung eines „deutschen Islams“ angestoßen, begleitet und regierungstechnisch angeleitet werden. Das Mittel der Wahl, das politische Instrument hierfür, ist der langfristig angesetzte Dialog, den der deutsche Staat (repräsentiert durch Regierungs- und BehördenvertreterInnen) mit den „Muslimen in Deutschland“ (in Person der geladenen DialogpartnerInnen – VertreterInnen von Verbänden und Einzelpersonen) auf der DIK führt. Diesen Islamdialog sehe ich als Feld vielfältiger Auseinandersetzungen, in dem sich ein Prozess spezifischer „Teilwerdung“ des Islams in Deutschland beispielhaft betrachtenSeit September 2006 trifft sich die vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ins Leben gerufene und nach den Regierungswechseln 2009 und 2013 jeweils neu konstituierte Deutsche Islam Konferenz (DIK) in regelmäßigen Plenumssitzungen, Arbeitskreistreffen und Tagungen. Unter dem Motto „Muslime in Deutschland – Deutsche Muslime“ soll hier erklärterweise die Institutionalisierung des Islams in Deutschland und die Entwicklung eines „deutschen Islams“ angestoßen, begleitet und regierungstechnisch angeleitet werden. Das Mittel der Wahl, das politische Instrument hierfür, ist der langfristig angesetzte Dialog, den der deutsche Staat (repräsentiert durch Regierungs- und BehördenvertreterInnen) mit den „Muslimen in Deutschland“ (in Person der geladenen DialogpartnerInnen – VertreterInnen von Verbänden und Einzelpersonen) auf der DIK führt. Diesen Islamdialog sehe ich als Feld vielfältiger Auseinandersetzungen, in dem sich ein Prozess spezifischer „Teilwerdung“ des Islams in Deutschland beispielhaft betrachten lässt. Mit einem starken Fokus auf die im Dialog entwickelten und angewandten Politiken der als „Muslime“ adressierten und zur DIK geladenen IslamvertreterInnen wird den Praktiken der Grenzziehung nachgegangen und nach den Auseinandersetzungen um Bestehen, Transformation und Aufhebung der diskursiven Trennlinie zwischen Islam und Deutschland im politischen Dialog der DIK gefragt. Hierbei geht es nicht zuletzt um die Verhandlung dessen, was es heißt „deutsch“ zu sein sowie von Ideen der nationalen Gemeinschaft und Staatsbürgerschaft unter Bedingungen europäischer und globaler Transnationalisierung und Migration. Empirische Grundlage der Untersuchung bilden die Dokumente der ersten Runde der DIK.show moreshow less
  • In 2006 the government of the Federal Republic of Germany, or to be more accurate: the Ministry of the Interior, started what was then called the dialogue with Islam or the Islam Dialogue. At the heart of this new field of state politics was the German Islam Conference. It was launched in 2006 and from then on has continued to meet on a regular basis up to now, with changing participants and changing organizational parameters and of course with different interior ministers holding the event. The Islam conference was meant to offer a space where state and Muslims can talk to each other, about a better integration of Islam in Germany and about the transformation of „Muslims in Germany“ into „German Muslims“. This “dialogue” can be seen as a particular political practice that, while negotiating and potentially overcoming antagonisms between German state politics and Islam, re-constitutes and re-shapes parameters of national identity and what it means to be German. From this viewpoint, the Islam conference canIn 2006 the government of the Federal Republic of Germany, or to be more accurate: the Ministry of the Interior, started what was then called the dialogue with Islam or the Islam Dialogue. At the heart of this new field of state politics was the German Islam Conference. It was launched in 2006 and from then on has continued to meet on a regular basis up to now, with changing participants and changing organizational parameters and of course with different interior ministers holding the event. The Islam conference was meant to offer a space where state and Muslims can talk to each other, about a better integration of Islam in Germany and about the transformation of „Muslims in Germany“ into „German Muslims“. This “dialogue” can be seen as a particular political practice that, while negotiating and potentially overcoming antagonisms between German state politics and Islam, re-constitutes and re-shapes parameters of national identity and what it means to be German. From this viewpoint, the Islam conference can also be seen as a conference on Germany, where ideas and questions of belonging, boundaries, nationhood and citizenship come to the fore. In my doctoral research I took the dialogue on Islam (2006-2010) as a case study to examine the actual restructuring processes in German national politics. My aim was to reveal the challenging task of re-centering and bringing up-to-date the political community under conditions of globalization and transnational migration and to show how especially domestic politics or „home“ policy in Germany contribute to this endeavor.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Fabian Engler
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-6768
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-676
Advisor:Werner Schiffauer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/05/22
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Date of final exam:2016/06/07
Release Date:2020/06/02
Tag:Islampolitik; Nationalstaat
Germany; national identity; political anthropology
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.