Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 6 of 75
Back to Result List

Die britische Debatte über Indiens Unabhängigkeit, 1909 - 1947. Machttransfer oder Kontrollverlust?

The British debate about India's Independence, 1909 - 1947. Transfer of Power or Loss of Control?

  • Die britische Debatte über Indiens Unabhängigkeit, 1909 - 1947 Machttransfer oder Kontrollverlust? -Abstrakt- Die Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 war nicht das Resultat einer planvollen Regierungsübergabe, sondern eines über Jahrzehnte zu beobachteten Kontrollverlust der britischen Kolonialmacht. Dieser Prozess wurde vergleichsweise wenig diskutiert. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, ob die folgenden drei Thesen belegt werden können. Erstens: die britische öffentliche Debatte über Indiens politische Zukunft, die zwischen 1909 und 1947 geführt wurde, beschränkte sich auf eine relativ kleine Elite, deren Selbstverständnis es war, für Indiens Wohlergehen zu agieren und fand im Rahmen wachsender Unsicherheit und Selbstzweifel über den Sinn und Zweck der britischen Mission in Indien statt. Zweitens: mit der Einführung einer an der britischen parlamentarischen Demokratie orientierten Verfassung in Indien verband sich eine Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Großbritannien selbstDie britische Debatte über Indiens Unabhängigkeit, 1909 - 1947 Machttransfer oder Kontrollverlust? -Abstrakt- Die Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 war nicht das Resultat einer planvollen Regierungsübergabe, sondern eines über Jahrzehnte zu beobachteten Kontrollverlust der britischen Kolonialmacht. Dieser Prozess wurde vergleichsweise wenig diskutiert. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, ob die folgenden drei Thesen belegt werden können. Erstens: die britische öffentliche Debatte über Indiens politische Zukunft, die zwischen 1909 und 1947 geführt wurde, beschränkte sich auf eine relativ kleine Elite, deren Selbstverständnis es war, für Indiens Wohlergehen zu agieren und fand im Rahmen wachsender Unsicherheit und Selbstzweifel über den Sinn und Zweck der britischen Mission in Indien statt. Zweitens: mit der Einführung einer an der britischen parlamentarischen Demokratie orientierten Verfassung in Indien verband sich eine Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Großbritannien selbst regiert wurde und wofür das Empire stand. Die Debatte, die zwischen 1909 und 1947 im Vereinigten Königreich um politische Reformen in Indien geführt wurde, wurde somit gleichermaßen zu einer Debatte um die eigenen Werte und zu einem Vehikel zur Selbstfindung in einer sich rapide ändernden Welt, in der das Königreich einen zunehmenden Verlust von Kontrolle und Einfluss verarbeiten musste. Um den Kontrollverlust in der Realität zu rechtfertigen, musste die Kolonialmacht die Kontrolle über das Narrativ sicherstellen und Kompensationsmechanismen bereitstellen. Die Debatte um Reformen befasste sich nämlich weniger mit einem Machttransfer. Vielmehr war es eine Debatte darüber, wie britische Kontrolle modifiziert werden musste, um gewisse Aspekte britischer Herrschaft über Indiens Unabhängigkeit hinaus bewahren zu können. Daran schließt sich die dritte These an, nämlich, dass die Einbindung einer breiteren britischen Öffentlichkeit in die Debatte um Reformen für Indien ohne eine Koppelung an Großbritannien selbst betreffende Belange nicht – oder nur schwer – möglich gewesen wäre. Ohne den Bezug der Debatte auf eine für die britische Öffentlichkeit relevante Ebene wäre das Interesse an Indien nicht in dem Maße geweckt worden, und es hätte eine breitere Beteiligung an dieser Debatte höchstwahrscheinlich nicht stattgefunden. Zwischen 1909 und 1947 durchlief der britische Diskurs über Indiens Unabhängigkeit drei kritische Transformationen. Die erste Transformation fand vor dem Hintergrund der Neudefinition des britischen Herrschaftsanspruchs in Indien statt. Die Reform von 1909 wurde noch als Mittel zur Optimierung der britischen Kontrolle über Indien gerechtfertigt. Dem Unbehagen an Repressalien gegen die Anführer von Protesten gegen die Teilung Bengalens folgten Zweifel an den britischen Kolonialbeamten als maßgebliche Autorität über Indien, sowie das Staunen über Indiens Loyalitätsbekundung während des Krönungsdurbar von 1911 und des Ersten Weltkrieges. Zusammen mit dem Amritsar-Massaker von 1919 ging von diesen Ereignissen ein Umdenken darüber aus, wie das Königreich seine Kontrollfunktion in Indien in der Zukunft ausüben würde. Die Debatten um britisches Fehlverhalten in Indien wurden vor dem Hintergrund der britischen Identität geführt, in dem man versuchte, sich gegen das Andere in Form von russischem Despotismus oder auch preußischer bzw. deutscher Tyrannei abzugrenzen. Britische Kolonialherrschaft in Indien musste folglich anders als zuvor ausgeübt werden. Der zweiten Transformation ging eine Debatte über die Dauer der britischen Kontrolle über Indien voraus. Beginnend mit dem Jahr 1912 wurden Forderungen nach einer Formulierung der konkreten Zielsetzung der britischen Herrschaft in Indien laut, die implizit die Frage nach einem Zeitrahmen für die Übergabe der Regierungsgewalt beinhaltete. Bis in die 1920er Jahre dachten führende Diskursteilnehmer in diesem Zusammenhang noch in Jahrhunderten, während es in der Realität nur noch weniger als zwanzig Jahre bis zu den entscheidenden Zugeständnissen von 1942 dauern sollte. Die dritte Transformation erfolgte durch die Debatte über die Regierungsfähigkeit der Inder. So unerheblich die Reform von 1909 letztlich war, sie strafte jedoch diejenigen Lügen, die diese Regierungsfähigkeit aufgrund der angeblichen indischen Charakterschwäche oder Unfähigkeit zur Verwaltung ihrer jeweiligen Aufgabenbereiche anzweifelten. Mit den Reformen von 1919 erhielten Indische Akteure immer mehr Posten innerhalb der Kolonialverwaltung und auch Regierungsressorts, was in den Maßnahmen der Reform von 1935 gipfelte. Hinzu kam, dass Zweifel an der Sinnhaftigkeit der britischen Mission in Indien seit den 1930er Jahren zunehmend stärker wurden durch die Erkenntnis, dass indische Beamte in der Tat regierungsfähig waren. Der diesen Transformationen zugrundeliegende britische Diskurs über Indiens Unabhängigkeit war vor allem von dem Bemühen um die britische Kontrolle über seine Kolonie bestimmt. Diese Kontrolle erstreckte sich während des hier untersuchten Zeitraums auf folgende Bereiche: die Diskursteilnehmer, den Reformprozess, den Zeitplan und nicht zuletzt das Narrativ. Es gelang der Kolonialmacht nur, die Kontrolle über das Narrativ zu wahren. In allen anderen Bereichen entglitt sie ihr. Das weitgehende Desinteresse der britischen Öffentlichkeit und des Parlaments an der Kolonie sowie die kontinuierliche und zumeist erfolgreiche Strategie der Staatssekretäre für Indien, die Debatte über politische Reformen möglichst einzuhegen, waren immens wichtig, um die Kontrolle über das Narrativ zu wahren. Diese Einschränkung war machbar, denn was Indien überhaupt zu einem politisch relevanten Thema für Großbritanniens Öffentlichkeit machte, war die Zurschaustellung der imperialen Rolle Großbritanniens durch Besuche der königlichen Familie, die Debatte um das Amritsar-Massaker, von dem man fürchtete, es könne Konsequenzen für die britische Bevölkerung haben, oder auch aufsehenerregende Propaganda wie die der als diehards bezeichneten Reformgegner, wenn sie Regierung gefährdete. Darüber hinaus waren andere Themen wichtiger. Unbeabsichtigt verursachte Großbritannien seinen Kontrollverlust selbst, zunächst durch den 1911 angekündigten Umzug der Kolonialverwaltung von Kalkutta nach Neu-Delhi. Die Konsequenzen des Fehlverhaltens einzelner Akteure der britischen Kontrollinstanzen zwangen das Königreich letztlich, Kontrollbereiche aufzugeben. Die indischen und britischen Proteste gegen das Fehlverhalten Sir Bampfylde Fullers in Bengalen und General Dyers in Amritsar trugen entscheidend dazu beitrugen, den Prozess zu beschleunigen. Weiterhin war dem Indienministerium bereits 1915 klar, dass sich die britische Herrschaft nach dem Krieg erheblich verändern müsse, um Indien halten zu können. Die Reform von 1919 versuchte eigentlich nur noch, das Unausweichliche hinauszuzögern. Dass sie entgegen allen Beteuerungen als Zugeständnis für Indiens Loyalitätsbekundungen während des Krieges verabschiedet wurde, war letztlich ebenfalls Ausdruck des britischen Kontrollverlustes. Die Round Table Conference zwischen 1930 bestätigte, dass Großbritanniens Indienpolitik ohne Gandhis Kooperation nicht durchsetzbar sein würde. Das Königreich war gezwungen, Verhandlungen mit dem „Fakir“ aufzunehmen und ihm Zugang zum Vizekönig und sogar zum König zu gewähren. Mit dem Näherrücken der Unabhängigkeit wurden im Königreich weitere Mechanismen entwickelt, um selbst nach dem Ende der direkten Herrschaft noch eine indirekte Kontrolle über Indien aufrechterhalten zu können. Dabei konnte man auf die bereits Jahrzehnte zuvor entwickelte Sprache des Round Table – die geprägt war durch Konzepte wie „organisches Wachstum” und „freiwillige Zugehörigkeit zum Commonwealth” – zurückgreifen. Weiterhin hoffte man, dass sich die Rolle der Mutternation nach einem Machttransfer nicht wesentlich ändern würde. Hatte das Königreich seinen indischen Zögling in den letzten Dekaden auf die Übernahme der vollen Regierungsverantwortung vorbereitet, konnte es nun der jungen indischen Nation weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie lenken. Während Großbritannien langsam seine direkte Kontrolle über Indien verlor, war es zumindest darauf bedacht, die Kontrolle über den Übergabeprozess zu behalten. Das Ziel, die Regierung an fähige indische Nachfolger zu überreichen, ließ letztlich nur eine Kooperation mit dem Indian National Congress zu. Er hatte den meisten Rückhalt in Indien und war ebenso wie die britische Kolonialmacht gegen die Teilung der Kolonie. Auch die britische Presse hielt ihn ab 1946 für eine verantwortungsbewusste politische Kraft – im Gegensatz zu Jinnah, der durch seine Boykotthaltung und Proteste aus Sicht der Kolonialmacht seine Rolle als dankbarer Untertan nicht erfüllte und es ihr damit erschwerte, ihre Rolle als wohlwollende Mutternation spielen. Diese Rolle bestand nun darin, Indien ungeteilt in einem reibungslosen Ablauf an eine neue Regierung zu übergeben in der Hoffnung, die neue unabhängige Kolonie auf Dauer als Juniorpartner an sich zu binden. In Wirklichkeit war die indische Unabhängigkeit nicht das Ergebnis eines von Großbritannien kontrollierten und geordneten Machttransfers. Die Kolonialmacht setzte alle Hebel in Bewegung, um das Unvermeidliche hinauszuzögern und verlor dabei die Kontrolle über seine Kolonie. Am Ende des hier analysierten Prozesses wurde der Kontrollverlust als Machttransfer kaschiert, den das Königreich als Erfüllung seiner Rolle als Mutternation verbuchen konnte – wobei sie von diversen Szenarien ausging, die es ihr auch in der Zukunft ermöglichen würden, Einfluss auf seine ehemalige Kolonie auszuüben. Indiens Unabhängigkeit wurde als Erfüllung des von Lord Macaulay bereits 1835 beschworenen „stolzesten Tag der britischen Geschichte“ als solcher bezeichnet. Mit dieser Rechtfertigung gelang es den britischen Eliten, den langsamen Kontrollverlust über die Kolonie, während dessen sie den Entwicklungen meist hinterherliefen, diskursiv aufzufangen.show moreshow less
  • The British Debate about India’s Independence, 1909 – 1947 Transfer of Power or Loss of Control -Abstract- India's independence in 1947 was not the result of a planned transfer of power. Rather it betrayed the loss of control by the British colonial power that was decades in the making. Although contemporaries referred to India as the Jewel in the Crown, the broader British public showed relatively little interest in any of this. Against this background, this book examines the following three theses: Firstly, between 1909 and 1947, the British public debate on India's political future was limited to a relatively small elite who viewed themselves as guardians of India's well-being. Over the examined period, the debate took place in the context of growing uncertainty and self-doubt about the purpose of Britain’s mission in India. Secondly, discussions surrounding the introduction of a constitution to India based on British parliamentary democracy resulted in a debate about how Britain itself wasThe British Debate about India’s Independence, 1909 – 1947 Transfer of Power or Loss of Control -Abstract- India's independence in 1947 was not the result of a planned transfer of power. Rather it betrayed the loss of control by the British colonial power that was decades in the making. Although contemporaries referred to India as the Jewel in the Crown, the broader British public showed relatively little interest in any of this. Against this background, this book examines the following three theses: Firstly, between 1909 and 1947, the British public debate on India's political future was limited to a relatively small elite who viewed themselves as guardians of India's well-being. Over the examined period, the debate took place in the context of growing uncertainty and self-doubt about the purpose of Britain’s mission in India. Secondly, discussions surrounding the introduction of a constitution to India based on British parliamentary democracy resulted in a debate about how Britain itself was governed and what the Empire stood for. The British debate between 1909 and 1947 about political reforms in India thus became both a debate about the United Kingdom’s own values and a vehicle for self-discovery in a rapidly changing world in which Britain had to cope with an increasing loss of control and influence. To justify the loss of actual control, the colonial power had to ensure its control of the narrative and develop compensation mechanisms. In fact, the debate about reforms was not so much concerned with how to implement a transfer of power. Rather, it was a debate about how British control had to be modified to preserve British influence beyond India's independence. This leads to the third thesis, namely that the wider British public would have displayed even less interest in Indian reforms had the debate not been embedded in domestic policy issues, thus violating a core consensus of keeping British rule over its Indian colony above party politics. Between 1909 and 1947, the British debate on India's independence underwent three critical transformations. The first transformation took place against the backdrop of the redefinition of the British claim to power in India. The reform of 1909 was still justified as a means of optimizing British control over India. Over the next years, Britain had to come to terms with uneasiness about reprisals against the protesters against the partition of Bengal and the resulting doubts about the archetype of the British colonial officer as the final authority on Indian affairs. In addition, there was Britain’s astonishment at India's unexpected display of loyalty during the Coronation Durbar of 1911 and the First World War. Together with the Amritsar massacre of 1919, these events led to a rethinking of how the kingdom should exercise its control in India. The debates about British misconduct in India ultimately focused on British identity and attempted to distinguish Britain’s colonial rule from Russian despotism or even Prussian or German tyranny. British rule over India therefore had to be exercised differently than before. The debate about the duration of British control over India preceded the second transformation. Beginning in 1912, there were calls to formulate the concrete objectives of British rule in India, implicitly including the question of a timeframe for a transfer of power. Until the 1920s, leading participants in the discourse still thought in centuries, whereas in reality it would take less than twenty years until the decisive concessions of 1942. The third transformation took place during the debate about the ability of the Indian colonial subjects to govern themselves. As insignificant as the 1909 reform ultimately was, it exposed as hollow any claims of the alleged lack of ability among Indian civil servants to manage their own affairs. With the 1919 reforms, Indian civil servants increasingly took on posts within the colonial administration, culminating in the measures of the reforms of 1935. These reforms further undermined doubts about Indian capabilities as Indian civil servants were able to prove once and for all their administrative and governmental skills. The British discourse underlying all these developments was primarily determined by efforts to maintain Britain’s control over its colony. During the examined period, the colonial rulers tried to control the participants in the discourse, the reform process, the timetable, and last but not least, the narrative. In the end, Britain only succeeded in maintaining control over the narrative while seeing it slip away in all other areas. Successive Secretaries of State for India were able to control the narrative for two main reasons: the general lack of British interest in the colony and successful strategies which limited the actual public debate. Containing the debate was possible because India seldomly became a politically relevant issue. Exceptions included royal visits to the sub-continent which the kingdom used to display its imperial splendour. The British debate about the Amritsar massacre was another exception, as many feared the military reaction to protests in India could foreshadow how a future British government would react to protests in Great Britain itself. The sensationalist propaganda of the anti-reformist diehards only aroused interest in India because they threatened to bring down the Baldwin government. Other issues not related to India tended to be viewed as more important by the broader public. Inadvertently, Britain caused its own loss of control, firstly through the move of the colonial administration from Calcutta to New Delhi, announced in 1911. The misconduct of individual agents of British colonial control ultimately forced the kingdom to give up further areas of control. The Indian and British protests against Sir Bampfylde Fuller’s handling of protests in Bengal and General Dyer’s military campaign in Amritsar played a decisive role in accelerating the process. Furthermore, already in 1915 the India Office was aware that British rule would have to change considerably after the war in order to hold India. The reform of 1919 only tried to delay the inevitable. The fact that hardly anyone publicly admitted that it was passed as a concession to India's loyalty during the war ultimately proved the British loss of control. The Round Table Conference between 1930 and 1932 confirmed that Britain's India policy would not be enforceable without Gandhi's cooperation. The kingdom was forced to open negotiations with the "fakir" and grant him access to the viceroy and even the king. As independence approached, Britain deployed further mechanisms to at least maintain indirect control over India even after the end of direct British rule. The British were able to fall back on the language of the Round Table, which had been developed since the early 1900s and was characterised by concepts such as "organic growth" and "voluntary membership of the Commonwealth". Furthermore, it was hoped that the role of the mother nation would not change significantly after a transfer of power. Having prepared its Indian colonial subjects for full governmental responsibility over the past decades, the kingdom would now be able to continue to advise and guide the young Indian nation. While Britain was losing direct control over India, it was at least anxious to maintain control of the handover process. The goal of transferring power to capable Indian successors made close cooperation with the Indian National Congress a necessity. The organisation had the most support in India and, like the British colonial power, was against partitioning the colony. Gandhi, Nehru and other congress leaders were now fully rehabilitated partners - in contrast to Jinnah, whose own boycott and protest movement made it difficult for the colonial power to play its role as a benevolent mother nation and maintain the mirage of still providing law and order on the subcontinent. Britain’s role now consisted of handing over India undivided and in a smooth process to a new government in the hope of permanently binding the newly independent nation to itself as a junior partner. In reality, Indian independence was not the result of a controlled transfer of power. At the end of the reviewed period, Britain’s loss of colonial power and control was disguised as a transfer of power the kingdom portrayed as the fulfilment of its role as a mother nation - assuming various scenarios that would allow it to continue to exert influence on its former colony in the future. This enabled Britain to herald the so-called transfer of power as the fulfilment of the "proudest day of the British Empire" as foreseen by Lord Macaulay in 1835.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Peter Schwarzer
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4899
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-489
Advisor:Klaus Weber, Jürgen Neyer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/01/20
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2018/01/21
Release Date:2020/01/17
Page Number:556
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.