Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 1 of 3
Back to Result List

Organisationale Anspruchsniveaus: Eine empirische Exploration im Rahmen der Spitzengastronomie

Organizational aspirations: An empirical exploration in the haute cuisine

  • Meine Dissertationsschrift widmet sich dem Phänomen der organisationalen Anspruchsniveaus und untersucht empirisch, wie sich diese entwickeln und welchen Einfluss ihre Entwicklung auf das strategische Verhalten von Unternehmen nimmt. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass Anspruchsniveaus ein vielversprechendes Konzept darstellen, um strategisches Verhalten zu erklären, ihre bisherige Erforschung aber unter konzeptionellen und methodischen Problemen leidet. Mit der Folge, dass die zentralen Fragen, nämlich wie Anspruchsniveaus gebildet werden und wie sie das strategische Verhalten von Unternehmen genau beeinflussen, nach wie vor offen sind. Relevanz für die Organisations- und Strategieforschung erlangen organisationale Anspruchsniveaus vor allem durch die mit ihnen assoziierten Funktionen im Rahmen des strategischen Entscheidungsprozesses. Hier werden sie als Maßstäbe für Erfolg und Misserfolg erachtet, die als Referenzpunkte zur Ergebnisbeurteilung dienen (Referenzpunktfunktion) und inMeine Dissertationsschrift widmet sich dem Phänomen der organisationalen Anspruchsniveaus und untersucht empirisch, wie sich diese entwickeln und welchen Einfluss ihre Entwicklung auf das strategische Verhalten von Unternehmen nimmt. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass Anspruchsniveaus ein vielversprechendes Konzept darstellen, um strategisches Verhalten zu erklären, ihre bisherige Erforschung aber unter konzeptionellen und methodischen Problemen leidet. Mit der Folge, dass die zentralen Fragen, nämlich wie Anspruchsniveaus gebildet werden und wie sie das strategische Verhalten von Unternehmen genau beeinflussen, nach wie vor offen sind. Relevanz für die Organisations- und Strategieforschung erlangen organisationale Anspruchsniveaus vor allem durch die mit ihnen assoziierten Funktionen im Rahmen des strategischen Entscheidungsprozesses. Hier werden sie als Maßstäbe für Erfolg und Misserfolg erachtet, die als Referenzpunkte zur Ergebnisbeurteilung dienen (Referenzpunktfunktion) und in Abhängigkeit vom festgestellten Ergebnis Einfluss auf die Auswahl von Handlungsalternativen nehmen (Entscheidungsfunktion). Dem zugrunde liegt die essentielle Annahme, dass Erfolg prinzipiell ein subjektives Empfinden ist, das sich in Abhängigkeit von den relevanten Maßstäben ändert – mit Auswirkungen auf das Risikoverhalten, das Lernen, das Suchverhalten und die Wandelbereitschaft von Unternehmen. Folglich ist es von großer Bedeutung, diese Maßstäbe in ihrem Entstehen und in ihren Konsequenzen näher zu verstehen. Hierfür gehe ich der Entwicklung (im Sinne der Entstehung und Veränderung) von Anspruchsniveaus und ihren Folgen unter zwei Gesichtspunkten nach: Einerseits im Sinne einer theoretisch-konzeptionellen Aufarbeitung der Diskussion zu Anspruchsniveaus, die die bisherige Auseinandersetzung mit Anspruchsniveaus in der Literatur rekapituliert und die impliziten Annahmen sowie das problematische immanente Prozessverständnis herausstellt; andererseits im Sinne einer empirischen Exploration der Entwicklung von Anspruchsniveaus im empirischen Kontext der Spitzengastronomie. Im Rahmen einer qualitativen Fallstudie wird hier die strategische Entwicklung von vier Spitzenrestaurants nachvollzogen und verglichen, woraus sich Einsichten in die Konzeption, Entwicklung und Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus im empirischen Feld ergeben. Bezogen auf die Konzeption zeige ich auf, dass organisationale Anspruchsniveaus komplexe, multidimensionale und interdependente Phänomene sind, die in einem idiosynkratrischen Anspruchsprofil münden. Ihre Entwicklung ist entsprechend auch kein rein intentionaler und deliberater Vorgang, sondern zudem durch emergente Prozesse geprägt und von internen und externen Faktoren beeinflusst. In Hinblick auf die Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus stelle ich heraus, dass nicht von einer direkten und klaren Kopplung zwischen Anspruchsniveaus, Feedback und Handeln ausgegangen werden kann. Vielmehr müssen die Akteure das in sich mehrdeutige und komplexe Feedback zunächst mittels eines selektiven Interpretationsprozesses auf ein bearbeitbares Maß reduzieren. Welche Handlungsimplikationen sich daraus ergeben hängt darüber hinaus jedoch noch von der jeweiligen Diskrepanztoleranz und der Veränderungsneigung ab. Schließlich mache ich mittels einer Langzeitbetrachtung die problematischen Folgen dauerhaft steigender Ansprüche deutlich und leite Reflexionspraktiken zum Umgang damit ab. Insgesamt plädiere ich dafür, vom noch vorherrschenden linearen Prozessverständnis Abstand zu nehmen, und stattdessen von einer wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Anspruchsprofil, Feedback und Handeln auszugehen.show moreshow less
  • In my dissertation, I turn to the phenomenon of organizational aspiration level and empirically explore how they evolve and how they influence strategic behavior over time. Aspiration levels have been identified as important for guiding strategic decision-making and action, as they serve as reference points for evaluating the degree of success of a previous action and guide attention for future choices. Through indicating what outcomes are regarded as desired, they turn absolute performance levels into subjective measures of success and failure. The outcomes of these subjective measures of performance have been found to impact risk-taking, organizational learning, organizational search and the willingness to change. Hence, understanding which aspirations are developed is of great importance for understanding strategic behavior. Yet, although organizational aspiration levels have been investigated quite extensively, major questions concerning their antecedents and consequences remain unanswered. This appearsIn my dissertation, I turn to the phenomenon of organizational aspiration level and empirically explore how they evolve and how they influence strategic behavior over time. Aspiration levels have been identified as important for guiding strategic decision-making and action, as they serve as reference points for evaluating the degree of success of a previous action and guide attention for future choices. Through indicating what outcomes are regarded as desired, they turn absolute performance levels into subjective measures of success and failure. The outcomes of these subjective measures of performance have been found to impact risk-taking, organizational learning, organizational search and the willingness to change. Hence, understanding which aspirations are developed is of great importance for understanding strategic behavior. Yet, although organizational aspiration levels have been investigated quite extensively, major questions concerning their antecedents and consequences remain unanswered. This appears to be due to conceptual as well as empirical issues of the current debate. To address those issues, I conducted a qualitative case study within the context of haute cuisine. Through analyzing and comparing the strategic development of four carefully selected haute cuisine restaurants, I was able to derive insights into the nature of organizational aspirations, their evolution and their consequences in practice. With regards to their nature, I show that organizational aspirations are indeed complex, interrelated and multidimensional, merging into an idiosyncratic aspirational profile. Their development is not always deliberate, but influenced by emergent processes, while internal and external factors play a role. Looking at their consequences, I uncover that the link between aspirations, feedback and strategic action it neither clear not automatic. Rather, due to ambiguous feedback, strategic actors first undergo a selective feedback interpretation process to reduce the available feedback to a workable amount. Furthermore, strategic behavior turns out to be not purely guided by feedback, but to be dependent upon the organization’s discrepancy allowance and willingness to change. Finally, I point to the long-term consequences of rising aspirations and derive reflective coping practices for dealing with them. Overall, I urge to depart from the current linear understanding of organizational aspirations and move towards a renewed process model that incorporates and appreciates the interdependence between organizational aspirations, feedback and strategic action.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Ninja Natalie Senf
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2218
Referee:Jochen Koch, Albrecht Söllner
Advisor:Jochen Koch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/11/16
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2016/10/13
Release Date:2016/11/16
Tag:Anspruchsniveaus; Erfolg; Feedback; Haute Cuisine
Performance
Page Number:273
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 3.0 - Namensnennung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.