Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 3 of 4
Back to Result List

Solidarität und Menschenrechte – Zwei verschiedene Welten?

  • "Solidarity First - Labor Rights are not the same as Human Rights" eröffnete Jay Youngdahl seine Kontroverse mit Lance Compa im US-amerikanischen New Labor Forum. Er befürchtete sogar, es bedeute das Ende der Gewerkschaftsbewegung "as we know it", wollte man "Solidarität" als Anker für Gerechtigkeitsvorstellungen in der Erwerbsarbeit mit "individuellen Menschenrechten" ersetzen. Man sieht, die grundsätzliche Debatte darüber, ob "Labor Rights" in einem Gegensatz zu "Human Rights" stehen, ist mit der Verabschiedung der ILO-Kernarbeitsnormenerklärung Ende der 1990er Jahre nicht beendet worden. Während sie vor allem in der US-amerikanischen Debatte immer wieder explizit aufflammt, bleibt sie in Europa jedoch eher unausgesprochen und bildet den Hintergrund gewerkschaftlicher Strategiedebatten, ohne dass dies explizit thematisiert würde. Auch die Europäische Kommission setzt in ihrer neuesten "CSR"-Mitteilung "Menschenrechte" und "grundlegende Arbeitsnormen" durchgehend nebeneinander.
Metadaten
Author:Eva Kocher
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3290
Parent Title (German):Erzählungen vom Konstitutionalismus. Festschrift für Günter Frankenberg
Publisher:Nomos
Place of publication:Baden-Baden
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2018/05/17
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Release Date:2018/06/13
Tag:Arbeitsrecht; Menschenrechtspolitik; Solidarität
Human Rights; Labor Rights
Institutes:Juristische Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA 3.0- Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.