Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Die Verfassung der Erwerbsarbeit in der Europäischen Union – Rechtsgrundlagen eines Sozialen Europa

  • Prozesse der wirtschaftlichen Globalisierung und Europäisierung betreffen auch die Arbeitsmärkte. Da Arbeitskräfte weniger mobil sind als Kapital, Waren, Unternehmen und Dienstleistungen, vollziehen sich diese Prozesse nicht mit derselben Geschwindigkeit wie im Falle der Kapital-, Ware- und Dienstleistungsmärkte. Dennoch hat die Globalisierung und Europäisierung der Arbeitsmärkte unübersehbar zugenommen: Beschäftigte wechseln zu Unternehmen ins Ausland, Unternehmen entsenden ihre Beschäftigten für kurze oder längere Zeit ins Ausland, es werden ausländische Niederlassungen gegründet oder Betriebe ("Standorte") ins Ausland verlagert (allgemein zur Globalisierung der Arbeitsmärkte und des Arbeitsrechts Hepple 2005).
Metadaten
Author:Eva Kocher
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3241
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-324
Parent Title (German):Europa-Studien. Eine Einführung
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2018/05/17
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Release Date:2018/06/13
Tag:Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht; Europäisierung; Globalisierung; Kocher
Institutes:Juristische Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA 3.0- Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.