Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 9 of 878
Back to Result List

Linking Resource Mobilization Approaches and Performance in Entrepreneurial Ventures: A Social Network Perspective

  • ENGLISH ABSTRACT This PhD dissertation examines the relationship between resource mobilization and new venture performance by presenting a thematic analysis and literature review of resource mobilization in entrepreneurial ventures and an empirical study in the context of Nigerian entrepreneurial ventures. The thematic analysis and literature review provide an inventory of the domain, and the integrative literature review identifies four main themes in the conceptual and empirical literature on resource mobilization in entrepreneurial ventures. The four themes reveal a) the embeddedness of resource mobilization in the organizing process of entrepreneurial ventures, b) the role of founders/managers in the resource mobilization process, c) the role of social networks in enhancing resource mobilization processes, and d) the focus on firm-level analysis with special emphasis on firm behavior regarding the processes, conditions, strategies, and activities associated with resource mobilization inENGLISH ABSTRACT This PhD dissertation examines the relationship between resource mobilization and new venture performance by presenting a thematic analysis and literature review of resource mobilization in entrepreneurial ventures and an empirical study in the context of Nigerian entrepreneurial ventures. The thematic analysis and literature review provide an inventory of the domain, and the integrative literature review identifies four main themes in the conceptual and empirical literature on resource mobilization in entrepreneurial ventures. The four themes reveal a) the embeddedness of resource mobilization in the organizing process of entrepreneurial ventures, b) the role of founders/managers in the resource mobilization process, c) the role of social networks in enhancing resource mobilization processes, and d) the focus on firm-level analysis with special emphasis on firm behavior regarding the processes, conditions, strategies, and activities associated with resource mobilization in entrepreneurial ventures. The thematic analysis and literature review contribute to advancing strategic entrepreneurship theories on resource mobilization by identifying the gaps in the literature and suggesting how they can be addressed in future research. They also contribute to the practice of strategic entrepreneurship research by showing that an increased understanding of resource mobilization in entrepreneurial ventures can be achieved by developing new theoretical foundations for research in entrepreneurship. The empirical study addresses the following research questions: What is the relationship between resource mobilization (approaches) and new venture performance? Under what conditions do resource mobilization approaches provide performance benefits to new ventures? To determine the relationship between resource mobilization and new venture performance, two resource mobilization approaches were examined—namely, optimization and bricolage. These are defined as the use of new and high-quality resources for a specific purpose and the use of existing resources for a new purpose, respectively. The effect of resource mobilization approaches on new venture performance is argued to be contingent upon network complementarity and network diversity. Using data from Nigerian ventures, the findings show that resource mobilization approaches have significant positive and negative impacts on new venture performance, while network complementarity and network diversity, as context variables, positively moderate these relationships. Overall, this dissertation offers several contributions to the strategic entrepreneurship literature and entrepreneurial network research by providing new directions for researchers to study optimization and bricolage from different viewpoints and offer suggestions for how optimization and bricolage can contribute to new venture performance. The dissertation also takes a step toward addressing the critique that conceptualizes entrepreneurs as nonstrategic actors and lends empirical support to the call to explore the moderating role of social networks in the organizing process of new ventures. Keywords: Resource mobilization, Bricolage, Optimization, Entrepreneurial ventures, Social networks, Nigeria, Quantitative data.show moreshow less
  • GERMAN ABSTRACT Zussammenfassung Diese Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der Mobilisierung von Ressourcen und der Performance neuer Unternehmen auf Grundlage einer thematischen Analyse und Literaturrecherche zur Ressourcenmobilisierung in neuen Unternehmen sowie eine empirische Studie im Kontext neuer Unternehmen in Nigeria. Die thematische Analyse und die Literaturrecherche liefern eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema. Die integrative Literaturübersicht identifiziert vier Hauptthemen in der konzeptionellen und empirischen Literatur zur Ressourcenmobilisierung in neuen Unternehmen. Diese vier Themen zeigen a) die Einbettung von Ressourcenmobilisierung in den Organisationsprozess neuer Unternehmen, b) die Rolle von Gründern/Managern im Prozess der Ressourcenmobilisierung, c) die Rolle von sozialen Netzwerken bei der Verbesserung von Prozessen zur Ressourcenmobilisierung und d) den Fokus der Analyse auf Unternehmensebene mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verhalten der Unternehmen inGERMAN ABSTRACT Zussammenfassung Diese Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der Mobilisierung von Ressourcen und der Performance neuer Unternehmen auf Grundlage einer thematischen Analyse und Literaturrecherche zur Ressourcenmobilisierung in neuen Unternehmen sowie eine empirische Studie im Kontext neuer Unternehmen in Nigeria. Die thematische Analyse und die Literaturrecherche liefern eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema. Die integrative Literaturübersicht identifiziert vier Hauptthemen in der konzeptionellen und empirischen Literatur zur Ressourcenmobilisierung in neuen Unternehmen. Diese vier Themen zeigen a) die Einbettung von Ressourcenmobilisierung in den Organisationsprozess neuer Unternehmen, b) die Rolle von Gründern/Managern im Prozess der Ressourcenmobilisierung, c) die Rolle von sozialen Netzwerken bei der Verbesserung von Prozessen zur Ressourcenmobilisierung und d) den Fokus der Analyse auf Unternehmensebene mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verhalten der Unternehmen in Bezug auf Prozesse, Bedingungen, Strategien und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Mobilisierung von Ressourcen in neuen Unternehmen. Die thematische Analyse und die Literaturrecherche tragen dazu bei, strategische Entrepreneurship-Theorien zur Mobilisierung von Ressourcen voranzutreiben, indem die Lücken in der Literatur identifiziert werden und Vorgeschläge aufgezeigt werden, wie diese in der zukünftigen Forschung angegangen werden könnten. Sie tragen auch zur Praxis der strategischen Entrepreneurship-Forschung bei, indem sie nachweisen, dass ein besseres Verständnis der Mobilisierung von Ressourcen in neuen Unternehmen durch die Entwicklung neuer theoretischer Grundlagen für die Forschung im Bereich des Unternehmertums erreicht werden kann. Die empirische Studie befasst sich mit folgenden Forschungsfragen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ressourcenmobilisierung (Ansätze) und der Performance neuer Unternehmen? Unter welchen Bedingungen stellen Ansätze zur Ressourcenmobilisierung Performancevorteile für neue Unternehmen bereit? Um den Zusammenhang zwischen der Mobilisierung von Ressourcen und der Performance neuer Unternehmen zu ermitteln, wurden zwei Ansätze zur Ressourcenmobilisierung untersucht, nämlich Optimierung und Bricolage. Optimierung wird als der Einsatz neuer und qualitativ hochwertiger Ressourcen für einen bestimmten Zweck definiert und Bricolage wird als die Nutzung vorhandener Ressourcen für einen neuen Zweck definiert. Es wird argumentiert, dass die Auswirkungen von Mobilisierungsansätzen auf die Performance neuer Unternehmen von der Komplementarität des Netzwerkes und seiner Vielfalt abhängen. Unter Verwendung von Daten nigerianischer Unternehmen zeigen die Ergebnisse, dass Ansätze zur Mobilisierung von Ressourcen erhebliche positive und negative Auswirkungen auf die Performance neuer Unternehmen haben, während Netzwerkkomplementarität und Netzwerkvielfalt als Kontextvariablen sich positive auf diese Beziehungen auswirken. Insgesamt beinhaltet diese Dissertation mehrere Beiträge zur Literatur zum strategischen Unternehmertum und zur unternehmerischen Netzwerkforschung, indem sie Wissenschaftlern neue Richtungen für die Untersuchung von Optimierung und Bricolage aus verschiedenen Perspektiven aufzeigt und Vorschläge dazu liefert, wie Optimierung und Bricolage zur Performance neuer Unternehmen beitragen können. Die Dissertation bezieht sich auch auf die Kritik, die Akteure in neuen Unternehmen als nichtstrategische Akteure konzeptualisiert, und unterstützt empirisch die Forderung, die unterstützenden Rolle von sozialen Netzwerken im Organisationsprozess neues Unternehmen zu untersuchen. Schlagwörter: Ressourcenmobilisierung, Bricolage, Optimierung, Perfomance neuer Unternehmen, Soziale Netzwerke, Nigeria, Quantitative Daten.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Abiodun Samuel AdegbileORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3390
Advisor:Albrecht Söllner, Heinz-Theo Wagner
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2018/05/18
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Date of final exam:2018/04/23
Release Date:2018/05/30
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 3.0 - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.