Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 8 of 878
Back to Result List

Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Geländesituation am Hohen Ufer in Hannover - Modellierung der ehemaligen Geländeoberfläche anhand von bodenkundlichen und archaölogischen Untersuchungen in einem Geoinformationssystem

  • Aufgabenstellung: Heutzutage sind nur selten Einblicke in die archäologischen Zeugnisse in den engbebauten innerstädtischen Bereichen zu erlangen. In Hannover ergab sich mit den bauvorgreifenden und baubegleitenden archäologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer / Roßmühle 2013 und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer 2014-2015 eine bedeutende Chance, neue Erkenntnisse über die Stadtentwicklung und Geländesituation eines für die Stadtgeschichte Hannovers bedeutenden Bereichs zu erlangen. In der vorliegenden Arbeit soll anhand der Dokumentation der archäologischen Grabungen von Plath 1947-1962, den aktuellen archäologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer / Roßmühle und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer sowie erstellten Baugrundgutachten und eigenen bodenkundlichen Untersuchungen eine Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Geländesituation Am Hohen Ufer stattfinden. Zur Veranschaulichung dieses kleinen Ausschnittes soll ein großräumiges Oberflächenmodell anhand von Kartenwerken erstelltAufgabenstellung: Heutzutage sind nur selten Einblicke in die archäologischen Zeugnisse in den engbebauten innerstädtischen Bereichen zu erlangen. In Hannover ergab sich mit den bauvorgreifenden und baubegleitenden archäologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer / Roßmühle 2013 und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer 2014-2015 eine bedeutende Chance, neue Erkenntnisse über die Stadtentwicklung und Geländesituation eines für die Stadtgeschichte Hannovers bedeutenden Bereichs zu erlangen. In der vorliegenden Arbeit soll anhand der Dokumentation der archäologischen Grabungen von Plath 1947-1962, den aktuellen archäologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer / Roßmühle und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer sowie erstellten Baugrundgutachten und eigenen bodenkundlichen Untersuchungen eine Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Geländesituation Am Hohen Ufer stattfinden. Zur Veranschaulichung dieses kleinen Ausschnittes soll ein großräumiges Oberflächenmodell anhand von Kartenwerken erstellt werden, um die naturräumliche Situation über das Hohe Ufer hinaus abzubilden. Die Erstellung eines Geländemodells erfolgt digital mit einem Geoinformationssystem, in welchem alle Geodaten zusammengeführt werden können. Für den Kernbereich Hannovers steht ein Kartenwerk aus dem 19. Jahrhundert zur Verfügung. Forschungsstand: In der Erforschung der frühen Stadtentwicklung Hannovers hat sich besonders Helmut Plath verdient gemacht. In Hannovers kriegszerstörter Altstadt hat er nicht nur archäologische Baubegleitungen von Baustellen durchgeführt, sondern auch eigene Grabungstätigkeiten von 1947-1962 vorgenommen. Ein Ende fanden seine Untersuchungen mit der weitgehend wieder geschlossenen Bebauung der Altstadt. Aus den Erkenntnissen seiner 99 archäologischen Untersuchungen und der Auswertung schriftlicher Quellen entwickelte Plath seine sehr konkreten Modelle zur Stadtentwicklung Hannovers, welche er regelmäßig publizierte. Die Notwendigkeit des interdisziplinären Arbeitens findet sich in seinen Grabungsakten anhand diverser Korrespondenzen mit Mineralogen, Geologen und Bodenkundlern wieder. Quellen: • Literatur zur Geschichte, Entwicklung und zum Naturraum Hannovers • Grabungsdokumentation der hannoverschen Altstadtgrabungen 1947-1962 • Grabungsdokumentation der archäologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer/Roßmühle 2013 und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer 2014-2015 sowie die vorgreifenden Baugrunduntersuchungen • Eigene bodenkundliche Untersuchungen Methoden der Bearbeitung: Die Erstellung eines Modells anhand verschiedenartiger Geodaten, wie archäologischen und geowissenschaftlichen Ergebnissen, in einem Geoinformationssystem bringt viele Vorteile mit sich. Alle Daten können in einem gleichen Höhen- und Bezugskoordinatensystem vorgehalten werden und sind somit mühelos zusammenzuführen. Mit georeferenzierten historischen Kartenwerken können neue Punkt-, Linien- und Flächendaten generiert und weiterverarbeitet werden. Eine statistische Auswertung der Daten kann automatisiert durch Interpolation von Rasteroberflächen durchgeführt werden. Für die vorliegende Rekonstruktion wurde ein relativ einfaches Verfahren verwendet. Eine nahezu dreidimensionale Ansicht erstellter Oberflächenmodelle, die frei im Raum beweglich sind, veranschaulicht die Ergebnisse. Darstellungen von Schummerungen und die Klassifizierung von gleichen/ähnlichen Werten sowie vertikale Überhöhungen oder eine Verankerung von Bauwerken auf der Basishöhe einer Oberfläche können zum besseren Verständnis des Modelles führen. Die archäologischen Baustellenbegleitungen und Grabungen von Plath wurden anhand seiner Übersichts- und Lagepläne, welche größtenteils von der Stadtvermessung mit eingemessenen Höhenwerten sowie einem lokalen Koordinatensystem ausgestatten sind, georeferenziert. Die Lage der verwendeten Profile aus den archäologischen Grabungen Am Hohen Ufer/Roßmühle und auf der Leineinsel an der Ufermauer wurde im CAD-Format ins GIS übernommen. Die Höhen der relevanten Oberflächen konnten den maßstabsgetreuen Grabungszeichnungen händisch entnommen werden. Anschließend wurden sie anhand ihrer Lage auf den zugehörigen Profilen als Punktdatensatz neu angelegt. Ergebnisse der Masterarbeit: Für den Bereich Hohes Ufer/Roßmühle und die ehemalige Leineinsel standen umfangreiche Grabungsergebnisse aus den Jahren 2013-2015 für eine Rekonstruktion einer fossilen hochmittelalterlichen Bodenoberfläche zur Verfügung. Durch das Zusammenführen mit früheren Grabungsergebnissen aus den Jahren 1947-1962 von Plath konnte nicht nur das zu rekonstruierende Gebiet vergrößert werden, sondern die zeitliche Einordnung präzisiert werden. Durch die Auswertung in einem Geoinformationssystem konnten zahlreiche Annahmen untermauert und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Das erstellte Modell zeigt die hochmittelalterliche Geländesituation Am Hohen Ufer, dem Bereich der ehemaligen Insel und in einem Ausschnitt im mittelalterlichen Stadtgebiet. Für eine Veranschaulichung wurden der Verlauf der Stadtmauer und Türme auf der Oberfläche verankert. Der Verlauf der Stadtmauer konnte anhand der neuen und alten Grabungsergebnisse sowie dem Forschungsstand festgelegt werden. Durch die Interpolation konnten Befestigungselemente wie der Spitzgraben, welcher nur punktuell bei verschiedenen Grabungen dokumentiert wurde, in der Fläche sichtbar gemacht werden. Das Digitalisieren und Einbinden eines analogen Höhenmodells des Burggrabens von Lauenrode bietet neue Möglichkeiten, den oft diskutierten geraden Flussverlauf der Leine zu visualisieren. Mit der Erstellung eines Geländemodells für den Stadtbereich auf Grundlage historischer Karten wird die naturräumliche Situation besonders veranschaulicht. Das Modell hat auch für die Grabungsergebnisse Plaths einen Mehrwert, da sie, mit neueren Untersuchungsergebnissen verschnitten, besonders seine Forschung unterstützen.show moreshow less
  • Task definition: Nowadays, it is rare to gain an insight into the archaeological evidence in densely built-up inner-city areas. In Hanover, the pre-construction and construction-related archaeological investigations on Am Hohen Ufer / Roßmühle in 2013 and on the former Leineinsel on the bank wall in 2014-2015 provided an important opportunity to gain new insights into the urban development and terrain situation of an area that is important for the history of the city of Hanover. In the present work, a reconstruction of the high medieval terrain situation at Am Hohen Ufer is to be carried out on the basis of the documentation of the archaeological excavations by Plath 1947- 1962, the current archaeological investigations at Am Hohen Ufer / Roßmühle and on the former Leineinsel on the bank wall, as well as the prepared subsoil reports and our own pedological investigations. To illustrate this small section, a large-scale surface model is to be created using maps in order to depict the natural situationTask definition: Nowadays, it is rare to gain an insight into the archaeological evidence in densely built-up inner-city areas. In Hanover, the pre-construction and construction-related archaeological investigations on Am Hohen Ufer / Roßmühle in 2013 and on the former Leineinsel on the bank wall in 2014-2015 provided an important opportunity to gain new insights into the urban development and terrain situation of an area that is important for the history of the city of Hanover. In the present work, a reconstruction of the high medieval terrain situation at Am Hohen Ufer is to be carried out on the basis of the documentation of the archaeological excavations by Plath 1947- 1962, the current archaeological investigations at Am Hohen Ufer / Roßmühle and on the former Leineinsel on the bank wall, as well as the prepared subsoil reports and our own pedological investigations. To illustrate this small section, a large-scale surface model is to be created using maps in order to depict the natural situation beyond the Hohe Ufer. A terrain model is created digitally using a geoinformation system in which all geodata can be merged. A map series from the 19th century is available for the centre of Hanover. State of research: Helmut Plath has rendered outstanding services to the study of Hanover's early urban development. He not only carried out archaeological monitoring of construction sites in Hanover's war-damaged old town, but also conducted his own excavations from 1947-1962. His investigations came to an end with the largely completed rebuilding of the historic city centre. From the findings of his 99 archaeological investigations and the evaluation of written sources, Plath developed his very specific models for the urban development of Hanover, which he published regularly. The necessity of interdisciplinary work is reflected in his excavation files in various correspondences with mineralogists, geologists and soil scientists. Sources: • Literature on the history, development and natural environment of Hannover • Excavation documentation of the Hanoverian old town excavations 1947-1962 • Excavation documentation of the archaeological investigations Am Hohen Ufer / Roßmühle 2013 and on the former Leineinsel on the bank wall 2014-2015 as well as the preliminary subsoil investigations • Own pedological investigations Methods of processing: The creation of a model using different types of geodata, such as archaeological and geoscientific results, in a geoinformation system has many advantages. All data can be stored in the same height and reference coordinate system and can therefore be easily merged. New point, line and area data can be generated and further processed using georeferenced historical maps. Statistical analysis of the data can be carried out automatically by interpolating raster surfaces. A relatively simple method was used for this reconstruction. An almost three-dimensional view of the generated surface models, which can be moved freely in space, illustrates the results. Visualisations of shading and the classification of equal/similar values as well as vertical elevations or anchoring of buildings to the base height of a surface can lead to a better understanding of the model. Plath's archaeological site monitoring and excavations were georeferenced using his overview and site plans, most of which were provided by the city survey with measured elevation values and a local coordinate system. The position of the profiles used from the archaeological excavations at Am Hohen Ufer / Roßmühle and on Leineinsel on the bank wall was transferred to the GIS in CAD format. The heights of the relevant surfaces were taken manually from the true-to-scale excavation drawings. They were then recreated as a point dataset based on their position on the corresponding profiles. Results of the Master's thesis: For the Hohes Ufer / Roßmühle area and the former Leineinsel, extensive excavation results from 2013-2015 were available for the reconstruction of a fossilised high medieval ground surface. By combining these with earlier excavation results from the years 1947-1962 by Plath, it was not only possible to enlarge the area to be reconstructed, but also to specify the chronological classification more precisely. By analysing the data in a geoinformation system, numerous assumptions could be substantiated and new insights gained. The model created shows the high medieval terrain on the Hohe Ufer, the area of the former island and a section of the medieval town centre. The course of the town wall and towers were anchored to the surface for visualisation purposes. The course of the city wall was determined on the basis of the new and old excavation results and the current state of research. The interpolation made it possible to visualise fortification elements such as the pointed ditch, which had only been documented at certain points during various excavations, on the surface. The digitisation and integration of an analogue elevation model of the moat at Lauenrode offers new possibilities for visualising the often- discussed straight course of the River Leine. The creation of a terrain model for the urban area based on historical maps illustrates the natural situation in particular. The model also has added value for Plath's excavation results, as they, combined with more recent investigation results, particularly support his research.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Andreas Niemuth
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13364
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1336
Referee:Friedrich-Wilhelm Wulf
Advisor:Paul Zalewski
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/22
Date of first Publication:2024/01/22
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2015/02/03
Release Date:2024/01/22
Tag:3D-Oberflächenmodell; Bodenkunde und Archäologie; Geländerekonstruktion; Hannover; Hohes Ufer
3D surface model; Hannover; high bank; soil science and archaeology; terrain reconstruction
Page Number:100
First Page:1
Last Page:96
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.