Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 26 of 878
Back to Result List

Deutschland, Polen und die Geopolitik. Über die Rolle beider Staaten im geopolitischen System in ausgewählten Fallbeispielen und Theorien.

  • Neben der deterministischen Betonung der geographischen Lage eines Staates versucht die Geopolitik in der Vergangenheit Muster zu erkennen, die Aufschluss über die geopolitischen Herausforderungen der Zukunft geben. Obschon Deutschland und Polen innerhalb der großen geopolitischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts (nicht nur geographisch) eine zentrale Rolle einzunehmen scheinen, wird ihrer geopolitischen Bedeutung in der (insbesondere deutschen Polen) Forschung bisher kaum Beachtung geschenkt. Diese Forschungsarbeit fragt nach der Rolle, die beide Staaten in der Vergangenheit innerhalb bestimmter geopolitischer Staatenkonstellationen, sowie in geopolitischen Theorien gespielt haben und widmet sich der Frage, welche mögliche Bedeutung sich hieraus für die Zukunft ableiten lässt. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage analysiert die Arbeit in fünf ausgewählten historischen Fallbeispielen (1916, 1933/34, 1938/39, 1945–1989, seit 1990) sowie in drei Zukunftsszenarien die historische beziehungsweise möglicheNeben der deterministischen Betonung der geographischen Lage eines Staates versucht die Geopolitik in der Vergangenheit Muster zu erkennen, die Aufschluss über die geopolitischen Herausforderungen der Zukunft geben. Obschon Deutschland und Polen innerhalb der großen geopolitischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts (nicht nur geographisch) eine zentrale Rolle einzunehmen scheinen, wird ihrer geopolitischen Bedeutung in der (insbesondere deutschen Polen) Forschung bisher kaum Beachtung geschenkt. Diese Forschungsarbeit fragt nach der Rolle, die beide Staaten in der Vergangenheit innerhalb bestimmter geopolitischer Staatenkonstellationen, sowie in geopolitischen Theorien gespielt haben und widmet sich der Frage, welche mögliche Bedeutung sich hieraus für die Zukunft ableiten lässt. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage analysiert die Arbeit in fünf ausgewählten historischen Fallbeispielen (1916, 1933/34, 1938/39, 1945–1989, seit 1990) sowie in drei Zukunftsszenarien die historische beziehungsweise mögliche Rolle beider Staaten innerhalb einer gegebenen geopolitischen Konstellation. Neben einer historiographischen Analyse stehen insbesondere die Werke polnischer, deutscher und internationaler Theoretiker der Geopolitik aus Vergangenheit und Gegenwart im Fokus des Forschungsvorhabens (Mackinder, Spykman, Ratzel, Kjellén, Naumann, Dmowski, Piłsudski, Studnicki, Haushofer, Schmitt, Wojciechowski, Matuszewski, Bocheński, S. Mackiewicz, Brill, Buck, Moczulski, Dugin, Brzeziński). Die Arbeit zeigt insbesondere die Gefahr einer dynamischen geopolitischen Staatenkonstellation für die deutsch-polnischen Beziehungen auf. Während sich für die so genannte Deutsche Geopolitik (bis 1945) feststellen lässt, dass die Rolle Polens fast durchgängig negativ ist, zeigen sich in der polnischen Geopolitik unterschiedliche geopolitische Schulen (antideutsch, deutschlandskeptisch aber kooperationsbereit, prodeutsch). Die Forschungsergebnisse lassen die Aussage zu, wonach beide Staaten in Hinblick auf geopolitische Konstellationen und Theorien in der Vergangenheit primär geopolitische Interessensgegner darstellten. Für die Zukunft lässt sich hieraus ableiten, dass eine solche Gegnerschaft nicht auszuschließen ist – worauf die entwickelten Zukunftsszenarien deutlich verweisen.show moreshow less
  • In addition to the deterministic emphasis on the geographical location of a state, geopolitics tries to identify patterns in the past that provide information about the geopolitical challenges of the future. Although Germany and Poland seem to occupy a central role (not only geographically) within the major geopolitical changes of the 20th century, their geopolitical significance has received little attention in (especially German) research (on Poland). This thesis inquires into the role that both states have played in the past within certain geopolitical constellations as well as in geopolitical theories, and into the question of what possible significance can be derived from this for the future. To answer this research question, the study analyses the historical or possible role of both states within a given geopolitical constellation in five selected historical case studies (1916, 1933/34, 1938/39, 1945–1989, since 1990) as well as in three future scenarios. In addition to a historiographical analysis, theIn addition to the deterministic emphasis on the geographical location of a state, geopolitics tries to identify patterns in the past that provide information about the geopolitical challenges of the future. Although Germany and Poland seem to occupy a central role (not only geographically) within the major geopolitical changes of the 20th century, their geopolitical significance has received little attention in (especially German) research (on Poland). This thesis inquires into the role that both states have played in the past within certain geopolitical constellations as well as in geopolitical theories, and into the question of what possible significance can be derived from this for the future. To answer this research question, the study analyses the historical or possible role of both states within a given geopolitical constellation in five selected historical case studies (1916, 1933/34, 1938/39, 1945–1989, since 1990) as well as in three future scenarios. In addition to a historiographical analysis, the research project focuses on the works of Polish, German and international geopoliticians from the past and present (Mackinder, Spykman, Ratzel, Kjellén, Naumann, Dmowski, Piłsudski, Studnicki, Haushofer, Schmitt, Wojciechowski, Matuszewski, Bocheński, S. Mackiewicz, Brill, Buck, Moczulski, Dugin, Brzeziński). In particular, the thesis shows the danger of a dynamic geopolitical constellation for German-Polish relations. For so-called German Geopolitik (up to 1945), Poland’s role is almost universally negative. In Polish geopolitics, however, different geopolitical schools (anti-German, sceptical of Germany but willing to cooperate, pro-German) are evident. The research results allow the statement that both states were primarily geopolitical opponents of interest with regard to geopolitical constellations and theories in the past. For the future, it can be deduced from this that such an antagonism cannot be ruled out – which is clearly indicated by developed future scenarios.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Daniel LemmenORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13201
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1320
Place of publication:Frankfurt (Oder)
Contributor(s):Klaus Weber, Dagmara Jajesniak-Quast, Markus Nesselrodt
Referee:Werner Benecke, Gert Rüdiger Wegmarshaus
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/12/14
Date of first Publication:2023/10/24
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Date of final exam:2021/12/09
Release Date:2023/12/14
Tag:Geschichte, Geopolitik, Polen, Deutschland
History, Geopolitics, Poland, Germany
Historia, Geopolityka, Polska, Niemcy
Page Number:489
First Page:7
Last Page:489
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.