Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 11 of 878
Back to Result List

Ausgewählte Aspekte der restauratorischen Fachplanung im Bereich Steinrestaurierung am Beispiel von Pavillon mit Gedächtnisgarten in dem Ensemble Römische Bäder in Potsdam

  • Hintergrund und Aufgabenstellung: Restaurierungsarbeiten werden oft in größere Sanierungsprojekte eingebettet, was eine besondere Organisation und Planung erforderlich macht, um der Komplexität des Vorhabens gerecht zu werden und die Entscheidungen für alle Beteiligten auch in der Zukunft nachvollziehbar zu machen. Dies wird im Bereich Steinrestaurierung besonders deutlich, da Naturstein als Bau- und Schmuckmaterial ein Bestandteil größerer Architekturobjekte bildet, deren Erhaltung eine langfristige Zusammenarbeit mehrerer Fachleute erfordert. Ziel dieser Masterarbeit ist es, Prozesse und Abläufe der Restaurierungsplanung im Kontext der Gesamtplanung darzustellen und in der praktischen Baudenkmalpflege, im Bereich Steinrestaurierung widerzuspiegeln. Aufbauend auf den aus der Fachliteratur abgeleiteten Modellen, soll restauratorische Fachplanung in den organisatorischen Strukturen der SPSG untersucht werden und anhand des Fallbeispiels der Römischen Bäder in der Arbeitspraxis reflektiert werden. EinHintergrund und Aufgabenstellung: Restaurierungsarbeiten werden oft in größere Sanierungsprojekte eingebettet, was eine besondere Organisation und Planung erforderlich macht, um der Komplexität des Vorhabens gerecht zu werden und die Entscheidungen für alle Beteiligten auch in der Zukunft nachvollziehbar zu machen. Dies wird im Bereich Steinrestaurierung besonders deutlich, da Naturstein als Bau- und Schmuckmaterial ein Bestandteil größerer Architekturobjekte bildet, deren Erhaltung eine langfristige Zusammenarbeit mehrerer Fachleute erfordert. Ziel dieser Masterarbeit ist es, Prozesse und Abläufe der Restaurierungsplanung im Kontext der Gesamtplanung darzustellen und in der praktischen Baudenkmalpflege, im Bereich Steinrestaurierung widerzuspiegeln. Aufbauend auf den aus der Fachliteratur abgeleiteten Modellen, soll restauratorische Fachplanung in den organisatorischen Strukturen der SPSG untersucht werden und anhand des Fallbeispiels der Römischen Bäder in der Arbeitspraxis reflektiert werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Einbindung des Restaurierungsplaners in den Planungsprozess. Forschungsstand und Quellen: Um einen ersten Überblick über die restauratorische Fachplanung in der Baudenkmalpflege zu gewinnen, erfolgte vorab eine qualitative Inhaltsanalyse der Fachliteratur. Restauratorische Fachplanung ist in der praxisbezogenen Fachliteratur seit über 10 Jahren präsent, wobei der fachliche Diskurs meist auf Teilaspekte des Themengebiets wie den gesetzlichen Rahmen, Kompetenzanforderungen an den Restaurator als Fachplaner oder den interdisziplinären Charakter des Planungsprozesses fokussiert ist. Die Fragen nach dem Ablauf der Restaurierungsplanung im Kontext der Gesamtplanung (Einbettung der Restaurierungsfachplanung in die Gesamtplanung) sowie die nach der Rolle und Position des Restaurierungsfachplaners und dessen Einbindung in den Planungsprozess werden in der Fachliteratur zwar thematisiert, spiegeln sich in Praxis allerdings nicht wider. Methoden der Bearbeitung: Es wurde ein qualitativer Zugang zum empirischen Feld als Forschungsdesiderat gewählt, um Sinnzusammenhänge, Abhängigkeiten und Prozesse in den Mittelpunkt zu stellen. Die Inhaltsanalyse der Fachliteratur, die mit der Schneeballmethode ermittelt wurde, fokussierte auf Restaurierungsplanung im Bereich der Steinrestaurierung, deren Ziel und interdisziplinärer Charakter, die Rolle und Position des Restaurierungsfachplaners im Planungsteam sowie verschiedene Planungsmodelle (nach E.C.C.O., Noll-Minor, DIN EN 16853 und HOAI). Parallel zu dieser Literaturauswertung erfolgte eine eigene planerische Tätigkeit der Autorin am Gebäudekomplex Römische Bäder im Park Sanssouci in Potsdam. Dabei wurde der Versuch unternommen, die theoretischen Abläufe aus der Literatur an diesem Fallbeispiel direkt umzusetzen und in deduktiver Vorgehensweise zu reflektieren. Die eigenen Planungsaufgaben am genannten Objekt umfassten die Bestandserfassung und Restaurierungskonzeption für die Natursteinelemente am Pavillon mit Gedächtnisgarten als Teil der Römischen Bäder. Durch die Verbindung dieser praktischen Planungstätigkeit mit dem aus der Fachliteratur abgeleiteten idealen Verlauf einer Planung, vereint die vorliegende Arbeit Elemente der Literaturarbeit und Felduntersuchung, und gelangt so zu einer kritischen Auseinandersetzung. Um einzelne Fragestellungen zu vertiefen und ausgewählte Aspekte der Restaurierungsplanung in der routinierten Arbeitspraxis widerzuspiegeln, wurde im Anschluss ein problemzentriertes Experteninterview mit dem Leiter des Fachbereichs Skulpturen der Abteilung Restaurierung und dem Fachingenieur für Naturstein der Abteilung Baudenkmalpflege und Liegenschaften der SPSG geführt. Ergebnisse der Masterarbeit: Die mehrstufige Vorgehensweise in dem Planungs- und Restaurierungsprozess macht die Einbindung des Restaurierungsplaners über die gesamte Projektlaufzeit erforderlich. In der vorliegenden Arbeit wurden die in der Praxis existierenden Modelle der Verortung des Restaurierungsplaners in dem Planungsteam herausgearbeitet. Neben der Beauftragung des Restaurators als Fachplaner, der die Maßnahme durchgehend begleitet, existiert jedoch ein gängiges Modell der Einbindung des Restaurators, der in dem Planungsprozess als externer Experte steht. Der Weg der Entscheidungsfindung und die damit verbundene Verantwortung liegen in dem Fall bei dem Objektplaner. Da aber der Objektplaner nur begrenzt über die entsprechenden Kompetenzen im Bereich der Restaurierung verfügt, trägt dieses Arbeitsmodell mit sich gewisse Unsicherheiten für die Planung und Risiken für die Denkmalsubstanz, was anhand des Fallbeispiels der Römischen Bäder belegt wurde. Die planerischen Leistungen in der Steinrestaurierung sind gerichtlich als Fachplanung im Sinne der HOAI anerkannt und nur von ausreichend qualifizierten Fachplanern zu erbringen. Jedoch ist die Fachplanung in der Restaurierung nicht ausreichend gesetzlich geregelt und es fehlen Rahmenbedingungen für das Erbringen dieser Leistung. Derzeit existiert kein einheitliches Modell der Restaurierungsplanung, das den gesamten Planungsablauf in der Baudenkmalpflege verbindlich regelt und erschöpfend beschreibt. Im Bereich der Steinrestaurierung kann die Planung nach unterschiedlichen Schemas ablaufen. In der Arbeitspraxis in der SPSG sind die Abläufe der Restaurierungsplanung in der Regel nach HOAI strukturiert, was die breite Anwendung dieses Planungsmodells deutlich belegt. Trotz ihres normativen Charakters ist in der aktuellen Fassung der HOAI das Leistungsbild für Restaurierungsplanung bzw. das Berufsbild des Restaurators und die Arbeitsschritte der Konservierung und Restaurierung aktuell nicht verankert. Dies berührt die grundsätzliche Stellung des Restaurators im gesamten Baugeschehen und trägt dazu bei, dass es den Restaurator als Planer in der Bauinstandsetzung offiziell nicht gibt. Die Grundlage für die Implementierung der restauratorischen Fachplanung in das HOAI-Regelwerk können die bereits in der Fachliteratur existierenden Planungsablaufmodelle von E.C.C.O., Noll-Minor oder DIN EN 16853 bilden.show moreshow less
  • Background and task: Restoration work is often embedded in larger renovation projects, which requires special organisation and planning in order to do justice to the complexity of the project and to make the decisions comprehensible for all those involved in the future. This is particularly evident in the field of stone restoration, as natural stone as a building and decorative material forms part of larger architectural objects, the preservation of which requires long-term cooperation between several specialists. The aim of this master's thesis is to present the processes and procedures of restoration planning in the context of overall planning and to reflect them in the practical conservation of monuments in the field of stone restoration. Building on the models derived from the specialist literature, specialist restoration planning in the organisational structures of the SPSG is to be examined and reflected in working practice using the case study of the Roman Baths. Particular attention will be paid toBackground and task: Restoration work is often embedded in larger renovation projects, which requires special organisation and planning in order to do justice to the complexity of the project and to make the decisions comprehensible for all those involved in the future. This is particularly evident in the field of stone restoration, as natural stone as a building and decorative material forms part of larger architectural objects, the preservation of which requires long-term cooperation between several specialists. The aim of this master's thesis is to present the processes and procedures of restoration planning in the context of overall planning and to reflect them in the practical conservation of monuments in the field of stone restoration. Building on the models derived from the specialist literature, specialist restoration planning in the organisational structures of the SPSG is to be examined and reflected in working practice using the case study of the Roman Baths. Particular attention will be paid to the involvement of the conservation planner in the planning process. State of research and sources: In order to gain an initial overview of specialist restoration planning in the conservation of historic buildings, a qualitative content analysis of the specialist literature was carried out in advance. Specialist restoration planning has been present in practice-related specialist literature for over 10 years, whereby the specialist discourse has mostly focussed on partial aspects of the subject area such as the legal framework, competence requirements for the restorer as a specialist planner or the interdisciplinary nature of the planning process. The questions regarding the process of restoration planning in the context of overall planning (embedding specialist restoration planning in overall planning) as well as the role and position of the conservator in the overall planning process have not yet been answered. restoration planners and their involvement in the planning process are discussed in the specialist literature, but are not reflected in practice. Methods of processing: A qualitative approach to the empirical field was chosen as a research desideratum in order to focus on contexts, dependencies and processes. The content analysis of the specialist literature, which was determined using the snowball method, focussed on restoration planning in the field of stone restoration, its aim and interdisciplinary character, the role and position of the specialist restoration planner in the planning team and various planning models (according to E.C.C.O., Noll-Minor, DIN EN 16853 and HOAI). Parallel to this literature analysis, the author carried out her own planning work on the Roman Baths building complex in Sanssouci Park in Potsdam. An attempt was made to directly implement the theoretical processes from the literature in this case study and to reflect on them using a deductive approach. The students' own planning tasks at the above-mentioned property included the inventory and restoration concept for the natural stone elements of the pavilion with memorial garden as part of the Roman Baths. By combining this practical planning activity with the ideal course of planning derived from the specialist literature, the present work combines elements of literature work and field research, thus arriving at a critical analysis. In order to explore individual questions in greater depth and to reflect selected aspects of restoration planning in routine working practice, a problem-centred expert interview was subsequently conducted with the head of the Sculpture Department of the Restoration Division and the specialist engineer for natural stone of the SPSG's Department for the Conservation of Historic Buildings and Properties. Results of the Master's thesis: The multi-stage approach in the planning and restoration process makes it necessary to involve the restoration planner throughout the entire duration of the project. In the present work, the existing models for the localisation of the restoration planner in the planning team were worked out. In addition to commissioning the conservator as a specialist planner who accompanies the project throughout, there is also a common model for involving the conservator as an external expert in the planning process. In this case, the decision-making process and the associated responsibility lie with the project planner. However, as the project planner only has limited expertise in the field of restoration, this working model entails certain uncertainties for the planning and risks for the monument substance, as demonstrated by the case study of the Roman baths. The planning services in stone restoration are recognised by the courts as specialist planning within the meaning of the HOAI and can only be provided by sufficiently qualified specialist planners. However, specialist planning in restoration is not sufficiently regulated by law and there is a lack of framework conditions for the provision of this service. There is currently no standardised model for restoration planning that bindingly regulates and exhaustively describes the entire planning process in the conservation of historic buildings. In the field of stone restoration, planning can be carried out according to different schemes. In the SPSG's working practice, the restoration planning processes are generally structured according to HOAI, which clearly demonstrates the broad application of this planning model. Despite its normative character, the current version of the HOAI does not currently include the service profile for restoration planning or the professional profile of the restorer and the work steps of conservation and restoration. This affects the fundamental position of the conservator in the entire construction process and contributes to the fact that the conservator does not officially exist as a planner in building restoration. The basis for the implementation of specialist restoration planning in the HOAI regulations can be formed by the planning process models of E.C.C.O., Noll-Minor or DIN EN 16853 that already exist in the specialist literature.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Iwona Michniewicz-Laakmann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13256
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1325
Referee:Paul Zalewski
Advisor:Steffi Bröckerbaum
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/22
Date of first Publication:2024/01/22
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2022/04/08
Release Date:2024/01/22
Tag:Architektur; Fachplanung; Steinrestaurierung
architecture; specialist planning; stone restoration
Page Number:110
First Page:2
Last Page:110
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.