Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 9 of 173
Back to Result List

Coevolutionary business model innovation through distributed energy systems within Germany’s Energiewende. A European role model?

  • „Energy has become a core issue for the European Union. However, the EU does not have an exclusive competence in this field” (Morris and Pehnt 2012: 53). Die europäische Energiepolitik zielt unter anderem auf die Integration des europäischen Energiemarktes als Schlüssel für eine kosteneffiziente Dekarbonisierung der Energieversorgung. Dies umfasst beispielsweise den Ausbau der Übertragungskapazitäten im Stromsektor, die fortschreitende Kopplung der Märkte sowie die Entwicklung gemeinsamer Regeln. Hierbei erlebt jüngst vor allem das Stromversorgungssystem mit regenerativen Ressourcen einen regelrechten Innovationsschub, der zur Transformation des Energiesektors in Europa beiträgt. Deutschland gehört mit seiner nationalen Energiewende zu den Pionieren eines hochkomplexen Systemwechsels, dessen Erfahrungen zur Einbettung der Energiewende in den europäischen Kontext beitragen können. Unter anderem zeigt der deutsche Entwicklungspfad, wie einst fest etablierte, zentralisierte Stromsysteme, meist„Energy has become a core issue for the European Union. However, the EU does not have an exclusive competence in this field” (Morris and Pehnt 2012: 53). Die europäische Energiepolitik zielt unter anderem auf die Integration des europäischen Energiemarktes als Schlüssel für eine kosteneffiziente Dekarbonisierung der Energieversorgung. Dies umfasst beispielsweise den Ausbau der Übertragungskapazitäten im Stromsektor, die fortschreitende Kopplung der Märkte sowie die Entwicklung gemeinsamer Regeln. Hierbei erlebt jüngst vor allem das Stromversorgungssystem mit regenerativen Ressourcen einen regelrechten Innovationsschub, der zur Transformation des Energiesektors in Europa beiträgt. Deutschland gehört mit seiner nationalen Energiewende zu den Pionieren eines hochkomplexen Systemwechsels, dessen Erfahrungen zur Einbettung der Energiewende in den europäischen Kontext beitragen können. Unter anderem zeigt der deutsche Entwicklungspfad, wie einst fest etablierte, zentralisierte Stromsysteme, meist bestehend aus fossilen und nuklearen Großkraftwerken, einem zunehmenden Verdrängungswettbewerb durch dezentrale Stromsysteme mit dargebotsabhängiger Erzeugung aus Sonne und Wind gegenüber stehen. Gekennzeichnet durch verteilte, kleinteilige Erzeugungsstrukturen in unmittelbarer Verbrauchernähe stellen die dezentralen Stromsysteme konventionelle Wertschöpfungsstufen in Frage. Zum einen hat das einschneidende Folgen für den Erfolg etablierter, auf zentralisierte Stromsysteme orientierte Stromversorger und ihre Geschäftsmodelle und zum anderen ruft es innovative Wettbewerber ins Feld, die sich mit neuen Geschäftspraktiken auf dezentrale Stromsysteme spezialisieren, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Daher gibt diese Arbeit Antworten auf zwei Fragen: (1) Wie lassen sich die Geschäftsmodelle der auf dezentrale Energiesysteme spezialisieren Energieunternehmen in Bezug auf die derzeit überforderten, etablierten und auf das zentralisierte Stromsystem fokussierten Energieversorger einordnen? und (2) Welche Rolle spielt das selektive Umfeld für die weitere Entwicklung von Geschäftsmodellen, die auf dezentrale Energiesysteme spezialisiert sind? Ausgehend von einer koevolutionären Beziehung zwischen den genannten Geschäftsmodellen und ihrem Umfeld, wird zur Beantwortung der Fragestellung ein koevolutionärer Geschäftsmodelrahmen aus der evolutionären und soziotechnischen Transitionsforschung hergeleitet und angewendet. Im Ergebnis werden drei verschiedene Module von spezialisierten Geschäftsmodellen für dezentrale Energiesysteme hergeleitet. Diese erzeugen unter anderem einen Kannibalisierungsdruck auf das Ertragsmodell etablierter Geschäftsmodelle. Auch wird derzeit vor allem durch kontinuierliche technologische Neuerungen, ihre vielseitige Integration sowie verbesserte Wirtschaftlichkeit ein neues Konsumentenverhalten gefördert, das in wechselseitiger, positiver Beziehung zu spezialisierten Geschäftsmodellen für dezentrale Energiesysteme steht.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Florian Stern
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2358
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-235
Series (Serial Number):MES-Perspektiven (2016, 1)
Place of publication:Frankfurt (Oder)
Editor:Timm Beichelt, Carsten Nowak, Nicolai von Ondarza, Reimund Schwarze
Document Type:Periodical
Language:English
Date of Publication (online):2017/03/01
Date of first Publication:2016/05/31
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Release Date:2017/03/02
Tag:energy policy; energy transition; renewable energy
GND Keyword:Europa; Energiepolitik; Energiesystem; Erneuerbare Energien
Page Number:95
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 3.0 - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.