Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Nation, Werte und Kultur. Zum Selbstbild Polens am Beispiel des Auslandssenders TV Polonia (2003-2005)

  • Was ist ´gut´, was ´schlecht´? Welche Dinge haben eine hohe Wertigkeit, welche nicht? Was aus dem kulturellen Erbe wird tradiert? Wie wird erinnert und an was? Wie stellt man sich selbst dar, wie ´die Anderen´? All diese Aspekte sind Teil eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Sie werfen ein zeithistorisches Schlaglicht auf das Selbstverständnis einer Gesellschaft. Diese Prozesse finden zu einem nicht unwesentlichen Teil im Fernsehen statt. Als Massenmedium nimmt es in den Zuschreibungsprozessen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Es verbreitet Informationen über ethische Wertmaßstäbe. Es repräsentiert einen kulturellen Kanon, also einen Konsens darüber, was aus dem kulturellen Erbe als kollektives Wissen tradiert werden soll. Und schließlich schafft und transportiert es Fremd- und Autostereotype und ist damit zentral an der Bildung kultureller Selbstbilder beteiligt. Die Frage danach, welche Informationen im Fernsehen vermittelt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht, wirft daher immerWas ist ´gut´, was ´schlecht´? Welche Dinge haben eine hohe Wertigkeit, welche nicht? Was aus dem kulturellen Erbe wird tradiert? Wie wird erinnert und an was? Wie stellt man sich selbst dar, wie ´die Anderen´? All diese Aspekte sind Teil eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Sie werfen ein zeithistorisches Schlaglicht auf das Selbstverständnis einer Gesellschaft. Diese Prozesse finden zu einem nicht unwesentlichen Teil im Fernsehen statt. Als Massenmedium nimmt es in den Zuschreibungsprozessen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Es verbreitet Informationen über ethische Wertmaßstäbe. Es repräsentiert einen kulturellen Kanon, also einen Konsens darüber, was aus dem kulturellen Erbe als kollektives Wissen tradiert werden soll. Und schließlich schafft und transportiert es Fremd- und Autostereotype und ist damit zentral an der Bildung kultureller Selbstbilder beteiligt. Die Frage danach, welche Informationen im Fernsehen vermittelt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht, wirft daher immer auch ein Schlaglicht auf das Verständnis von Welt zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer gegebenen Gesellschaft. Anders formuliert: Ausgangspunkt des Forschungsinteresses ist die triviale Feststellung, dass Fernsehen ein wichtiger Träger von Ideologien ist. TV Polonia wendet sich in seiner Funktion als staatlicher Auslandssender an ein Publikum außerhalb Polens. Dennoch eignet sich gerade dieses Programm, ein Schlaglicht auf aktuelle Diskurse kollektiver Selbstverständigung in Polen zu werfen. Grund dafür ist eine Programmatik, die versucht, Überzeugungen zu vermitteln, die als zentral für das polnische Selbstverständnis erachtet werden. In TV Polonia geht es darum, ein konzentriertes ´Bild von Polen´ zu exportieren. Ziel ist die Ein- bzw. Rückbindung der im Ausland lebenden Polonia an Polen und damit die Stabilisierung einer Vorstellung von der weltumspannenden Gemeinschaft aller Polen. Vor dem Hintergrund des sich durch das Programm ziehenden Konzeptes einer Polonia, die in unauflösbarer ethnischer und kultureller Verbindung zu Polen gedacht wird, kann man von einem spezifischen Bildungsauftrag TV Polonias sprechen. Sein Ziel ist die Stärkung einer polnischen Werte- und Abstammungsgemeinschaft, die Polen und Polonia als ein großes nationales Kollektiv versteht. Die Identifikation mit der Nation ist daher die alles beherrschende Klammer. Die spezifische Bildungsarbeit von TV Polonia manifestiert sich in der Tradierung eines kulturellen und historischen nationalen Kanons sowie der Vermittlung zentraler Werte wie bspw. Familie, hochkulturelle Bildung, Widerstandsgeschichte, aber auch die Pflege der polnischen Sprache. Bei der Art und Weise, wie auf TV Polonia kollektive Überzeugungen und kollektives Wissen vermittelt werden, lässt sich die deutliche Betonung eines traditionellen Weltbilds herauslesen, das sich an Vorgaben der katholischen Morallehre orientiert. Zusätzlich wird dies noch einmal verstärkt durch das Fehlen von Alternativentwürfen. Das Programm von TV Polonia setzt sich zu zwei Dritteln aus Produktionen des Inlandprogramms des polnischen staatlichen öffentlichen Fernsehens, TVP, zusammen. Die in dieser Arbeit am Beispiel von TV Polonia herausgearbeiteten Diskurse stammen damit zu großen Teilen aus dem Inlandprogramm des polnischen staatlichen Fernsehens. Obwohl also die namensgebende Polonia eigentliche Adressatin ist, muss man davon ausgehen, dass das Auslandsfernsehen zugleich für einen wesentlichen Teil des öffentlichen Fernsehens in Polen stehts ─ eine Hypothese, deren Überprüfung in einer eigenständigen Analyse nachzugehen wäre.show moreshow less
  • What is 'good', what is 'bad'? Which things have a high value, which do not? What from the cultural heritage is passed on? How is it remembered and what? How do we portray ourselves, like 'the others'? All these aspects are part of a social negotiation process. They throw a historical spotlight on how a society sees itself. These processes take place to a not insignificant extent on television. As a mass medium, it plays an important mediating role in the processes of attribution. It disseminates information about ethical values. It represents a cultural canon, i.e. a consensus on what should be passed on from cultural heritage as collective knowledge. And finally, it creates and transports self and foreign stereotypes and is thus centrally involved in the formation of cultural self-images. The question of what information is conveyed on television and how this is done therefore always highlights the understanding of the world at a given time in a given society. In other words: The starting point of theWhat is 'good', what is 'bad'? Which things have a high value, which do not? What from the cultural heritage is passed on? How is it remembered and what? How do we portray ourselves, like 'the others'? All these aspects are part of a social negotiation process. They throw a historical spotlight on how a society sees itself. These processes take place to a not insignificant extent on television. As a mass medium, it plays an important mediating role in the processes of attribution. It disseminates information about ethical values. It represents a cultural canon, i.e. a consensus on what should be passed on from cultural heritage as collective knowledge. And finally, it creates and transports self and foreign stereotypes and is thus centrally involved in the formation of cultural self-images. The question of what information is conveyed on television and how this is done therefore always highlights the understanding of the world at a given time in a given society. In other words: The starting point of the research interest is the trivial observation that television is an important carrier of ideologies. TV Polonia, in its capacity as a state-owned foreign broadcaster, addresses an audience outside Poland. Nevertheless, this programme is particularly suitable for highlighting current discourses of collective self-understanding in Poland. The reason for this is a programme that attempts to convey convictions that are considered central to the Polish self-image. TV Polonia is about exporting a concentrated 'image of Poland'. The aim is to tie Polonia living abroad to Poland and thus to stabilise the image of the global community of all Poles. Against the background of the concept of a Polonia, which is conceived of as having an indissoluble ethnic and cultural connection to Poland, one can speak of a specific educational mission of TV Polonia. Its aim is to strengthen a community of Polish values and ancestry which sees Poland and Polonia as one great national collective. Identification with the nation is therefore the all-dominant bracket. The specific educational work of TV Polonia manifests itself in the transmission of a cultural and historical national canon as well as the teaching of central values such as family, high-cultural education, history of resistance, but also the cultivation of the Polish language. The way in which collective convictions and collective knowledge are conveyed on TV Polonia reveals a clear emphasis on a traditional world view based on the guidelines of Catholic moral teaching. This is further reinforced by the absence of alternative concepts. Two thirds of TV Polonia's programming is made up of productions from the domestic channel of the Polish national public television, TVP. The discourses elaborated in this study using TV Polonia as an example thus largely originate from the domestic programme of Polish state television. Although the eponymous Polonia is the actual addressee, it must be assumed that foreign television also represents a significant part of public television in Poland ─, the verification of which would have to be pursued in an independent analysis.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Bettina-Dorothee Mecke
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8324
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-832
Referee:Kraft Claudia, Werner Benecke
Advisor:Michał Buchowski
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/12/13
Date of first Publication:2020/12/13
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2018/01/24
Release Date:2021/01/04
Tag:Fernsehen - Polen - TV Polonia - Nationalismus - Historische Erinnerung - core values - Polnischer Papst
television - Poland - TV Polonia - nationalism - historical memory - core values - Polish pope
Page Number:280
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.