Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Judenmord in Ostrów Mazowiecka. Tat und Ahndung"/ Markus Roth, Annalena Schmidt. Berlin: Metropol-Verlag, 2013. ISBN 9783863311209

  • Es ist ein Ereignis, das sich den gängigen Periodisierungsmustern der Holocaustforschung entzieht: die Totalvernichtung der jüdischen Gemeinde Ostrów Mazowieckas im November 1939. Denn der Übergang zur systematischen Ermordung jüdischer Männer, Frauen und Kinder wird in der Regel mit dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 verknüpft. Mehr oder weniger deutlich setzt die Forschung hiervon die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen in den Jahren 1939 bis 1941 ab. Zwar wird auch diese mittlerweile mit vielfältigen Gewaltprojekten identifiziert, die in unterschiedlichem Maße bereits auf die Phase ab 1941 verweisen. Doch erst der Gewaltschub der „Operation Barbarossa“, so lassen sich die Arbeiten der letzten Jahre nur wenig vereinfachend summieren, etablierte die Ermordung ganzer jüdischer Gemeinden zur alltäglichen Praxis deutscher Judenpolitik. Der Fall Ostrów Mazowiecka liegt also offenkundig quer zu diesen Deutungen und wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie konnte es etwa zu einem vergleichsweiseEs ist ein Ereignis, das sich den gängigen Periodisierungsmustern der Holocaustforschung entzieht: die Totalvernichtung der jüdischen Gemeinde Ostrów Mazowieckas im November 1939. Denn der Übergang zur systematischen Ermordung jüdischer Männer, Frauen und Kinder wird in der Regel mit dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 verknüpft. Mehr oder weniger deutlich setzt die Forschung hiervon die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen in den Jahren 1939 bis 1941 ab. Zwar wird auch diese mittlerweile mit vielfältigen Gewaltprojekten identifiziert, die in unterschiedlichem Maße bereits auf die Phase ab 1941 verweisen. Doch erst der Gewaltschub der „Operation Barbarossa“, so lassen sich die Arbeiten der letzten Jahre nur wenig vereinfachend summieren, etablierte die Ermordung ganzer jüdischer Gemeinden zur alltäglichen Praxis deutscher Judenpolitik. Der Fall Ostrów Mazowiecka liegt also offenkundig quer zu diesen Deutungen und wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie konnte es etwa zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt zur vollständigen Auslöschung einer jüdischen Gemeinde kommen? Und wie sind diese Ereignisse innerhalb des größeren Gesamtzusammenhangs nationalsozialistischer Judenpolitik zu verorten?show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Daniel Brewing
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7673
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-767
Editor:Tim Buchen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/08/27
Date of first Publication:2014/05/21
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/08/28
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.