Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Der umkämpfte Krieg. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Entstehung und Streit" / Paweł Machcewicz. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018. ISBN: 978-3-447-11035-8

  • Historische Museen als Bestandteil und wichtiges Medium von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik sind oft Gegenstand öffentlicher Debatten. Die politische Auseinandersetzung um das neu gegründete Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig überschritt jedoch die Grenzen einer demokratischen, öffentlichen Debatte und zeigte mit aller Deutlichkeit, mit welchen Mitteln die in Polen regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) ihre nationalistische Geschichtspolitik umsetzt. Der umkämpfte Krieg ist eine Art Verteidigungsrede des polnischen Historikers und des ehemaligen Direktors des Museums, Paweł Machcewicz, eine Antwort auf politisch motivierte Vorwürfe, ein Tagebuch des Untergangs seines Museumsprojektes und der Schädigung seiner wissenschaftlichen Karriere. Gleichzeitig ist das Buch eine wichtige Stimme in der Debatte darüber, wie die Geschichte Polens erzählt werden soll, und wie sich Polen dabei in der europäischen Gemeinschaft positioniert.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Agnieszka Zagańczyk-Neufeld
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7611
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-761
Editor:Anna Labentz
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/08/17
Date of first Publication:2019/02/12
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/08/18
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.