Einfluss der westlichen Ernährung auf die Entstehung und den Verlauf von Tumorerkrankungen
The influence of the western diet on the development and progression of cancer
- Einfluss der westlichen Ernährung auf die Entstehung und den Verlauf von Tumorerkrankungen und Tumorentstehung Dr. med. Natalie Jansen Tumorerkrankungen gehören weltweit zu den dritthäufigsten Todesursachen. Die UNO gibt als Prognose für die Tumorerkrankungen eine Verdoppelung der Erkrankungen bis zum Jahr 2030 aus. Trotz intensiver Forschung und immer neuen Chemotherapeutika konnte zwar in den letzten Jahren die Früherkennung verbessert werden, die Überlebenschancen bei metastasierten Tumorleiden hat sich in den letzten 25 Jahren kaum verändert. Es werden in der Literatur bereits verschiedene Zusammenhänge von Adipositas, Ernährung, Diabetes mellitus mit Tumorerkrankungen diskutiert. Coy hat 1996 das TKTL1 Gen entdeckt und im weiteren einen Glukose-abhängigen Tumorstoffwechsel von aggressiven Tumorzellen. Durch diese Entdeckung wird die Hypothese von Warburg bestätigt, dass Tumorzellen eine geänderte Energiegewinnung haben, eine „aerobe Glykolyse“, welche Glukose trotz Anwesenheit von Sauerstoff zuEinfluss der westlichen Ernährung auf die Entstehung und den Verlauf von Tumorerkrankungen und Tumorentstehung Dr. med. Natalie Jansen Tumorerkrankungen gehören weltweit zu den dritthäufigsten Todesursachen. Die UNO gibt als Prognose für die Tumorerkrankungen eine Verdoppelung der Erkrankungen bis zum Jahr 2030 aus. Trotz intensiver Forschung und immer neuen Chemotherapeutika konnte zwar in den letzten Jahren die Früherkennung verbessert werden, die Überlebenschancen bei metastasierten Tumorleiden hat sich in den letzten 25 Jahren kaum verändert. Es werden in der Literatur bereits verschiedene Zusammenhänge von Adipositas, Ernährung, Diabetes mellitus mit Tumorerkrankungen diskutiert. Coy hat 1996 das TKTL1 Gen entdeckt und im weiteren einen Glukose-abhängigen Tumorstoffwechsel von aggressiven Tumorzellen. Durch diese Entdeckung wird die Hypothese von Warburg bestätigt, dass Tumorzellen eine geänderte Energiegewinnung haben, eine „aerobe Glykolyse“, welche Glukose trotz Anwesenheit von Sauerstoff zu Laktatwert abbaut. Coy zeigte, dass aggressive Tumorzellen über Steuerung des TKTL1 Gens Glukose über den Pentosephosphatweg zu Glycerinaldehyd-3-phosphat und Acetyl-CoA abbauen. Die hohe Konzentration von Acetyl-CoA hemmt die Pyruvatdehydrogenase, so dass ein Abbau zu Laktat erfolgt. Die im nicht-oxidativen Teil des Pentosephosphatweges erzeugte Energie dient den Tumorzellen als Energielieferant für das Wachstum. Aufgrund der deutlich geringeren Energieausbeute muss hier jedoch das 20-30 fache an Glukose abgebaut werden . TKTL1 positive Tumorzellen können weiterhin durch die Nichtnutzung von Sauerstoff und die Deaktivierung der Mitochondrien die natürliche Apoptose-Auslösung umgehen und eine Resistenz gegenüber Chemotherapie und Strahlentherapie entwickeln, was den bisherigen fehlenden Erfolg der schulmedizinischen Therapie bei metastasierten Tumorerkrankungen erklärt. Coy entwickelte einen EDIM (Epitop Detektion in Monozyten)-TKTL1 Labortest zum Nachweis von erhöhten TKTL1 Werten in Tumorpatienten. Dieser Test wurde im Vergleich zum FDG-PET validiert. Durch den Glukose-abhängigen Tumorstoffwechsel riet Coy zu einer Ernährungsänderung, um den Tumorzellen Glukose als Energiequelle zu entziehen. Die nach Coy optimale Ernährung von Tumorpatienten, ähnlich einer ketogenen Ernährung, besteht aus einer kohlenhydratreduzierten Kost (1g pro kg KG pro Tag), reich an Omega-3-Fettsäuren und mittelkettigen Trigylceriden, reich an Proteinen, sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Tocotrienol. Zusätzlich 250 ml Laktatdrink, welches als Base das Laktat der Tumorzelle puffert. Die Praxisbeobachtung (11/2010-12/2011) umfasst Tumorpatienten, welche in den letzten 10 Jahren eine Tumorerkrankung oder Rezidiv/Metastasendiagnose hatten. Alle Patienten wurden im Abstand von 3 Monaten mit den EDIM-TKTL1 Labortest untersucht. Weiterhin wurde Patienten mit erhöhten TKTL1 Werten die Coy Ernährung erläutert und empfohlen. Im Abstand von 3 Monaten wurden die Patienten über die Ernährungsgewohnheiten befragt und unterteilt in Gruppen: keine Ernährung nach Coy, teilweise Coy Ernährung und strenge Coy Ernährung. Insgesamt wurden 78 Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen eingeschlossen. Bei den Tumorpatienten konnte gezeigt werden, dass der EDIM-TKTL1 Wert im hohen Maße mit dem Tumorstadium korreliert. Bei kurativen Tumorverlauf zeigten Patienten EDIM-TKTL1 Werte im deutlich niedrigeren Bereich, als Patienten mit einem palliativen Tumorverlauf. Dieser EDIM-TKTL1 Labortest zeigt nach dieser Beobachtung bei allen soliden Tumorarten frühzeitig einen Progress der Tumorerkrankung an und muss somit als optimaler Tumormarker in der Nachsorge bei Tumorpatienten diskutiert werden. Von den 78 Tumorpatienten haben sich 13 Patienten mit der Coy Ernährung beschäftigt. Insgesamt konnte in der Praxisbeobachtung ein deutlicher Zusammenhang zwischen Tumorverlauf und Coy-Ernährung beobachtet werden. Nur bei Patienten mit einer strengen Coy-Ernährung konnte bei palliativem Tumorverlaufen eine Besserung der Tumorerkrankung erreicht werden. Zusammenfassend konnte in dieser Praxisbeobachtung gezeigt werden, dass der Tumorverlauf der Patienten einen hohen Zusammenhang mit den EDIM-TKTL1 Werten hat. Ein Tumorprogress bei soliden Tumoren äußert sich frühzeitig in erhöhten EDIM-TKTL1 Werten. Weiterhin konnte in diesem Patientenkollektiv bezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen den Tumorverlauf und einer Ernährungsänderung im Sinne der Coy-Ernährung besteht. Bei palliativen Tumorpatienten mit strenger Einhaltung der Ernährung kam es zu einer Verbesserung der Tumorerkrankung, ohne Ernährungsänderung konnte bei keinen palliativen Tumorpatienten trotz schulmedizinischer Therapie eine Verbesserung verzeichnet werden. Auch hier bedarf es dringend weiterer Forschung, um diese Praxisbeobachtung in klinischen Studien weiter zu bestätigen.…
- The Infuence of the western diet on the development and progression of cancer Dr. med. Natalie Jansen Cancer is the third leading cause of death in the world today. The prognosis of the UN ist that this number of deaths by cancer will double by the year 2030. Despite intensive research, and new chemotherapeutic agents, the early detection of cancer has been improved in recent years, the chances of survival in metastatic tumor disease has changed little in the last 25 years. In Medical circle it has been suggested that there is a connection between tumor occurence in the contexts of obesity, nutrition and diabetes mellitus. In 1996 Coy discovered the TKTL1 gene and a glucose-dependent tumor metabolism of aggressive tumor cells. This discovery confirms the hypothesis of Warburg that tumor cells have a modified energy, an "aerobic glycolysis", which despite the presence of oxygen breaks down glucose to lactic acid. Coy demonstrated that under the control of TKTL1, aggressive tumor cells degrade glucose via theThe Infuence of the western diet on the development and progression of cancer Dr. med. Natalie Jansen Cancer is the third leading cause of death in the world today. The prognosis of the UN ist that this number of deaths by cancer will double by the year 2030. Despite intensive research, and new chemotherapeutic agents, the early detection of cancer has been improved in recent years, the chances of survival in metastatic tumor disease has changed little in the last 25 years. In Medical circle it has been suggested that there is a connection between tumor occurence in the contexts of obesity, nutrition and diabetes mellitus. In 1996 Coy discovered the TKTL1 gene and a glucose-dependent tumor metabolism of aggressive tumor cells. This discovery confirms the hypothesis of Warburg that tumor cells have a modified energy, an "aerobic glycolysis", which despite the presence of oxygen breaks down glucose to lactic acid. Coy demonstrated that under the control of TKTL1, aggressive tumor cells degrade glucose via the pentose phosphate into glyceraldehyde-3-phosphate and acetyl-CoA. The high concentration of acetyl-CoA inhibit pyruvate dehydrogenase, so that a reduction in lactic acid follows. The energy generated in the non-oxidative part of the pentose phosphate pathway serves as an energy source for growth of tumor cells. Due to the significantly lower energy, cancer cells need 20-30 times more glucose to grow. TKTL1 positive tumor cells can continue to circumvent the natural apoptosis triggered by the non-utilization of oxygen and the deactivation of the mitochondria. Also the TKTL1 positive tumor cells develop a resistance to chemotherapy and radiotherapy, which explains the recent lack of success of conventional medical therapy in metastatic tumors. Coy developed a EDIM (epitope detection in monocytes) TKTL1 laboratory test for the detection of elevated TKTL1 values in tumor patients. This test has been validated in comparison to FDG-PET. Because of glucose-dependent tumor metabolism Coy advised a change in diet to deprive the tumor cells of glucose as an energy source. Coy´s optimal diet for cancer patients, which is similar to a ketogenic diet, consists of a low-carbohydrate diet (1 g per kg body weight per day), rich in omega-3 fatty acids and medium chain triglycerides, rich in proteins and phytochemicals such as polyphenols and tocotrienols. In addition to this, 250 ml lactic acid drink, which buffers the lactic acid as the base of the tumor cell. The practice of observation (11/2010-12/2011) included tumor patients who had a tumor or recurrence / metastasis diagnosis in the last 10 years. All patients were examined at intervals of 3 months with the EDIM-TKTL1 laboratory test. Furthermore, patients with elevated values TKTL1 were recommended the Coy diet. Every 3 months, the patients were asked about their eating habits. A total of 78 patients with various tumor diseases took part in this experiment. In the tumor patients it could be shown that the EDIM-TKTL1 value correlates to a great extent with the various tumor stages. Curative tumor patients showed significantly lower values in the TKTL1-area than patients with a tumor palliative course. After this observation the EDIM-TKTL1 laboratory test shows that all solid tumor types display early tumor progression of disease, and therefore it needs to be discussed as an optimal tumor marker in the follow-up of cancer patients. Of the 78 cancer patients, 13 patients have been dealing with the Coy diet. Overall, a significant correlation between slower tumor growth and the Coy diet could be observed. A reduction in the size of the tumor was achieved only by palliative tumor in patients who followed the Coy diet strictly. In summary, it was shown in this practical observation that the tumor stages has a strong correlation to the EDIM-TKTL1 values. Tumor growth in solid tumors is indicated early by increased EDIM-TKTL1 values. Furthermore, it was shown in this patient study group, there is a link between tumor progression and changing to the Coy diet. In palliative cancer patients with strict adherence to the Coy diet, there was an improvement in the tumor. Palliative cancer patients who did not change their diet showed no improvement sepite conventional medical therapy. Therefore further research is urgently needed to confirm this observation in clinical practice studies…
Author: | Natalie Jansen |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:521-opus-813 |
Advisor: | Harald Walach |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/10/10 |
Publishing Institution: | Europa-Universität Viadrina Frankfurt |
Granting Institution: | Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Date of final exam: | 2013/04/29 |
Release Date: | 2013/10/10 |
Tag: | Coy; TKTL1; Tumorenstehung; Tumorerkrankung; ketogene Ernährung Cancer; Coy; TKTL1; ketogenic diet |
Institutes: | Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |