Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Auf den Pfaden des Fremden - Eine Spurensuche im Prosatext von Stefan Chwin „Die Gouvernante“

  • In der vorliegenden Bachelorarbeit wird am Roman von Stefan Chwin „Die Gouvernante“ herausgearbeitet, auf welche Weise das Fremde in die Lebenswelt von Menschen eindringt und wie es sich auf das Seelenleben, die Persönlichkeitsentwicklung und die Identitätsbildung von Menschen auswirkt. So wurde sich auf die Spur von ausgewählten Protagonisten begeben, welche in einem literarischen Wegenetz der Fremdheit wandelten und in ihren Spuren Informationen hinterließen. Der Roman ist in eine Rahmenhandlung eingebettet und umfasst ein ganzes Jahrhundert der wechselhaften Geschichte Polens. Die Analyse ist auf den Abschnitt von der Ankunft Esther Simmels im Hause der Celińskis bis zu ihrer plötzlichen Abreise begrenzt, weil der Autor hier am intensivsten Figurenkommunikation und Handlungsgeschehen konstruiert und weil er hier das Seelenleben der Figuren am ausführlichsten beschrieben hat. Darüber hinaus lässt er das Warschau um 1900 im Glanz der Zeit des Fin de Siècle vor dem geistigen Auge des Lesers erstrahlen. DieIn der vorliegenden Bachelorarbeit wird am Roman von Stefan Chwin „Die Gouvernante“ herausgearbeitet, auf welche Weise das Fremde in die Lebenswelt von Menschen eindringt und wie es sich auf das Seelenleben, die Persönlichkeitsentwicklung und die Identitätsbildung von Menschen auswirkt. So wurde sich auf die Spur von ausgewählten Protagonisten begeben, welche in einem literarischen Wegenetz der Fremdheit wandelten und in ihren Spuren Informationen hinterließen. Der Roman ist in eine Rahmenhandlung eingebettet und umfasst ein ganzes Jahrhundert der wechselhaften Geschichte Polens. Die Analyse ist auf den Abschnitt von der Ankunft Esther Simmels im Hause der Celińskis bis zu ihrer plötzlichen Abreise begrenzt, weil der Autor hier am intensivsten Figurenkommunikation und Handlungsgeschehen konstruiert und weil er hier das Seelenleben der Figuren am ausführlichsten beschrieben hat. Darüber hinaus lässt er das Warschau um 1900 im Glanz der Zeit des Fin de Siècle vor dem geistigen Auge des Lesers erstrahlen. Die Analyse zeigt, dass man, um Fremdheit zu erleben, nicht einmal aus dem Haus gehen muss – Das Fremde sucht uns im wahrsten Sinne des Wortes „heim“: So geschehen in der Person der Esther Simmel, die eines Tages im Warschau des vorigen Jahrhunderts in einem Haus in der Ulica Nowogrodzka vor der Tür stand, um ihren Dienst als Fremdsprachenlehrerin bei den Celińskis anzutreten und zu einer „Heimsuchung“ des Fremden für die gesamte Familie wurde, was letztlich die familiäre Ordnung bedrohte und die „lebensweltlichen Gewissheiten“ der Familienmitglieder in Frage stellte. In dieser „Heimsuchung“, wurde auch die Ambivalenz des Fremden zwischen Positivem und Bereicherndem sowie Verunsicherndem und Bedrohlichem sichtbar. Stefan Chwin versteht es auf einfühlende Weise, die intersubjektiven Beziehungen, die Esther Simmel mit den Familienmitgliedern eingeht, zu beschreiben. Familie Celiński handelt nach den Geboten der christlichen Nächstenliebe; Esther wird in ihrem Hause gastfreundlich aufgenommen und während ihrer schweren Krankheit aufopferfungsvoll gepflegt. Die beiden Söhne der Familie verlieben sich in Esther und geraten dadurch in subtile und gefährliche Abenteuer, aus denen sie als starke Persönlichkeiten, gewachsen an Erfahrungen und mit einer gewandelten Identität, hervorgehen.show moreshow less
  • This thesis deals with the phenomenon of strangeness in literature. In particular, it aims to analyse the novel “Esther“ by Stefan Chwin how strangeness affects the soul, development of personality and identity of people. With this intention we follow several protagonists in the novel. The novels plot contains a whole century of moving Polish history, but the analysis is limited to the episode of Esther Simmel’s arrival in the Celiński family till her sudden departure. In this part, the author works out best the communication between the individual characters and he describes the inner views in a very detailed way. Furthermore, he gives the reader a lively impression of Warsaw around 1900 at the time of the Fin de Siècle. The analysis has shown that to experience strangeness you do not have to leave your own house – the strangeness finds you like Esther Simmel, who one day appears at the door of a house in the Ulica Nowogrodzka in the Warsaw of the last Century, to begin her service as a language teacher forThis thesis deals with the phenomenon of strangeness in literature. In particular, it aims to analyse the novel “Esther“ by Stefan Chwin how strangeness affects the soul, development of personality and identity of people. With this intention we follow several protagonists in the novel. The novels plot contains a whole century of moving Polish history, but the analysis is limited to the episode of Esther Simmel’s arrival in the Celiński family till her sudden departure. In this part, the author works out best the communication between the individual characters and he describes the inner views in a very detailed way. Furthermore, he gives the reader a lively impression of Warsaw around 1900 at the time of the Fin de Siècle. The analysis has shown that to experience strangeness you do not have to leave your own house – the strangeness finds you like Esther Simmel, who one day appears at the door of a house in the Ulica Nowogrodzka in the Warsaw of the last Century, to begin her service as a language teacher for the Celiński family. She brings strangeness into the family, which threatens the family’s order and questions their daily life certainties. This visit makes the ambivalence of the strangeness with its positive, enriching and unsettling, threatening aspects visible. Stefan Chwin is able to describe in an empathetic way, the intersubjective relations that Esther Simmel has with the family members. The Celiński family devotes their actions to Christian charity; they welcome Esther hospitably and care for her during a serious phase of illness. Both sons of the family fall in love with Esther and therefore get into subtle and even dangerous adventures, which let them grow with experiences and in the end change their identities, change who they are.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Cornelia Fabig
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-760
ISBN:2191-2572
Series (Serial Number):Fokus Osteuropa: Studentische Beiträge zur Kulturwissenschaft (8)
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2013/02/28
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Release Date:2013/02/28
Tag:Fin de siècle; Kristeva; Levinas; polnische Literatur
identity; illness; personality; polish literature; strangeness
GND Keyword:Fremdheit <Motiv>; Krankheit <Motiv>; Nietzscheanismus; Jahrhundertwende <Motiv>; Identität <Motiv>; Warszawa
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.