Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Burnout am Arbeitsplatz von Krankenschwestern und Krankenpflegern in Bayern - Eine empirische Untersuchung

  • Dieses Forschungsprojekt beschäftigte sich mit Burnout bei bayerischen Krankenschwestern und Krankenpflegern. Ziel: In dieser Studie wurden drei Forschungsfragen untersucht. Die erste Forschungsfrage befasste sich mit der Burnout-Prävalenz bayerischer Pflegekräfte. Die zweite Forschungsfrage beäugte Zusammenhänge zwischen gesundheitsförderlichen Ressourcen (Arbeitsumgebung und Organisationsklima) und Burnout. In der dritten Forschungsfrage wurde die Intention verfolgt, mangelnde Ressourcen der Arbeitsumgebung (AU) und des Organisationsklimas (OK) zu identifizieren. Methodik: Um Burnout zu messen, wurde der Maslach Burnout Inventory (MBI) nach Maslach und Jackson (1981) verwendet. Das Konstrukt Organisationsklima wurde mittels des Organizational Climate Measure (OCM) nach Patterson et al. (2005) quantifiziert. Die Arbeitsumgebung wurde durch Verwendung des Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) nach Lake (2002) erhoben. An dieser Forschungsarbeit beteiligten sich (n = 561) bayerischeDieses Forschungsprojekt beschäftigte sich mit Burnout bei bayerischen Krankenschwestern und Krankenpflegern. Ziel: In dieser Studie wurden drei Forschungsfragen untersucht. Die erste Forschungsfrage befasste sich mit der Burnout-Prävalenz bayerischer Pflegekräfte. Die zweite Forschungsfrage beäugte Zusammenhänge zwischen gesundheitsförderlichen Ressourcen (Arbeitsumgebung und Organisationsklima) und Burnout. In der dritten Forschungsfrage wurde die Intention verfolgt, mangelnde Ressourcen der Arbeitsumgebung (AU) und des Organisationsklimas (OK) zu identifizieren. Methodik: Um Burnout zu messen, wurde der Maslach Burnout Inventory (MBI) nach Maslach und Jackson (1981) verwendet. Das Konstrukt Organisationsklima wurde mittels des Organizational Climate Measure (OCM) nach Patterson et al. (2005) quantifiziert. Die Arbeitsumgebung wurde durch Verwendung des Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) nach Lake (2002) erhoben. An dieser Forschungsarbeit beteiligten sich (n = 561) bayerische Pflegekräfte. Ergebnisse: Um die Burnout-Prävalenz feststellen zu können, wurde auf die „Drei-Stufen-Technik“ nach Büssing und Glaser (1999) zurückgegriffen. 60 Pflegekräfte befanden sich in Stufe I, einem beginnenden Burnout-Prozess, der ausschließlich von emotionaler Erschöpfung geprägt ist. Sechs Pfleger waren der Stufe II zuzuordnen, ebenfalls einem beginnenden Burnout-Prozess, der alleinig von Depersonalisation gekennzeichnet ist. 15 Krankenschwestern und Krankenpfleger erlebten einen fortgeschrittenen Burnout-Prozess (Stufe III), da sie sowohl emotional erschöpft, als auch depersonalisiert waren. Insgesamt befanden sich 81 der 561 Pflegekräfte in einem beginnenden oder fortgeschrittenen Burnout-Prozess. Weiterhin konnte im Rahmen der ersten Forschungsfrage herausgestellt werden, dass sich die Burnout-Prävalenz der Pflegekräfte signifikant innerhalb verschiedener Krankenhaus-abteilungen unterscheidet. Die Resultate der zweiten Forschungsfrage ergaben, dass alle in die Untersuchung eingeflossenen Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas mit zumindest einer Burnout-Dimension (emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und persönliche Leistungsfähigkeit) in Zusammenhang stehen. Hervorzuheben ist das Ergebnis, dass die Kontrollvariable Resilienz das Risiko für emotionale Erschöpfung reduziert und die Chance für eine verbesserte persönliche Leistungsfähigkeit erhöht. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass männliche Pflegekräfte eine höhere Vulnerabilität für Depersonalisation besitzen als weibliche Pfleger. Im Rahmen der dritten Forschungsfrage konnte ermittelt werden, welche Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas momentan mangelhaft oder grenzfällig vertreten sind. Als mangelhafte Ressourcen kristallisierten sich die Faktoren Personaldecke (AU), Partizipation (AU), Effizienz (OK), Mitarbeiterfürsorge (OK), Klarheit der Organisationsziele (OK) und Leistungsdruck (OK) heraus. Grenzfällige Ressourcen stellten die Dimensionen Führung (AU), Tradition (OK), Innovation und Flexibilität (OK), Mitarbeiterbeteiligung (OK) und Integration (OK) dar. Schlussfolgerung: Das emotionale Erschöpfungssyndrom Burnout stellt für bayerische Pflegekräfte eine Bedrohung am Arbeitsplatz dar. Gesundheitsförderliche Ressourcen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas zeigen auf, dass sie Burnout entgegenwirken können. Die Förderung jener gesundheitsförderlichen Ressourcen, insbesondere der mangelhaften und grenzfälligen Faktoren, obliegt den krankenhausverantwortlichen Entscheidungsträgern.show moreshow less
  • This study engaged in burnout among Bavarian nurses. Objective: Three research questions were investigated in this study. The first research question dealt with the burnout prevalence of Bavarian nurses. The second research question examined relations between health-promoting resources (work environment and organizational climate) and burnout. The third research question pursued to identify insufficient resources of the work environment (WE) and the organizational climate (OC). Method: To measure burnout, the Maslach Burnout Inventory (MBI) by Maslach and Jackson (1981) was applied. Organizational climate was measured by the use of the Organizational Climate Measure (OCM) by Patterson et al. (2005). The work environment was surveyed by the use of the Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) by Lake (2002). 561 Bavarian nurses participated in this survey. Results: To determine the burnout prevalence, a “three stage method“ by Büssing and Glaser (1999) was utilised. 60 nurses were assignedThis study engaged in burnout among Bavarian nurses. Objective: Three research questions were investigated in this study. The first research question dealt with the burnout prevalence of Bavarian nurses. The second research question examined relations between health-promoting resources (work environment and organizational climate) and burnout. The third research question pursued to identify insufficient resources of the work environment (WE) and the organizational climate (OC). Method: To measure burnout, the Maslach Burnout Inventory (MBI) by Maslach and Jackson (1981) was applied. Organizational climate was measured by the use of the Organizational Climate Measure (OCM) by Patterson et al. (2005). The work environment was surveyed by the use of the Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) by Lake (2002). 561 Bavarian nurses participated in this survey. Results: To determine the burnout prevalence, a “three stage method“ by Büssing and Glaser (1999) was utilised. 60 nurses were assigned to stage I, a beginning burnout process, which is exclusively affected by emotional exhaustion. Six nurses were in stage II, also a beginning burnout process, which is exclusively affected by depersonalisation. 15 nurses were in stage III, an advanced burnout process, because they experience both, emotional exhaustion and depersonalisation. Overall 81 of 561 nurses were in a beginning or an advanced burnout process. Furthermore in the course of research question one, it could be indicated, that the burnout prevalence of nurses differed significantly between the hospital units. The results of the second research question showed, that all dimensions of work environment and organizational climate, which were used in this investigation, were associated with at least one burnout dimension (emotional exhaustion, depersonalisation and personal accomplishment). To highlight is the finding, that the control variable resilience reduces the risk of emotional exhaustion and increases the chance for a better personal accomplishment. Moreover the results showed that male nurses possess a higher vulnerability for depersonalisation than female nurses. In the context of the third research question, dimensions of work environment and organizational climate were identified, which are currently poor or borderline. Poor resources were: staffing adequacy (WE), nurse participation (WE), efficiency (OC), welfare (OC), clarity of organizational goals (OC) and pressure to produce (OC). Borderline resources were: nursing leadership (WE), tradition (OC), innovation and flexibility (OC), involvement (OC) and integration (OC). Conclusion: Burnout symbolizes a workplace-related danger for Bavarian nurses. Work environment and organizational climate as health-promoting resources demonstrate, that they can counteract burnout. These health-promoting resources, particularly the poor and borderline ones, should be promoted by decision-makers of hospitals.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Tobias Schramm
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2142
Referee:Hartmut Schröder
Advisor:Sandra Müller
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/07/25
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2016/07/22
Release Date:2016/08/02
Tag:Arbeitsumgebung (Practice Environment Scale of the Nursing Work Index, PES-NWI); Burnout (MBI); Krankenschwester und Krankenpfleger; Organisationsklima (Organizational Climate Measure)
Nurse
Page Number:440
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 3.0 - Namensnennung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.