Help

Policy

Digitales Repositorium der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg


Inhaltsverzeichnis
  1. Ziele und inhaltliche Kriterien
  2. Rechtliche Rahmenbedingungen
  3. Das elektronische Dokument
  4. Dokumentarten und berechtigter Personenkreis
  5. Technische Besonderheiten des Digitalen Repositoriums
  6. Organisatorische Regelungen
1. Ziele und inhaltliche Kriterien

Das Digitale Repositorium bietet allen Mitgliedern der BTU Cottbus–Senftenberg die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung und langfristigen Speicherung wissenschaftlicher Dokumente. Im Rahmen dieses Angebots der Universitätsbibliothek werden wissenschaftliche Dokumente unter Einhaltung von Qualitätsstandards und der Empfehlungen für gute wissenschaftliche Praxis (siehe auch Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)) im Internet bereitgestellt.

Das Dienstleistungsangebot umfasst die Speicherung, Erschließung und Langzeitarchivierung der durch Mitglieder der BTU Cottbus–Senftenberg verfassten wissenschaftlichen Dokumente. Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente. Die Universitätsbibliothek unterstützt mit diesem Service den weltweiten, freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Sinne von Open Access (Open Access an der BTU Cottbus-Senftenberg).

Zusätzlich zur Publikation wissenschaftlicher Arbeiten werden auf dem Digitalen Repositorium die Amtsdruckschriften der BTU Cottbus–Senftenberg und urheberrechtsfreie digitalisierte Monographien und Zeitschriften zur freien Nutzung veröffentlicht. Bei Betrieb und Weiterentwicklung des Digitalen Repositoriums werden Empfehlungen und Standardisierungen nationaler und internationaler Initiativen wie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) und der Open Archive Initiative (OAI) berücksichtigt.

2. Rechtliche Rahmenbedingungen

Eine Veröffentlichung auf dem Digitalen Repositorium der BTU setzt die dauerhafte Übertragung des einfachen Rechts auf öffentliche Zugänglichmachung des Dokuments im Internet durch die Urheber:innen an die Universitätsbibliothek voraus. Darüber hinaus steht es den Urheber:innen uneingeschränkt frei, das vollständige Werk vor oder nach dem Erscheinen gegebenenfalls verändert oder in Auszügen anderweitig gedruckt oder elektronisch zu veröffentlichen.

Die Urheber:innen räumen der Universitätsbibliothek schriftlich folgende Nutzungsrechte ein:
  • das einfache Nutzungsrecht zur öffentlichen Zugänglichmachung in internationalen Datennetzen gemäß § 19a UrhG,
  • das Recht zur elektronischen Speicherung, insbesondere in Datenbanken,
  • das Recht zur Konvertierung zum Zwecke der Langzeitarchivierung bzw. Visualisierung, unter Beachtung der Bewahrung des Inhalts,
  • das Recht zur Meldung sowie Übergabe an eine Langzeitarchivierungsstelle,
  • das Recht, die Metadaten unbeschränkt allen Nutzer:innen zugänglich und unter Creative Commons Zero (CC0) nutzbar zu machen.
Die Universitätsbibliothek verpflichtet sich, die Autor:innen bei ihren Publikationsvorhaben zu unterstützen, die Dokumente zu archivieren und unter vertretbarem Aufwand dauerhaft verfügbar zu halten. Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autor:innen bzw. Herausgeber:innen verantwortlich.

Den Autor:innen bzw. den Herausgeber:innen der Publikation obliegt die Pflicht, eventuell betroffene Urheber- und Verwertungsrechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen. Erhalten die Autor:innen Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, setzen sie die Universitätsbibliothek der BTU Cottbus–Senftenberg unverzüglich davon in Kenntnis. Die Universitätsbibliothek haftet nicht für aus der Verletzung von Urheber- und Verwertungsrechten resultierende Schäden.

Die Urheberrechte der Autor:innen bleiben gewahrt. Durch Vergabe einer Creative Commons-Lizenz können weitere Nutzungsrechte an die Allgemeinheit übertragen werden.

Gemäß den Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung wird den Wissenschaftler:innen der BTU Cottbus–Senftenberg empfohlen, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen das Recht der Selbstarchivierung vorzubehalten und die von ihnen verfassten Dokumente, eventuell nach einer Sperrfrist, im Digitalen Repositorium zu veröffentlichen.

Bereits publizierte Dokumente werden nicht vom Server gelöscht. Bei Vorliegen eines zwingenden rechtlichen Grundes kann der Online-Zugriff durch die Universitätsbibliothek eingeschränkt werden. Die digitalen Objekte verbleiben jedoch im Repositorium. Die vergebenen dauerhaften Identifikatoren werden weiterhin auf die Landing Page verweisen, allerdings nicht mehr auf den Volltext der Publikation.

3. Das elektronische Dokument

Unter dem Begriff „elektronisches Dokument“ wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text und Grafik basiert, in digitaler Form gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird.
Ein über das Digitale Repositorium zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
  • Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
  • Seine Inhalte stehen im Einklang mit den Regelungen des Urheberrechtes, des Datenschutzrechtes sowie des Persönlichkeitsrechtes und verletzen keine Rechte Dritter.
  • Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen im bereits veröffentlichten Dokument notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert und zusätzlich angeboten. Die alte und neue Version werden miteinander verlinkt.
  • Es entspricht den von der Universitätsbibliothek vorgegebenen technischen Parametern (Formale und technische Anforderungen an das Dokument).
  • Es ist frei von technischen Schutzmaßnahmen und dadurch nicht kopier- oder anderweitig zugriffsgeschützt.
4. Dokumentarten und berechtigter Personenkreis

Mitglieder der BTU Cottbus-Senftenberg und andere Personen, deren Wirken in Zusammenhang mit der BTU Cottbus-Senftenberg steht, können in einem akzeptierten Dateiformat vorliegende Publikationen in das Digitale Repositorium einbringen.

Folgende Arten elektronischer Dokumente können im Digitalen Repositorium veröffentlicht werden:
  • Dokumente, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist (Dissertationen und Habilitationen)
  • von Mitgliedern der BTU Cottbus-Senftenberg verfasste Publikationen mit wissenschaftlichem Inhalt wie Aufsätze, Monographien, Forschungsberichte
  • von Mitgliedern der BTU Cottbus-Senftenberg herausgegebene Publikationen wie Schriftenreihen, Sammelwerke, elektronische Zeitschriften und Konferenzberichte
  • qualitativ hochwertige und fachlich längerfristig relevante Abschluss- und Studienarbeiten von Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg (Bachelor- und Masterarbeiten), wenn die Publikation durch die/den Betreuer:in oder ein anderes Mitglied des Lehrkörpers befürwortet wurde
  • Amtsdruckschriften der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Urheberrechtsfreie digitalisierte Monographien und Zeitschriften
5. Technische Besonderheiten des Digitalen Repositoriums
  • Die elektronischen Dokumente erhalten individuelle und dauerhafte Identifikatoren (URN, DOI), welche einen unmittelbaren und dauerhaft wiedererkennbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.
  • Die elektronischen Dokumente werden über regionale und überregionale Bibliothekskataloge erschlossen und sind über Suchmaschinen sowie andere Nachweisinstrumente wie bspw. DNB-Katalog, BASE, Google und Google Scholar, DataCite oder OpenAIRE recherchierbar.
  • Die Langzeitarchivierung wird über den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sichergestellt. Die Archivierungsdauer der Formate hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Die Archivierungsdauer beträgt mindestens 15 Jahre.
  • Bevorzugtes Format für die Präsentation der elektronischen Dokumente ist PDF/A.
6. Organisatorische Regelungen
  • Das Digitale Repositorium wird inhaltlich von der Universitätsbibliothek der BTU Cottbus-Senftenberg und technisch vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) betrieben.
  • Die elektronische Veröffentlichung ist für die Autor:innen kostenfrei.
  • Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung auf dem Digitalen Repositorium erfolgt in der Regel über ein Anmeldeformular.
  • Die Erschließung erfolgt über die im Anmeldeformular ausgefüllten Metadaten und über die Klassifizierung durch die DDC (Dewey Dezimalklassifikation) und GND (Gemeinsame Normdatei).
  • Die Metadaten dürfen von der Universitätsbibliothek korrigiert und ergänzt werden.
  • Die elektronischen Dokumente werden grundsätzlich im Internet öffentlich zugänglich gemacht, wenn keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen.
  • Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek betreut oder durchgeführt.
  • Ansprechpartner für alle das Digitale Repositorium betreffenden Fragen ist die Hochschulschriftenstelle der Universitätsbibliothek. Kontakt
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.