• search hit 8 of 55
Back to Result List

Geometric design and construction of a Late Baroque brick vault : Kilian Ignaz Dientzenhofer’s Benedictine Church of the Holy Cross and St. Hedwig at Legnickie Pole

Geometrischer Entwurf und Konstruktion eines spätbarocken Backsteingewölbes : Kilian Ignaz Dientzenhofers Benediktinerkirche Heiliges Kreuz und St. Hedwig in Legnickie Pole

  • This paper investigates the case study of Kilian Ignaz Dientzenhofer’s church of St. Hedwig in the Polish region of Silesia. The building, a popular pilgrimage church, is known in the history of art and architecture as a Late Baroque jewel with a curious design and famous frescoes. While the shape of the building and its vault has led to different interpretations in the past, its geometry has not yet been analysed on a reliable basis. Moreover, the construction of the brick vault has not yet been subject to scientific research. In order to investigate these aspects, a 3D laser scan of the vault’s extrados and intrados was utilised as the primary source. The 3D model generated from the scan not only enabled the detailed description of structural ribs, brick patterns and construction details on the extrados, but also made a geometrical analysis using reverse geometric engineering possible. The results show a geometric design of the vault surfaces as well as double-curved arches based on simple plane circle segments. This clear geometricThis paper investigates the case study of Kilian Ignaz Dientzenhofer’s church of St. Hedwig in the Polish region of Silesia. The building, a popular pilgrimage church, is known in the history of art and architecture as a Late Baroque jewel with a curious design and famous frescoes. While the shape of the building and its vault has led to different interpretations in the past, its geometry has not yet been analysed on a reliable basis. Moreover, the construction of the brick vault has not yet been subject to scientific research. In order to investigate these aspects, a 3D laser scan of the vault’s extrados and intrados was utilised as the primary source. The 3D model generated from the scan not only enabled the detailed description of structural ribs, brick patterns and construction details on the extrados, but also made a geometrical analysis using reverse geometric engineering possible. The results show a geometric design of the vault surfaces as well as double-curved arches based on simple plane circle segments. This clear geometric definition of the vault is associated with a remarkable simplicity of construction method and centering. In the context of other vault designs by members of the Dientzenhofer professional circle of master builders and architects, the vault of St. Hedwig can be seen as both a continuation and an improvement in terms of geometric design and construction details.show moreshow less
  • In diesem Beitrag wird die Fallstudie der Kirche St. Hedwig von Kilian Ignaz Dientzenhofer in der polnischen Region Schlesien untersucht. Das Gebäude, eine beliebte Wallfahrtskirche, ist in der Kunst- und Architekturgeschichte als ein spätbarockes Juwel mit einer eigenartigen Formgebung und berühmten Fresken bekannt. Während die Form des Gebäudes und seines Gewölbes in der Vergangenheit zu verschiedenen Interpretationen geführt hat, wurde seine Geometrie bisher noch nicht auf zuverlässiger Grundlage analysiert. Auch die Konstruktion des Ziegelgewölbes ist noch nicht wissenschaftlich erforscht worden. Um diese Aspekte zu untersuchen, wurde ein 3D-Laserscan des Intrados und Extrados des Gewölbes als primäre Quelle herangezogen. Das aus dem Scan generierte 3D-Modell ermöglichte nicht nur die detaillierte Beschreibung von strukturellen Rippen, Backsteinverbänden und Konstruktionsdetails am Gewölbeextrados, sondern auch eine geometrische Analyse mittels Reverse Geometric Engineering. Die Ergebnisse zeigen einen geometrischen Entwurf derIn diesem Beitrag wird die Fallstudie der Kirche St. Hedwig von Kilian Ignaz Dientzenhofer in der polnischen Region Schlesien untersucht. Das Gebäude, eine beliebte Wallfahrtskirche, ist in der Kunst- und Architekturgeschichte als ein spätbarockes Juwel mit einer eigenartigen Formgebung und berühmten Fresken bekannt. Während die Form des Gebäudes und seines Gewölbes in der Vergangenheit zu verschiedenen Interpretationen geführt hat, wurde seine Geometrie bisher noch nicht auf zuverlässiger Grundlage analysiert. Auch die Konstruktion des Ziegelgewölbes ist noch nicht wissenschaftlich erforscht worden. Um diese Aspekte zu untersuchen, wurde ein 3D-Laserscan des Intrados und Extrados des Gewölbes als primäre Quelle herangezogen. Das aus dem Scan generierte 3D-Modell ermöglichte nicht nur die detaillierte Beschreibung von strukturellen Rippen, Backsteinverbänden und Konstruktionsdetails am Gewölbeextrados, sondern auch eine geometrische Analyse mittels Reverse Geometric Engineering. Die Ergebnisse zeigen einen geometrischen Entwurf der Gewölbeflächen sowie der doppelt gekrümmten Bögen, der auf einfachen ebenen Kreissegmenten basiert. Diese klare geometrische Definition des Gewölbes ist mit einer bemerkenswerten Einfachheit der Konstruktionsmethoden und Lehrgerüste verbunden. Im Kontext anderer Gewölbeentwürfe aus dem Umkreis der Baumeister- und Architektenfamilie Dientzenhofer kann das Gewölbe von St. Hedwig sowohl als Fortführung als auch als Verbesserung in Bezug auf geometrischen Entwurf und Konstruktionsdetails gesehen werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Rebecca Erika Schmitt
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5905
Document Type:Conference proceeding
Language:English
Year of first Publication:2022
Release Date:2022/09/28
Tag:Geometrischer Entwurf; Gewölbe; Kilian Ignaz Dientzenhofer; Konstruktion
Construction; Geometric design; Legnickie Pole; Vault
GND Keyword:Dientzenhofer; Kilian Ignaz; Wahlstatt (Liegnitz); Kirchenbau; Gewölbe; Dreidimensionale Rekonstruktion; Geometrie
Source:Autorenmanuskript, erschienen in: Timber and building construction : the proceedings of the ninth annual conference of the Construction History Society / Construction History Society (Editor). - Cambridge : Construction History Society, 2022. - S. 143-155.
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bautechnikgeschichte
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.