• search hit 3 of 4
Back to Result List

Urbane Handelslagen der Zukunft - Leipziger Innenstadt: Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck

  • Die vorliegende Publikation präsentiert Ergebnisse von 29 Studierenden des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalplanung aus dem Projekt „Urbane Handelslagen der Zukunft“ im Sommersemester 2018 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg. Das Projekt befasste sich mit der Leipziger Innenstadt. Der Fokus lag dabei auf den folgenden Schwerpunkten: Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck. Eingebunden war das Projekt in einen bundesweiten Wettbewerb des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V. (WSH). Daran nahmen insgesamt sechs Hochschulen mit unterschiedlichen Themen, je nach Fachrichtung, zum Beispiel Architektur, Stadtplanung oder Betriebswirtschaft, teil. Eine Vielzahl an Lösungsansätzen und eine Bandbreite von Ergebnissen wurden in Austausch gebracht. Dabei konnten die Studierenden Erfahrungen sammeln und die Untersuchungsgegenstände auf neue Art methodisch und didaktisch angehen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51293
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5129
ISBN:978-3-940471-54-3
Series (Serial Number):Stadtmanagement – Akteure, Prozesse, Instrumente ([4])
Editor:Prof. Dr.-Ing. Silke WeidnerORCiD, Tihomir VidermanORCiD
Document Type:Report
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/04/06
Tag:Digitalisierung; Einzelhandel; Innenstadt; Leipzig; Stadtplanung
GND Keyword:Leipzig; Innenstadt; Smart City; Digitalisierung; Stadtentwicklung; Einzelhandel
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.