• search hit 1 of 1
Back to Result List

Das französischsprachige Pressewesen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken

The French-language press of the Duchy of Palatinate-Zweibrücken

  • Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken erlebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Zeit außergewöhnlicher Blüte. Sie war dem Wirken der Herzöge Christian IV. (1722-1775) und Karl II. August (1746-1795) zu verdanken, die das kulturelle Leben des Kleinstaates intensiv förderten. In diesem Zeitraum erschienen im Herzogtum mehrere Zeitschriften in französischer Sprache. Ihre Titel waren: „L’Observateur françois à Londres“ (1773), „Journal de Littérature et Choix de Musique“ (1783-1784), „Journal de Littérature françoise et étrangère“ (1785-1787), „Gazette universelle de Littérature“ (1770-1780) und „Gazette des Deux-Ponts“ (1770-1810). Vor allem die beiden „Gazettes“ waren weit über die Grenzen des Herzogtums bekannt. In der Rezensionszeitschrift „Gazette universelle de Littérature“ wurde das Gedankengut der Aufklärung zum Ausdruck gebracht. Ihr erster Redakteur, Jean-Gaspard Dubois-Fontanelle, war ein begeisterter Anhänger Voltaires. Die Autoren der Zeitschrift befürworten ein Christentum, dessen Grundsätze frei von allenDas Herzogtum Pfalz-Zweibrücken erlebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Zeit außergewöhnlicher Blüte. Sie war dem Wirken der Herzöge Christian IV. (1722-1775) und Karl II. August (1746-1795) zu verdanken, die das kulturelle Leben des Kleinstaates intensiv förderten. In diesem Zeitraum erschienen im Herzogtum mehrere Zeitschriften in französischer Sprache. Ihre Titel waren: „L’Observateur françois à Londres“ (1773), „Journal de Littérature et Choix de Musique“ (1783-1784), „Journal de Littérature françoise et étrangère“ (1785-1787), „Gazette universelle de Littérature“ (1770-1780) und „Gazette des Deux-Ponts“ (1770-1810). Vor allem die beiden „Gazettes“ waren weit über die Grenzen des Herzogtums bekannt. In der Rezensionszeitschrift „Gazette universelle de Littérature“ wurde das Gedankengut der Aufklärung zum Ausdruck gebracht. Ihr erster Redakteur, Jean-Gaspard Dubois-Fontanelle, war ein begeisterter Anhänger Voltaires. Die Autoren der Zeitschrift befürworten ein Christentum, dessen Grundsätze frei von allen irrationalen Elementen sind und auf den Wahrheiten des Evangeliums beruhen. Sie äußern immer wieder die Hoffnung, dass sich die Vernunft im Laufe der Zeit auch in religiösen Fragen durchsetzt. Mit allem Nachdruck werden jedoch materialistische und atheistische Überzeugungen zurückgewiesen. Dies zeigt sich deutlich an den Kommentaren der „Gazette“ zu dem Werk „Système de la Nature“ (1770) von Paul Henri Dietrich baron d’Holbach. Die „Gazette des Deux-Ponts“ berichtete über das aktuelle politische Geschehen. Sie befürwortet in Bezug auf die Französische Revolution eine konstitutionelle Monarchie und kritisiert das Verhalten der Jakobiner. Kritische Berichte über die Personen, denen die Revolution noch nicht weit genug fortgeschritten ist, veröffentlichte die „Gazette des Deux-Ponts“ bis zum August des Jahres 1792. Nach den Repressalien, die in diesem Monat gegen zahlreiche oppositionelle Zeitungen erfolgten, werden ihre Artikel sehr zurückhaltend. Nur in seltenen Fällen finden wir subjektive Stellungnahmen. Dies ändert sich mit dem Ende der Schreckensherrschaft. Die „Gazette“ veröffentlicht von diesem Zeitpunkt an immer häufiger Berichte, deren Verfasser die Jakobiner vehement angreifen. Sie fordern, dass die Wahlen des Jahres 1795 ohne Einschränkungen durchgeführt werden können. Die „Gazette des Deux-Ponts“ erschien unter verschiedenen Titeln bis zum Jahr 1810. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie in Mannheim gedruckt. Sie fiel im Oktober 1810 einer Anordnung Napoleons zum Opfer, in der die Zeitungen im Großherzogtum Baden verboten wurden.show moreshow less
  • The Duchy of Palatinate-Zweibrücken experienced a period of exceptional prosperity in the second half of the 18th century. It was due to the work of Dukes Christian IV (1722-1775) and Charles II August (1746-1795), who intensively promoted the cultural life of the microstate. During this period, several periodicals in French appeared in the duchy. Their titles were: "L’Observateur françois à Londres" (1773), "Journal de Littérature et Choix de Musique" (1783-1784), "Journal de Littérature françoise et étrangère" (1785-1787), "Gazette universelle de Littérature" (1770-1780) and "Gazette des Deux-Ponts" (1770-1810). The two "Gazettes" in particular were known far beyond the borders of the duchy. The review journal "Gazette universelle de Littérature" expressed the ideas of the Enlightenment. Its first editor, Jean-Gaspard Dubois-Fontanelle, was an enthusiastic follower of Voltaire. The authors of the journal advocate a Christianity whose principles are free of all irrational elements and based on the truths of the Gospel. TheyThe Duchy of Palatinate-Zweibrücken experienced a period of exceptional prosperity in the second half of the 18th century. It was due to the work of Dukes Christian IV (1722-1775) and Charles II August (1746-1795), who intensively promoted the cultural life of the microstate. During this period, several periodicals in French appeared in the duchy. Their titles were: "L’Observateur françois à Londres" (1773), "Journal de Littérature et Choix de Musique" (1783-1784), "Journal de Littérature françoise et étrangère" (1785-1787), "Gazette universelle de Littérature" (1770-1780) and "Gazette des Deux-Ponts" (1770-1810). The two "Gazettes" in particular were known far beyond the borders of the duchy. The review journal "Gazette universelle de Littérature" expressed the ideas of the Enlightenment. Its first editor, Jean-Gaspard Dubois-Fontanelle, was an enthusiastic follower of Voltaire. The authors of the journal advocate a Christianity whose principles are free of all irrational elements and based on the truths of the Gospel. They repeatedly express the hope that in the course of time reason will also prevail in religious matters. However, materialistic and atheistic convictions are rejected with all emphasis. This is clearly shown in the comments of the "Gazette" on the work "Système de la Nature" (1770) by Paul Henri Dietrich baron d’Holbach. The "Gazette des Deux-Ponts" reported on current political events. It advocates a constitutional monarchy in relation to the French Revolution and criticises the behaviour of the Jacobins. Until August of 1792 the "Gazette des Deux-Ponts" published critical reports on those for whom the Revolution had not progressed far enough. After the suppression that took place against numerous opposition newspapers in that month, its articles become very restrained. Only in rare cases do we find subjective opinions. This changes with the end of the Reign of Terror. From this point on, the "Gazette" publishes more and more reports whose authors vehemently attack the Jacobins. They demanded that the elections of 1795 could be held without restrictions. The "Gazette des Deux-Ponts" appeared under various titles until 1810, when it was printed in Mannheim. It fell victim to an order by Napoleon in October 1810 banning newspapers in the Grand Duchy of Baden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Karl-Heinz KuhnORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61819
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6181
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:1990
Release Date:2023/01/13
Tag:French newspapers / Germany / Pfalz-Zweibrücken / History / 18th century; French periodicals / Germany / Pfalz-Zweibrücken / History / 18th century; Gazette des Deux-Ponts; Gazette universelle de littérature
GND Keyword:Pfalz-Zweibrücken / Presse / Französisch / Geschichte 1770-1810; Gazette des Deux-Ponts; Gazette universelle de littérature
Source:Zugl.: Diss., Universität Trier, 1990
Source:Reprint im Selbstverlag, Cottbus, 2006
Institutes:Zentrale Einrichtungen / IKMZ
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.