Der Wandel der Kulturlandschaft im Raum Peitz infolge des mehrhundertjährigen Betriebes des dortigen Eisenhüttenwerkes (Mitte 16. bis 19. Jahrhundert)

Cultural landscape change in the Peitz region resulting from the century long usage of the local ironwork (mid -16th to 19th century)

  • Die archäologische Erschließung von bislang über 1000 Relikten ehemaliger Holzkohlemeiler im Vorfeld des Braunkohletagebaues Jänschwalde in der Niederlausitz führte zu einer umfassenden Untersuchung des örtlichen vorindustriellen Kulturlandschaftswandels. In diesem Kontext sollte der Hauptabnehmer der hier produzierten Holzkohle, das Peitzer Eisenhüttenwerk, auch aus historiographischer Perspektive eingehender untersucht werden. Ziel der vorliegenden Dissertation ist demnach die Bewertung des Einflusses, den der Betrieb des Werkes auf die Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet ausübte. Neben der quellenbasierten Aufarbeitung der Werksgeschichte wurde hierbei vor allem die Organisation der Rohstoffnutzung hinsichtlich Erschließung, Transport und Verbrauch aller für die Eisenproduktion benötigten Ressourcen, wie auch der zugehörigen Abbaugebiete und Forstreviere analysiert. Die angewandte Methodik folgte der gängigen historiographischen Arbeitspraxis der Quellenkritik einschlägiger archivalischer Dokumente und der Literaturanalyse.Die archäologische Erschließung von bislang über 1000 Relikten ehemaliger Holzkohlemeiler im Vorfeld des Braunkohletagebaues Jänschwalde in der Niederlausitz führte zu einer umfassenden Untersuchung des örtlichen vorindustriellen Kulturlandschaftswandels. In diesem Kontext sollte der Hauptabnehmer der hier produzierten Holzkohle, das Peitzer Eisenhüttenwerk, auch aus historiographischer Perspektive eingehender untersucht werden. Ziel der vorliegenden Dissertation ist demnach die Bewertung des Einflusses, den der Betrieb des Werkes auf die Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet ausübte. Neben der quellenbasierten Aufarbeitung der Werksgeschichte wurde hierbei vor allem die Organisation der Rohstoffnutzung hinsichtlich Erschließung, Transport und Verbrauch aller für die Eisenproduktion benötigten Ressourcen, wie auch der zugehörigen Abbaugebiete und Forstreviere analysiert. Die angewandte Methodik folgte der gängigen historiographischen Arbeitspraxis der Quellenkritik einschlägiger archivalischer Dokumente und der Literaturanalyse. Dabei zeigte sich unter anderem, dass der Einfluss des Hüttenwerkes nicht isoliert vom Geflecht staatlicher Wirtschaftsinteressen betrachtet werden kann, sondern nur ein in zeitlicher Perspektive veränderlich gewichteter Aspekt in den Erwägungen zur wirtschaftlichen Inwertsetzung der Landschaft darstellte. Die durch äußere und innere Faktoren eingeschränkte Eisenproduktion, die sich nahezu durch die gesamte Betriebszeit des Hüttenwerkes zog sowie die gleichzeitige stetig angestiegene Konkurrenz in- und ausländischer Eisenproduzenten führte im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einem zunehmenden Bedeutungsverlust des Werkes innerhalb der wirtschaftlichen Erwägungen Preußens. In gleichem Maße nahm die potentielle Einflussnahme des Werkes auf die Kulturlandschaft ab, da auch der Zugriff auf das Holz immer stärker reglementiert wurde. Dennoch stellte das Peitzer Eisenhüttenwerk ein Symbol für den vorindustriellen Wandel einer Kulturlandschaft dar, die vornehmlich mit der industriellen Braunkohleförderung in Verbindung gebracht wird.show moreshow less
  • The archaeological excavation of more than 1000 relicts of former charcoal hearths in the lignite mine Jänschwalde (Niederlausitz, Brandenburg, Germany) was the starting point to extensively study the local change of the cultural landscape during preindustrial times. In this context the main consumer of the produced charcoal, which was the ironwork Peitz, should be studied in detail using a historiographical approach. The dissertation aims to evaluate the influence of the ironwork on the cultural landscape development. In addition to the theoretical review of the ironwork history, based upon sources particularly the organisation of using raw materials concerning coverage, transport and consumption of resources needed for the iron production as well as corresponding excavation areas and forest territories have been analysed. The applied methods follow the common historiographical practice of source criticism of relevant archival documents and the synthesis of literature. In doing so, among other things, it became apparent that theThe archaeological excavation of more than 1000 relicts of former charcoal hearths in the lignite mine Jänschwalde (Niederlausitz, Brandenburg, Germany) was the starting point to extensively study the local change of the cultural landscape during preindustrial times. In this context the main consumer of the produced charcoal, which was the ironwork Peitz, should be studied in detail using a historiographical approach. The dissertation aims to evaluate the influence of the ironwork on the cultural landscape development. In addition to the theoretical review of the ironwork history, based upon sources particularly the organisation of using raw materials concerning coverage, transport and consumption of resources needed for the iron production as well as corresponding excavation areas and forest territories have been analysed. The applied methods follow the common historiographical practice of source criticism of relevant archival documents and the synthesis of literature. In doing so, among other things, it became apparent that the influence of the ironwork cannot be considered separately from the network of governmental business interests but represented an in temporal perspective variably weighted aspect in the considerations about the economic development of landscape. The production of iron – restricted by external and internal criteria almost the entire working period of the ironwork – and the simultaneous steadily increasing rivalry of domestic and foreign producers of iron resulted in an incremental loss of significance of the ironwork within Prussian economic contemplations in the course of the 18th century. To the same degree the potential exertion of influence of the ironwork on the cultural landscape decreased since the access to wood had been regulated more and more as well. Nevertheless the ironwork Peitz represented a symbol of the preindustrial change of a cultural landscape which in particular is associated with the industrial extraction of lignite.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Frank Müller
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41443
ISSN:2196-4122
Series (Serial Number):Geopedology and Landscape Development Research Series (6)
Place of publication:Cottbus
Referee / Advisor:Prof. Dr. Günter Bayerl, Prof. Dr. Thomas Raab, Prof. Dr. Marcus Popplow
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Date of final exam:2016/07/28
Release Date:2017/03/23
Tag:Eisenerzeugung; Holz; Köhlerei; Rohstoffverbrauch; Umweltgeschichte
Charcoal production; Environmental history; History of technology; Peitz ironwork; Preindustrial resource management
GND Keyword:Eisenherstellung; Hüttenwerk; Köhlerei; Rohstoffverbrauch; Kulturlandschaft; Niederlausitz; Peitz; Geschichte <1554-1879>
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Technikgeschichte (ehemals)
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.