• Deutsch
Login

Open Access

  • Homepage
  • Search
  • Publish
  • FAQ

Advanced Search All documents Latest documents subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Dickel, Julia (2)
  • Schade, Frauke (2)
  • Szlatki, Martin (2)
  • Akyün, Hatice (1)
  • Albers, Miriam (1)
  • Ammann, Oliver (1)
  • Anders, Freya (1)
  • Bach, Andrea (1)
  • Barckow, Anne (1)
  • Baumann, Elisabeth (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (10)
  • 2018 (15)
  • 2017 (9)
  • 2016 (9)
  • 2015 (10)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
+ more

Document Type

  • Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien) (30)
  • Contribution to a Periodical (17)
  • Konferenzveröffentlichung (Vortragstext/Aufsatz) (9)
  • Part of Periodical (9)
  • Article (4)
  • Report (4)
  • Book (3)
  • Konferenzveröffentlichung (Abstract) (2)
  • Master's Thesis (2)
  • Periodical (2)
+ more

Has Fulltext

  • yes (84)
  • no (1)

Keywords

  • Barrierefreiheit (4)
  • Bibliothek (4)
  • Informationskompetenz (4)
  • Apps (2)
  • Bibliotheksbau (2)
  • Bibliothekswesen / Zeitschrift (2)
  • Elektronische Bibliothek (2)
  • Evaluation (2)
  • Flüchtling (Zielgruppe) (2)
  • Hamburg - Bücherhallen (2)
+ more

85 search hits

  • 21 to 40
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Relevancy
  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Heft 4 (Schwerpunkt Ethik) - Gesamtausgabe (2018)
Einfach Lesen! : Inklusion und Teilhabe mit Leichter Sprache (2018)
Mammel, Dorothee
Fragezeichen und Enttäuschung standen in den Augen des Mannes im Rollstuhl: Er war zum ersten Mal in die Bibliothek gekommen und wollte sich ein Buch mit leicht zu lesenden Geschichten ausleihen, angeregt durch seinen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule. Das Einzige, was der Bibliotheksbestand hergab, waren Leseanfänger-Bücher für Kinder. Geschichten aus der Erlebniswelt von Kindern – so etwas ist keine Motivation für Erwachsene, die (wieder) lesen lernen wollen. Das war die Situation in den späten Neunzigerjahren, die sich in meiner Bibliotheksarbeit exemplarisch darbot. Funktionaler Analphabetismus war zwar in den einschlägigen Fachkreisen bekannt: Die IFLA machte bereits 1997 in einem Leitlinienpapier international und visionär auf die Thematik aufmerksam. Sie forderte einfach zu lesende Bücher in unterschiedlichen Niveaustufen und sah die Öffentlichen Bibliotheken in einer Schlüsselrolle in diesem Feld. Sie benannte in ihrem Papier bereits Zielgruppen und empfahl Regeln und Gestaltungshinweise für leichter zu lesende Texte. In Deutschland nahm sich die Soziale Bibliotheksarbeit der Sache an und es gab engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ihrer Bibliothek für Alphabetisierung als besonderen Service einsetzten. Doch blieb das Thema eine Randerscheinung und es gab wenig geeignete Literatur jenseits von Lehrmaterialien, geschweige denn eine anerkannte leicht zu verstehende Sprachadaption. Heute, 20 Jahre später, gibt es immer mehr Texte in Leichter Sprache, von Behördenbroschüren über Wahlprogramme politischer Parteien bis hin zu Zeitungen in Einfacher Sprache. Dazu gesellschaftliche Schlagworte wie Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion.
Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe (2018)
Heft 5 (Schwerpunkt Bibliotheks-Apps) - Gesamtausgabe (2018)
Heft 6 (Schwerpunkt Bibliothekartag Berlin) - Gesamtausgabe (2018)
Mit vielen Ideen zurück in die Heimat : Goethe-Bibliothekare und -Bibliothekarinnen auf Entdeckungsreise durch Deutschland (2018)
Dede, Hanna
Bei winterlichen Temperaturen erkundeten 15 Bibliothekare und Bibliothekarinnen des Goethe-Instituts aus aller Welt Ende 2017 die deutsche Bibliothekslandschaft im Rahmen der Studienreise »Bibliotheken in Deutschland«. Im Vordergrund standen dabei die zeitgemäße Ausstattung und Raumkonzeption von Bibliotheken sowie die Integration der Bibliothek in eine größere Gesamtstruktur.
Personalgewinnung aus dem Ausland : multikultureller Arbeitsalltag bei der Nationalbibliothek von Katar (2018)
Wilke, Sebastian
Im Emirat von Katar wird Fachpersonal aus aller Welt rekrutiert. Dies führt auch bei der Nationalbibliothek von Katar zu einem sehr multikulturellen Team und bereichert den Arbeitsalltag auf vielfältige Art und Weise, sowohl bei der Arbeit mit NutzerInnen als auch im Umgang mit KollegInnen.
Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital (2017)
Knust, Birgit ; Kopp, Roswitha
Säumnisgebühren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abläufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenständig und selbstbewusst nutzen können, benötigen Sie eine adäquate Ansprache. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie städtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen“, fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention möglich ist. Was bedeutet das für die Stadtbücherei Frankfurt am Main? Wie müssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp (Öffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtbücherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur Übertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie müssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo können die Inhalte präsentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten.
Evaluation of Information Literacy at Uinversity Libraray Heidelberg (2017)
Homann, Benno
20 Vortragfolien
Back to Basics (2017)
Claßen, Manuela
casalinilibri bietet seit fast 60 Jahren zuverlässige Beratung und Betreuung beim Bestandsaufbau akademischer Bibliotheken
Die Guten ins Töpfchen: Der "Digitale Assistent 2" (2017)
Beckmann, Regine
Auf dem Bibliothekskongress 2016 in Leipzig wurde durch die UB Stuttgart und die Schweizer Entwicklerfirma „Eurospider“ erstmals einer breiteren Fachcommunity das vielversprechende, webbasierte Tool zur semi-automatischen Inhaltserschließung vorgestellt, der sog. „Digitale Assistent DA-2“. Im SWB bereits in einigen Bibliotheken genutzt, wurde der DA-2 erfolgreich in der Staatsbibliothek zu Berlin für den möglichen Einsatz in einer GBV Bibliothek getestet. Die Anpassung an GBV-spezifische Anforderungen durch die Entwicklerfirma und die VZG eröffnet die Perspektive, dass auch andere GBV Bibliotheken das Tool ohne großen Zusatzaufwand nutzen könnten. Im Kontext des Projekts „K10+“, der Katalogfusion von BSZ und GBV, könnte der DA-2 ein Gemeinschaftsprojekt zur Verbesserung des inhaltlichen Zugangs zu den Beständen werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Funktionen, stellt einige der bisherigen Testergebnisse vor und eröffnet einen kleinen Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten.
Existenz - Identität - Kultur / Auf einen Espresso mit dem Übersetzer Lutz Kliche zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) (2017)
Kliche, Lutz ; Wissen, Dirk
Digitale Vagabunden / Die Digitalisierung bleibt die Herausforderung der Medienbranche: Verlage gehen erstmals offen auf Start-ups zu, um Innovationen zu fördern. Aber welche Medientrends setzen sich durch? (2017)
Hänßler, Boris
Schatten über dem Vorzeigeland / Das skandinavische Bibliothekswesen gilt als vorbildlich, doch Kosteneinsparungen und Bibliotheksschließungen setzen auch den finnischen Berufsstand unter Druck (2017)
Roth-Bernstein-Wiesner, Armi
Ein dreifacher Gewinn / Bundesfreiwilligendienst bei den Bücherhallen Hamburg (2017)
Barckow, Anne
"Dialog in Deutsch" / Zugewanderte profitieren von bürgerschaftlichem Engagement (2017)
Keite, Uta
Bibliotheksarbeit mit Flüchtlingen im internationalen Vergleich : Plädoyer für einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch (2016)
Jansen, Guido
Zahlreiche Mitglieder der deutschen bibliothekarischen Fachgemeinde engagieren sich in den internationalen Netzwerken des Bibliotheks- und Informationssektors. Allein in der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Institutionen (IFLA) sind zurzeit knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesrepublik als gewählte Delegierte in den unterschiedlichsten Gremien aktiv – von Interessengemeinschaften über Fachausschüsse und Arbeitsgruppen bis in den IFLA-Vorstand. Noch mehr arbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen internationalen Organisationen für spezifische Zweige des Bibliothekswesens mit, wie zum Beispiel der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (IAML), deren deutsche Ländergruppe neben den institutionellen auch 65 persönliche Mitglieder hat.
Arbeitskreis Kritische Bibliothek : Bericht von der öffentlichen Arbeitssitzung (2016)
Mahrt-Thomsen, Frauke ; Delin, Peter ; Detlefs, Beate
Öffentliche Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek Kurzreferate und Diskussion zu einem aktuellen bibliothekspolitischen Thema. Peter Delin und Beate Detlefs sprachen über die Entwicklung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Hauptbibliothek in Kopenhagen. Aufgrund eines Tausches fand die Sitzung nicht am Mo., 14.3.16, 14-15.30 Uhr, statt, sondern am Di. 15.3., 9-11 Uhr, im CCL, Vortragsraum 12.
Silent Books - mit "leisen Büchern" Worte wecken. Auswahlkriterien und Wirkungsweisen im Kontext von Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern (2016)
Brandt, Susanne
„Silent Books" haben auch ohne Worte eine Menge zu erzählen. Als „textlose Bilderbücher" sind solche Bildergeschichten keine neue Erscheinung auf dem Buchmarkt. Im Kontext von Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern, verbunden mit der bibliothekarischen Herausforderung, Medien in vielen verschiedenen Sprachen kurzfristig vorzuhalten, haben sie vielerorts jedoch neu an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt das IBBY-Projekt „Silent Books - Final Destination Lampedusa" und die dazu entstandene Ausstellung hat zur weltweiten Aufmerksamkeit für das Thema beigetragen. Erfahrungen zeigen, dass Bildergeschichten keineswegs nachrangig hinter der geschriebenen Sprache stehen und ein umfassendes Potential in sich tragen, das Grenzen der Sprachen und Genres überwindet. Mit der Wahrnehmung von dem, was von einem Übergang zum nächsten passiert, wird die Sinnkonstruktion beim Bilderlesen zu einem aktiven Erlebnis, das Kommunikation und Interaktion anregen, aber ebenso eine tiefe Stille und ein entlastendes „Bei-sich-sein" möglich machen kann. Bildergeschichten werden mitunter wie Inseln empfunden, auf denen sich Zeit und Gedanken in einem ganz eigenen Rhythmus bewegen, wo eine scheinbar einfache Geste eine vielfältige Bedeutung und Kraft in sich trägt. Besonders dort, wo Einwanderer damit beginnen, in einer noch fremden Welt ohne Geschichten und ohne eine gemeinsame Sprache zu leben, öffnen Bücher ohne Worte Raum für Empfindungen und Austausch und knüpfen vielleicht an gemeinsame Wörter und Erinnerungen an. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Vielfalt an Formen und Einsatzmöglichkeiten des Mediums, macht auf Besonderheiten und Auswahlkriterien aufmerksam, liefert auf diese Weise Hilfen für einen gezielten Bestandsaufbau in kleineren wie größeren Bibliotheken und berücksichtigt dabei die besonderen Anforderungen bei bibliothekarischen Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Lesestart und was nun? - Frühkindliche Leseförderung bei der Münchner Stadtbibliothek (2016)
Kursawe, Diana
Im November 2013 startete die Ausgabe des 2. Lesestart-Sets von der bundesweiten Aktion „Lesestart" bei der Münchner Stadtbibliothek. Bereits vorab gab es in einzelnen Stadtteilbibliotheken Veranstaltungsangebote für Kinder bis drei sowie in allen Bibliotheken Vorlesestunden für Kinder ab drei Jahren. Begleitend zur Set-Ausgabe von „Lesestart" wurden in einer Arbeitsgruppe verschiedene Veranstaltungen konzipiert, die in insgesamt drei großen Aktionswochen (jeweils 2014, 2015 und 2016; sowie darüber hinaus jederzeit zu individuellen Terminen) in allen 22 Stadtbibliotheken und der Zentrale durchgeführt wurden. Die Aktionswochen umfassten neben Bilderbuchumsetzungen durch die einzelnen Bibliotheken auch musikalische Bilderbuchveranstaltungen mit Musikgartenlehrerinnen sowie Clownvorstellungen, mehrsprachige Bilderbuchstunden und Vorträge für Eltern, ErzieherInnen und weiteren MultiplikatorInnen. Obwohl die Set-Ausgabe Ende 2016 für die Bibliotheken vorbei sein wird, sollen die ausgedachten Konzepte und die geknüpften Kontakte nicht ebenso enden. Die 14 entstandenen Bilderbuchkonzepte sind so gemacht, dass sie ohne viel Vorbereitung rasch umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird es weiterhin Angebote für die bis 3-jährigen in einzelnen Bibliotheken geben und der Medienbestand für Kinder bis drei Jahre soll weiter ausgebaut werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die einfach umzusetzenden Bilderbuchkonzepte für die Zielgruppe und zeigt, welche Angebotsformen für die frühkindliche Leseförderung gut geeignet sind.
  • 21 to 40

OPUS Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken Logo      OPUS4 Logo

  • BIB-Homepage
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks