TY - BOOK ED - Lackner, Karin ED - Schilhan, Lisa ED - Kaier, Christian T1 - Publikationsberatung an Universitäten : Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services T1 - Publication consulting at universities : a practical guide for setting up publication support services N2 - Die Publikationsberatung ist ein stetig wichtiger werdendes Feld für Universitäten und ihre Bibliotheken. Sie stellt eine erfolgreiche Verbreitung von Forschungsergebnissen sicher und unterstützt vor allem junge Forschende. Die Autor*innen des Bandes liefern sowohl für Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung als auch aus der Wissenschaft grundlegende Informationen zu zahlreichen Aspekten des wissenschaftlichen Publikationsprozesses sowie zu relevanten Themen der Publikationsberatung. Dabei vermitteln sie praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen und bieten Anregungen und Empfehlungen für Angebote zur Publikationsunterstützung: grundlegendes Know-how für den Auf- und Ausbau eines bedarfsgerechten Publikationsservices. KW - Publizieren KW - Beratung KW - wissenschaftliches Publizieren KW - Dienstleistung KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177791 SN - 978-3-8394-5072-7 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Weissmann, Claudia T1 - OverDrive - Immer einen Schritt voraus! Mehr Ausleihen und höhere Kundenzufriedenheit dank Innovation und Zuverlässigkeit T2 - Firmenvortrag / Overdrive: Immer einen Schritt voraus (20.3.2019, Seminarraum 14/15, 12:45 - 14:00 Uhr) KW - eBook KW - Apps KW - Bibliotheken KW - eAudio Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166354 ER - TY - JOUR T1 - Heft 12 (Schwerpunkt Barrierefreiheit) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174409 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 689 - 750 SP - 689 EP - 750 ER - TY - GEN A1 - Ammann, Oliver T1 - Volltext für Wissenschaft und Lehre auf e-rara.ch: Erfahrungen und Probleme mit Fraktur-OCR T2 - TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - e-rara.ch ist die Plattform für digitalisierte Drucke des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Schweizer Bibliotheken und zählt derzeit rund 70.000 Titel mit 15,5 Millionen Digitalisaten. 2017 wurde im Rahmen des Projekts «e-rara.ch: Volltext» OCR für Titel ab Druckjahr 1830 und in Antiqua-Schriften eingeführt und auf fast 5.000 Titel angewendet. Diese Titel sind im Volltext durchsuchbar und die Volltexte sind in den downloadbaren PDFs den Bildern hinterlegt.Um Wissenschaft und Lehre ebenso wie einer breiten Öffentlichkeit verbesserte Nutzungsmöglichkeiten unserer Digitalisate zu bieten, wird seit August 2018 OCR auch auf Titel ab Druckjahr 1801 und in Frakturschrift angewendet. Eine Evaluation hat gezeigt, dass die verwendete OCR-Lösung ABBYY FineReader für Antiqua-Drucke aus dieser Zeit gute Ergebnisse liefert und ABBYY FineReader XIX ähnlich gute für Drucke in Frakturschrift. Die Werte für Zeichen- und Wortgenauigkeit liegen bei rund 98-99% respektive 93-95%.Die Ausweitung der Volltexterkennung bringt in der Umsetzung einige Probleme mit sich. So existiert in den vorhandenen Titelmetadaten kein Indikator für die Schriftart (Antiqua oder Fraktur). Da diese Information für die Auswahl der OCR-Lizenz nötig ist, muss dieser Arbeitsschritt manuell vorgenommen werden. Drucke in Frakturschrift enthalten außerdem oft Textstellen in Antiqua-Schriften, typischerweise in Latein oder romanischen Sprachen. In solchen Fällen muss für optimale Ergebnisse eine passende Graphieeinstellung gewählt werden, was eine sorgfältige Prüfung des einzelnen Drucks auf diese Eigenschaften voraussetzt.Grundsätzlich ist zu entscheiden, welche Erkennungsgenauigkeit angestrebt werden sollte und wie mit «schlechten» Ergebnissen umzugehen sei: Ist ein fehlerhafter Volltext besser als keiner?Der Vortrag thematisiert diese zweite Phase der OCR-Erweiterung für e-rara.ch, skizziert die gewählte Lösung und den Umgang mit auftretenden Problemen sowie Perspektiven der Volltexterkennung für die Plattform. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164061 ER - TY - JOUR T1 - Heft 7 (Schwerpunkt Partizipation) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168825 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 385-448 SP - 385 EP - 448 ER - TY - JOUR A1 - Haß, Torsten T1 - Amelia im Wunderland : ein Märchen von Künstlicher Intelligenz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Plötzlich – ein weißes Kaninchen mit rosa Augen (vom vielen Auf-die-Schlange-Starren) lief dicht an Amelia vorbei, konsultierte die aus der Westentasche gezogene Uhr und murmelte: »Oh weh, oh weh, ich armes Bibliotheks-Wesen komm zu spät!« Amelia sprang so blitzartig auf, wie es ein Chatbot-Avatar eben vermag. Denn sie erkannte, dass im Bibliothekswesen noch einiges zu tun wäre für ihre künstliche Intelligenz. Sie rannte dem Bibliothekskaninchen hinterher. Sie hatte schon in vielen Branchen für Furore gesorgt: im Versicherungswesen, im Human-Ressources-Metier, und in der Finanzbranche war sie bei der Credit Suisse oder der SEB ein- und ausgegangen. Wäre es nun nicht ein hübscher Gedanke, auch im Bibliothekswesen Panik auszulösen? Verzückt klatschte Amelia in die Hände … KW - Künstliche Intelligenz KW - Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168896 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 400-401 SP - 400 EP - 401 ER - TY - JOUR T1 - Heft 1 (Schwerpunkt MINT in Bibliotheken) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167449 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 1-80 SP - 1 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Hora, Manuel T1 - Methoden für das Ranking in Discovery Systemen JF - Perspektive Bibliothek N2 - Discovery-Systeme bieten meist als Standardeinstellung eine Sortierung nach Relevanz an. Wie die Relevanz ermittelt wird, ist häufig intransparent. Dabei wären Kenntnisse darüber aus Nutzersicht ein wichtiger Faktor in der Informationskompetenz, während Bibliotheken sicherstellen sollten, dass das Ranking zum eigenen Bestand und Publikum passt. In diesem Aufsatz wird dargestellt, wie Discovery-Systeme Treffer auswählen und bewerten. Dazu gehören Indexierung, Prozessierung, Text-Matching und weitere Relevanzkriterien, z. B. Popularität oder Verfügbarkeit. Schließlich müssen alle betrachteten Kriterien zu einem zentralen Score zusammengefasst werden. Ein besonderer Fokus wird auf das Ranking von EBSCO Discovery Service, Primo und Summon gelegt. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-577977 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 7(2018)02, S. 2-23 www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de SP - 2 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Laczny, Joachim T1 - E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken: Stand der Technik und Trends JF - Perspektive Bibliothek N2 - Seit den 1990er Jahren stoßen Anwendungsmöglichkeiten von E-Tutorials zur Nutzerschulung an wissenschaftlichen Bibliotheken als Lehr-Lernumgebung auf das Interesse der Bibliothekswelt. Nicht nur wird in diesem Beitrag das Augenmerk auf die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit E-Learning und deren didaktische Einordnung, sondern vor allem auf die Potentiale und Grenzen von technischen Lösungen zur Erstellung von E-Learning-Angeboten sowie von technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung der E-Tutorials gelenkt. Eine Betrachtung von technischen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen für E-Tutorials runden den Beitrag ab. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-579613 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 7. 2018, 2, S. 111-143 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 111 EP - 143 ER - TY - JOUR A1 - Eigenbrodt, Olaf T1 - Universal Design für Bibliotheken : Bessere Nutzbarkeit für alle JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Allen Ansätzen, Gesetzen, Richtlinien und internationalen Vereinbarungen zur Barrierefreiheit ist gemeinsam, dass sie Menschen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen eine soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen wollen. Dabei stehen inklusive Konzepte, die von einer Öffnung der gesamten Gesellschaft und ihrer Institutionen für Menschen zum Beispiel mit Behinderungen ausgehen, und integrative Konzepte, die vor allem auf behinderungsspezifische Anpassungen von oder Zugängen zu relevanten Bereichen setzen, nebeneinander. In der öffentlichen Diskussion und auch in der Gesetzgebung der vergangenen Jahre haben erstere deutlich an Zuspruch gewonnen, wozu sicher auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit ihrer Betonung von Inklusion beigetragen haben. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Universal Design (UD) als einem inklusiven Ansatz der Gestaltung öffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen. Obwohl UD ursprünglich aus der Architektur und Stadtplanung stammt, ist es inzwischen weit darüber hinaus im öffentlichen Sektor adaptiert worden und fließt in die Planung physischer und digitaler Räume genauso ein, wie – als Universal Design for Learning (UDL) – in die Gestaltung von Lernarrangements. Damit lohnt sich auch für alle Arten von Bibliotheken eine Auseinandersetzung mit UD und UDL, wenn sie dem gesetzlichen Auftrag zur Barrierefreiheit und ihrem eigenen Anspruch auf Ermöglichung von Zugang und Teilhabe mit einer inklusiven statt bloß integrativen Strategie begegnen wollen. KW - Inklusion KW - Barrierefreiheit KW - Bibliothekswesen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174622 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 728 - 730 SP - 728 EP - 730 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen T1 - Liebe Leser/-innen, ... JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Soziale Ungleichheit KW - Partizipation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168830 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 385 SP - 385 EP - 385 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra T1 - Öffentliche Bibliothek 2030 N2 - Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualität stellt der Band eine wichtige Quelle für die Forschung, für die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch für die bibliothekarische Praxis dar. KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177776 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Spiegelberg, Stefanie T1 - Zukunftsperspektive Fachreferat: Professionelle Beratung für die Wissenschaft :Ansätze und Methoden einer gelungenen Beratungspraxis N2 - Innerhalb eines hochkomplexen und -spezialisierten Wissenschaftssystems entwickeln Universitätsbibliotheken heute Dienstleistungen für Studierende, Lehrende und Forschende im Bereich von Publikation, Recherche sowie bibliometrischen Verfahren. Insbesondere dem Fachreferat fallen neue Aufgaben im Schnittstellenbereich von Bibliothek und Fakultäten zu, um diese Dienstleistungen weiter voranzubringen und für die Forschenden zugänglich zu machen (u.a. Tappenbeck, 2019). Während einerseits marketingorientierte Konzepte einen großen Einfluss gewonnen haben (z.B. Murphy, 2011), wird auf der anderen Seite die Bedeutung der Bibliothek als genuiner Teil der Wissenschaftscommunity propagiert (z.B. Lankes, 2018). Konzepte, die eine enge und proaktive Zusammenarbeit mit den Fakultäten voraussetzen, finden sich in allen neuen Rollenbildern des Fachreferats wieder (Jaguszewski/Williams, 2013; Bonte, 2014; Tappenbeck, 2015b). Praktische Hinweise, wie diese Zusammenarbeit aussehen und professionalisiert werden kann, sind jedoch eher selten (z.B. Silver, 2014; Lohmeier et al., 2016; Voss, 2018). Die Hoffnung, dass durch die Entwicklung möglichst nutzerfreundlicher Recherchewerkzeuge das Beratungs- und Schulungsangebot der Bibliothek überflüssig werde (Ball, 2000), konnte durch Analysen der Teilnehmerzahlen von Informationskompetenz-Schulungen der letzten Jahre nicht bestätigt werden. Vielmehr erfordern die ständig weiterentwickelnden und hochkomplexen Discovery Systeme und IT-Tools in noch höherem Maße als zuvor Schulungs- und Beratungsangebote, um Studierenden, Lehrenden und Forschenden eine optimale Nutzbarkeit zu ermöglichen. Um eine enge Kooperation von Wissenschaft, Lehre und Bibliothek zu ermöglichen, sind daher Kompetenzen von Bedeutung, die nicht die Vermarktung von Produkten und Services, sondern das Angebot von fachlich fundierten und methodisch professionellen Beratungsleistungen in den Mittelpunkt des Handelns stellen. Die vorliegende Masterarbeit betrachtet, welche Möglichkeiten einer professionellen Beratung an der Schnittstelle von Bibliothek und Wissenschaft es gibt und welche Chancen sie bietet. Dazu wird zunächst eine Lagebestimmung des Fachreferats und seiner Entwicklung anhand eines Literaturüberblicks vorgenommen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Anforderungen das wissenschaftliche Personal an die Bibliothek stellt und wie sich die Beziehung von Bibliothek und Forschenden aktuell gestaltet. Auf der Grundlage von Beratungstechniken und -konzepten aus der Beratungspsychologie (z.B. Elbing, 2000; Warschburger, 2009; Bamberg, 2009) und Fachberatung (z.B. von Guggenberg, 2011; Wimmer et al., 2012; Kremers/Schlüter, 2018) werden praktische Ansätze entwickelt, wie eine professionelle und modellgestützte Beratungspraxis an Universitätsbibliotheken durch das Fachreferat implementiert werden kann und wie diese die Kommunikation mit dem wissenschaftlichen Personal verbessern kann. KW - Fachreferat KW - Erschließung KW - Sacherschließung KW - Wissenschaftsberatung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-14392 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - JOUR A1 - Mammel, Dorothee T1 - Einfach Lesen! : Inklusion und Teilhabe mit Leichter Sprache JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Fragezeichen und Enttäuschung standen in den Augen des Mannes im Rollstuhl: Er war zum ersten Mal in die Bibliothek gekommen und wollte sich ein Buch mit leicht zu lesenden Geschichten ausleihen, angeregt durch seinen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule. Das Einzige, was der Bibliotheksbestand hergab, waren Leseanfänger-Bücher für Kinder. Geschichten aus der Erlebniswelt von Kindern – so etwas ist keine Motivation für Erwachsene, die (wieder) lesen lernen wollen. Das war die Situation in den späten Neunzigerjahren, die sich in meiner Bibliotheksarbeit exemplarisch darbot. Funktionaler Analphabetismus war zwar in den einschlägigen Fachkreisen bekannt: Die IFLA machte bereits 1997 in einem Leitlinienpapier international und visionär auf die Thematik aufmerksam. Sie forderte einfach zu lesende Bücher in unterschiedlichen Niveaustufen und sah die Öffentlichen Bibliotheken in einer Schlüsselrolle in diesem Feld. Sie benannte in ihrem Papier bereits Zielgruppen und empfahl Regeln und Gestaltungshinweise für leichter zu lesende Texte. In Deutschland nahm sich die Soziale Bibliotheksarbeit der Sache an und es gab engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ihrer Bibliothek für Alphabetisierung als besonderen Service einsetzten. Doch blieb das Thema eine Randerscheinung und es gab wenig geeignete Literatur jenseits von Lehrmaterialien, geschweige denn eine anerkannte leicht zu verstehende Sprachadaption. Heute, 20 Jahre später, gibt es immer mehr Texte in Leichter Sprache, von Behördenbroschüren über Wahlprogramme politischer Parteien bis hin zu Zeitungen in Einfacher Sprache. Dazu gesellschaftliche Schlagworte wie Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion. KW - Leichte Sprache KW - Inklusion Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160298 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 200-205 SP - 200 EP - 205 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175506 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08-09, S. 449-512 SP - 449 EP - 512 ER - TY - GEN A1 - Anders, Freya A1 - Capell, Sarah T1 - Netzdurchblick.de - der Internetratgeber für Jugendliche T2 - TK 8: Podium der Verbände / Team Award Information Professionals 2018 N2 - 28 Vortragsfolien T2 - Relaunch of "Netzdurchblick" - a website for teens KW - Relaunch KW - Netzdurchblick KW - HAW Hamburg KW - TIP Awards KW - Studienprojekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157670 ER - TY - GEN A1 - Osters, Maike A1 - Ladisch, Julian T1 - Das Bibliotheksmanagementsystem FOLIO - Aktueller Stand von Plattform und Funktionalität T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Das seit 2016 unter der Open Library Foundation plattformbasiert entwickelte Bibliotheksmanagementsystem FOLIO steht Mitte 2018 in einer ersten Beta-Version zur Verfügung. FOLIO wird in Zusammenarbeit mit der OLE Community, EBSCO und Index Data Open Source und agil entwickelt und wurde bereits auf Github veröffentlicht. VZG und hbz sind seit Beginn des Projektes als Entwicklungspartner beteiligt. Dabei stehen die spannende Frage, inwieweit FOLIO den funktionalen Anforderungen des deutschsprachigen Raumes gerecht wird, und der Aspekt der Einsetzbarkeit von FOLIO in deutschen Bibliotheken für die beiden Verbundzentralen im Fokus des Interesse S. Der Beitrag stellt diese erste Software-Version sowohl funktional als auch technisch vor, beleuchtet die weitere Entwicklungsplanung sowie das -potential und zeigt die Einsatzmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfungsmöglichkeiten weiterer Services über die Plattform auf. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35115 ER - TY - JOUR T1 - Heft 7 (Schwerpunkt Arbeitsplatz Bibliothek) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175402 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 377-448 SP - 377 EP - 448 ER -