• Treffer 12 von 12
Zurück zur Trefferliste

Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

  • RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit über 1000 Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer für die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen über 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen Überblick über den Impact Ihrer Veröffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler für RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien für RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Olaf Siegert
URN:urn:nbn:de:0290-opus-11978
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):31.05.2012
Jahr der Fertigstellung:2012
Urhebende Körperschaft:ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Datum der Freischaltung:31.05.2012
GND-Schlagwort:Repository <Informatik>; Open Access; Wirtschaftswissenschaften
Themen:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Digitalisierung, Langzeitarchivierung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.