• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Senioren im Fokus. Die Nachwuchsforschergruppe „GeNuMedia“ Barrierefreie Medien – Generationsübergreifende Nutzungskonzepte.

Focusing senior citizens. The junior research group "GeNuMedia": barrier-free access to media – generation-spannig concepts of use.

  • Bibliotheken eröffnen allen Teilen der Gesellschaft, auch sämtlichen Altersgruppen, unterschiedliche medial gestützte Zugänge zu Informationen. Jedoch ist der Zugang gerade für ältere Menschen oftmals erschwert. So können physische Beeinträchtigungen vom Bibliotheksbesuch abhalten, möglicherweise aber auch das auf jüngere Generationen ausgerichtete Medien- und Veranstaltungsangebot. In den letzten Jahren sind es vermehrt technische Hürden, die einer Nutzung aktueller Bibliotheksangebote durch ältere Menschen entgegenstehen. Zugleich stellen jedoch Senioren eine wachsende, gesellschaftlich äußerst relevante Gruppe dar. Daher müssen Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen, wie Bibliotheken und Museen, Angebote schaffen, die sowohl bei Senioren als auch allen anderen Nutzern Interesse wecken. Eine an der HTWK Leipzig 2012 gebildete interdisziplinäre Forschergruppe beschäftigt sich im Rahmen des Projekts „GeNuMedia“ damit, altersabhängige Mediennutzungen in verschiedenen Umgebungen zu erforschen. Die acht Nachwuchsforscher beschäftigen sich mit Fragen der Ergonomie und Nutzbarkeit von verschiedenen Medien, die sowohl ältere als auch jüngere Zielgruppen ansprechen – von der Verpackung bis zur Internetseite, vom Museum bis zur Bibliothek. Auf Basis einer Analyse zu Bibliotheks- und Mediennutzungsverhalten, zu Nutzungswünschen und zu Methoden erfolgreicher Medienvermittlung sollen konkrete Programme zur Informationskompetenzschulung in Bibliotheken konzipiert werden, die den Schulungsbedürfnissen von Senioren gerecht werden. Eine besondere Herausforderung stellt es dar, die gewonnenen Erkenntnisse so aufzubereiten, dass die Schulungskonzeption auf verschiedene, heutige und zukünftige, Seniorengruppen zugeschnitten werden kann, denn keine Zielgruppe ist so heterogen in ihren Fähigkeiten, Vorerfahrungen und Wünschen wie die der Senioren. Und die nächste Generation, die der zukünftigen Senioren – technisch versierter und hoch motiviert sich weiterzuentwickeln – wächst schon heran…

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sandra Michaelis, Gerhard Hacker
URN:urn:nbn:de:0290-opus-12552
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):01.06.2012
Jahr der Fertigstellung:2012
Beteiligte Körperschaft:HTWK Leipzig
Datum der Freischaltung:01.06.2012
Freies Schlagwort / Tag:Barrierefrei; Generationsgerecht; Mediennutzung; Senioren; interdisziplinär; intergenerativ
accessibility; intergenerational; media use; senior citizens; user education
GND-Schlagwort:Medienkompetenz; Informationskompetenz; Angewandte Forschung; Leipzig / Hochschule f�r Technik; Wirtschaft und Kultur; Schulung; Benutzerschulung; Dresden / S�chsische Landesbibliothek; �ffentliche Bibliothek
Themen:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.