Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference publication (Presentation slides) (325)
- Conference publication (abstract) (101)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (30)
- Conference publication (Poster) (12)
- Contribution to a Periodical (12)
- Article (4)
- Conference Proceeding (4)
- Conference publication (Video recording) (2)
- Bachelor Thesis (2)
- Book (2)
Is part of the Bibliography
- no (497)
Keywords
- Bibliothek (33)
- Informationskompetenz (28)
- Öffentliche Bibliothek (13)
- E-Learning (12)
- Auskunftsdienst (10)
- Dienstleistung (10)
- World Wide Web 2.0 (10)
- RFID (8)
- Hochschulbibliothek (7)
- Innovation (6)
Language
- German (484)
- English (12)
- Multiple languages (1)
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet Ihren Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Möglichkeiten, Metadaten zu beziehen und erfüllt damit einen wesentlichen Teil ihres gesetzlichen Auftrags „zentrale bibliothekarische und nationalbibliografische Dienste zu leisten“ (DNBG §1 Abs. 1).
Das Angebot umfasst unter anderem laufend und retrospektiv die Titeldaten einzelner Reihen der Nationalbibliografie, die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND), die Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Daten zu Neuerscheinungen des Buchhandels. Die Metadaten sind kostenfrei und frei nachnutzbar unter Lizenzbedingungen CC0 1.0, sie werden in unterschiedlichen Datenformaten angeboten und es gibt verschiedene Bezugswege, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sie je nach eigenem Bedarf und technischen Möglichkeiten zu erhalten.
Spezialbibliotheken haben aufgrund ihres oft hochspezifischen Bestandsprofils vielfältige Möglichkeiten, diese Bestände zu präsentieren und zu vermitteln und so mit ihren Besucherinnen und Besuchern in Austausch zu treten. Die Bibliothek des Deutschen Museums hat deshalb seit 2017 eine Vielfalt von Veranstaltungsformaten ausprobiert, um sich und ihre Bestände bekannter zu machen, neue Nutzungsgruppen zu erschließen, Inhalte zu vermitteln und generell externe sowie interne Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Zu den analogen Formaten, die vor der Pandemie begannen und nun fortgesetzt werden, zählen insbesondere zwei Tage der offenen Tür, regelmäßige Lesungen mit Autorinnen und Autoren, Vitrinenausstellungen, Führungen, Schulungen, Coffee Lectures und thematische Buchvorstellungen des Altbestands. Begleitet werden diese Maßnahmen durch Kooperationen mit anderen Abteilungen des Deutschen Museums sowie digitalen Angeboten wie virtuellen Kollektionen, Online-Präsentationen der „Schätze“ der Bibliothek und Publikationen in unterschiedlichen Kontexten.
In diesem Vortrag sollen die verschiedenen Aktivitäten der Bibliothek ausgewertet werden. Es wird herausgearbeitet, welche Zielgruppen erreicht werden konnten, welche Veranstaltungen besonders gut vom Publikum angenommen wurden und wie die Rückmeldungen dazu aussehen. Auswirkungen der Pandemie erschweren naturgemäß die Evaluierung der einzelnen Programmpunkte – trotzdem können (mit einigen Vorbehalten) Auswirkungen auf das Besuchsaufkommen sowie auf die tagtägliche Bibliotheksarbeit ansatzweise ermittelt werden. Schlussendlich wird das auf Basis der vorhandenen Daten entwickelte Veranstaltungsprogramm für die nächsten Jahre vorgestellt.
Die turbulenten Umbrüche der französischen Revolution wurden von einer stillen, aber nicht weniger fundamentalen, kulturellen Transformation der europäischen Gesellschaft begleitet – einer Leserevolution. Im Laufe des 18. Jahrhunderts stieg die Alphabetisierungsrate in West- und Mitteleuropa enorm an, das Lesepublikum erweiterte sich und Buchproduzenten erschlossen neue Leserschichten, wie Frauen oder Kinder. Parallel dazu vollzog sich ein tiefgreifender Wandel am Buchmarkt: lateinische Titel wurden von volkssprachlichen Werken verdrängt, Belletristik und Sachliteratur waren auf dem Vormarsch und neue Formate, allen voran die Zeitung, prägten das Leseverhalten nachhaltig.
Gleichzeitig kam es zu einer zunehmenden Öffnung der Bibliotheken und einer Liberalisierung der Bibliotheksnutzung. Neben den Hofbibliotheken wurden auch die Studienbibliotheken vermehrt öffentlich zugänglich gemacht, so auch die Grazer Universitätsbibliothek, die 1781 als öffentliche Bibliothek wiedereröffnet wurde.
Der Vortrag beleuchtet, ob und in welcher Form die Grazer „Öffentlichkeit“ die Universitätsbibliothek nutzte, um ihre steigenden literarischen Bedürfnisse zu befriedigen. Ausgewertet wurden neun Verzeichnisse aus den Jahren 1792 und 1793, die Einblicke in das Leseverhalten der Grazer Bevölkerung im Zeitalter der Französischen Revolution gewähren und Aufschluß darüber geben können, inwiefern sich die erläuterten „epochalen literatursoziologischen Veränderungen“ Ende des 18. Jahrhunderts in Graz manifestiert haben.
Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgeführten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen.
An der TU Wien Bibliothek steht ab Frühjahr 2023 ein neuer experimenteller Lernraum zur Verfügung: DAVIS steht für Data Visualisation Space. Die TU Wien Bibliothek setzt mit DAVIS einen Schwerpunkt in der Vermittlung von Data Literacy. Als Lernort ist die Bibliothek ein Umschlagplatz für Wissen im Rahmen der Forschung und forschungsgeleiteten Lehre. Die Visualisierung von Daten ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und dient dazu, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten. Die Bibliothek ist als solche interdisziplinär und bietet einen niederschwelligen Zugang an einem offenen und zentralen Ort.
DAVIS ist ein offener Bereich im Foyer der Bibliothek und nach außen hin sichtbar.
Eine 3D-fähige, raumhohe LED-Wall ermöglicht eine gemeinsame immersive Erfahrung im virtuellen Raum. Stereoskopische Brillen ermöglichen das räumliche Sehen, Positionstracking des Kopfes und der Hände das räumliche Interagieren mit der Szenerie. Komplexe Zusammenhänge digitaler Daten können durch Visualisierung intuitiv erfahrbar gemacht werden.
Der 3D-Wall gegenüber liegt eine mehr als vier Meter lange, interaktive Touchwall, auf der mehrere Betrachter_innen gleichzeitig mit jeweils individuellen 2D-Inhalten interagieren können.
Beide Installationen haben nicht nur das Ziel Inhalte über Visualisierung zu vermitteln, sondern sie sollen insbesondere Studierenden ermöglichen, selbst Visualisierungen zu entwickeln und damit zu experimentieren. Dies wird unterstützt durch das breite Angebot der Bibliothek an Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und über die Partner_innen in der Lehre und Forschung der TU Wien.
Für die Entwicklung von DAVIS und für die Nutzung in der Lehre arbeitet die Bibliothek mit Partner_innen aus Fakultäten der TU Wien zusammen. Anwendungen für die 3D-Visualisierung bieten sich in allen Fakultäten an, von der technischen Chemie zum Maschinenbau, bis hin zu Citizen Science Projekten im Städtebau. Damit unterstützt diese zentrale Infrastruktur in besonderer Weise die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fakultäten.
Die spezielle Herausforderung bei der Konzeptionierung von DAVIS ist die Offenheit für die Anforderungen der verschiedenen Disziplinen. Das betrifft insbesondere die angebotene 3D-Software, die in den meisten relevanten Nutzungsszenarien hoch spezialisiert ist. So liegt bei manchen Fachbereichen der Schwerpunkt auf der Darstellung von 3D-Modellen von Gebäuden bzw. Objekten, bei anderen auf der dreidimensionalen Darstellung von eher abstrakten Konzepten wie mathematischen Strukturen, Stäbchenmodellen von Molekülen oder anderen Netzwerken. Für andere Bereiche steht die Darstellung von räumlichen Daten aus simulierten physikalischen Prozessen, wie z.B. Strömungsmechanik, oder von medizinischen oder anderen 3D-Scans im Vordergrund. Immer öfter kommt es auch zu Kombinationen von Datensätzen unterschiedlicher Provenienz.
Bei DAVIS liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von freier und offener Software, Datenstandards und -formate. Hinsichtlich der 3D-Visualisierung wurde für viele der potenziellen Anwendungsszenarien entsprechende freie und offene Software von der Forschungscommunity zur Verfügung gestellt. Diese existierenden Artefakte werden gesammelt, analysiert und auf Kompatibilität mit der DAVIS Installation geprüft; ein erweiterbarer Katalog dokumentiert die Lösungen, die unterstützt werden können.
Für die 2D-Touchwall wurde ein Zugang gewählt, der die gleichzeitige interaktive Darstellung von beliebigen Webseiten bzw. -applikationen ermöglicht. Dadurch werden den möglichen Inhalten nur wenige Grenzen gesetzt.
Die Konzeptionierung und Umsetzung des Data Visualisation Space DAVIS war nur möglich durch die Beteiligung und den innovativen Input von zahlreichen Beteiligten der TU Wien und von anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Prozess ist mit der Eröffnung von DAVIS nicht beendet, sondern es liegt jetzt daran, das Potential dieser Einrichtung zu nutzen.
In diesem Vortrag möchte ich die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Einrichtung eines Oral-History-Bestandes in einer öffentlichen Bibliothek diskutieren. Oral History als Hilfsmittel, das das Teilhaben von Gesellschaftsmitgliedern durch Gespräche und Treffen innerhalb einer neuen „partizipativen“ Bibliothek animiert. Die Bibliothek wird ein Ort, an dem die Stimmen der Nutzerinnen und Nutzer aufgenommen werden, ohne dabei die Entwicklung der Bestände zu vernachlässigen, mit der Absicht, dass die Interviews Teil der Identität der Bibliothek werden. Die Stimmen von Menschen vermitteln eine Vielfältigkeit von Perspektiven im Austausch miteinander, und der Umstand, dass sie zugänglich sind, verstärkt den Erkennungsprozess der Mitglieder, die sich als Teil einer Gemeinschaft wahrnehmen.
Bei einer stetig steigenden Anzahl von wissenschaftlichen Publikationen und einer immer größer werdenden Notwendigkeit der Dokumentation von Publikationen bezogen auf Benchmarking und Fördermittelvergabe, bietet die Bibliometrie mit der quantitativen Auswertung wissenschaftlicher Publikationen die Möglichkeit, einen Überblick zu schaffen und erlaubt so eine Einschätzung der eigenen Institution und den Vergleich mit anderen Einrichtungen.
Die Aussagekraft bibliometrischer Analysen ist abhängig von der Qualität und der Eignung der zugrundeliegenden Datenquellen. Auch die Indikatoren müssen sorgfältig unter Abwägung der Vor- und Nachteile und Berücksichtigung der angestrebten Ziele ausgewählt und kombiniert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Die Bibliometrie als eine quantitative, auf Daten basierende Analyse ist nur bedingt in der Lage, die Komplexität wissenschaftlicher Leistungen darzustellen. Daher ist eine Kombination mit qualitativen Verfahren eine sinnvolle Bereicherung, um ein möglichst umfassendes Bild liefern zu können.
Dieser Vortrag richtet sich an Bibliotheken, die darüber nachdenken Services im Bereich Bibliometrie einzurichten und versucht jene Fragen zu beantworten, die das Kompetenzentrum für Bibliometrie und Publikationsunterstützung an der Johannes Kepler Universität seit seiner Gründung im Jahr 2020 beschäftigten und auch weiterhin beschäftigen:
Welche Gründe sprechen dafür, den Bereich Bibliometrie gerade an der Bibliothek einzurichten?
Welche finanziellen Mittel und Ressourcen sind notwendig, um ein solches Kompetenzzentrum ins Leben zu rufen und nachhaltig weiterzuführen?
Welche Services können im Hinblick auf die Anforderungen des Rektorats, die Bedürfnisse der Wissenschaftler*innen und die personellen Kapazitäten angeboten werden?
Wer sind die Zielgruppen der Bibliometrie und wie kann man sie am besten ansprechen, um sie über das neu geschaffene Angebot zu informieren?
Mit welchen internen Abteilungen und Organisationsheinheiten ist eine Zusammenarbeit sinnvoll und nützlich beim weiteren Ausbau der Services?
Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und welche Veranstaltungen werden zu diesem Thema angeboten?
Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es national und international?
Der Lernort Bibliothek nimmt als Dienstleistung an Wichtigkeit immer mehr zu. An vielen Hochschulen ist es nicht möglich das Angebot an ruhigen Einzelarbeitsplätzen proportional zur steigenden Anzahl an immatrikulierten Studierenden auszubauen. Während der Prüfungsvorbereitungszeit übersteigt vielerorts die Nachfrage nach Lernplätzen das Angebot. Um die Lernplatzorganisation zu steuern, werden daher vermehrt automatisierte Lösungen in Form von Anzeige- und Buchungssystemen im-plementiert. Die Coronapandemie hat die Entwicklung und Einführung solcher Systeme zusätzlich be-feuert. Eine Bachelorarbeit der Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat sich mit dieser Thematik be-fasst. Mit Experteninterviews wurden zwei wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz, welche be-reits ein System in Betrieb haben, über die Bedürfnisse und Erfahrungen bei der Implementierung be-fragt. Die daraus resultierenden Empfehlungen reichen von einem Pilotprojekt über den Einbezug der Nutzenden oder der Anzahl der Standorte auf dem Campus bis zur Buchung von weiteren Bibliotheks-dienstleistungen. Einen Lernplatzmangel behebt ein System jedoch nicht.
Im Kontakt mit den Benutzer:innen ist neben der Versorgung mit Literatur die Schulung in Literaturrecherche und -verwaltung eine zentrale Aufgabe einer Bibliothek. Dass die Vermittlungsrolle der Einrichtung und ihrer Mitarbeiter:innen immer wichtiger wird, zeigt sich auch anhand der Explosion an Recherchemöglichkeiten in Datenbanken, Bibliothekssystemen, Repositorien und Plattformen aller Art. Dabei ist der Umgang mit den Ressourcen zwar überall ähnlich, aber nicht zwangsläufig gleich gestaltet. Zudem ist die Datennachnutzung in Literaturverwaltungsprogrammen ein stark an Bedeutung gewinnender Faktor der wissenschaftlichen Praxis. Gleichzeitig muss die Vermittlung von Recherchekompetenzen um die Dimension der Quellenkritik erweitert werden: Der Schulungsbedarf bezieht sich hierbei vor allem auf die Aneignung von Strategien zur Prüfung formaler und inhaltlicher Kriterien, welche Nutzer:innen zu einer effizienten Ressourcenevaluierung und -auswahl befähigen. Dieselbe Ausweitung erfahren Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen. Während die unterschiedlichen Softwarelösungen vordergründig die technische Realisierung des weitläufigen Themenfeldes „Plagiat vs. Zitat“ widerspiegeln, müssen auch die Entscheidungsgrundlagen für ein bestimmtes Programm in der Kursgestaltung Eingang finden. Dabei gilt es unterschiedliche Zielgruppen je nach ihren individuellen Bedürfnissen mit einem angepassten wie auch angemessenen Schulungsprogramm zu versorgen und gleichzeitig einen lösungsorientierten und ökonomischen Kursrahmen bieten zu können.
Neben den beiden Kernkomponenten des differenzierten Bibliotheksschulungsprogramms – den Zielgruppen und den Kursinhalten – müssen jedoch noch eine ganze Reihe an zusätzlichen Faktoren mitbedacht werden. Neben der seit dem Ausbruch der COVID-Pandemie bekannten Planungsunsicherheit und dem stets zu erwartenden Einbruch der höheren Gewalt in den Arbeitsalltag, sind auch Ressourcenkürzungen zu berücksichtigen. Wie kann eine Bibliothek unter diesen Voraussetzungen ein adäquates Angebot erstellen?
Im Vortrag soll veranschaulicht werden, wie das Zentrum für Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) an oben genannte Problemstellungen herangegangen ist und welche Erfahrungen aus der eingeschränkten Bibliotheksbenutzung während der Coronawellen für ein zukunftsgerichtetes Bibliotheksschulungsprogramm genutzt werden können. Ausgehend von einer Zielgruppenanalyse, die der besonderen Benutzer:innenarchitektur der ULBT gerecht wird, wurde ein bedarfsorientiertes Kursprogramm für die Innsbrucker Universitäten, sowie Tiroler Hochschulen, Fachhochschulen und auch höheren Schulen in Tirol entwickelt. Die einzelnen Inhalte wurden dabei in kleine Pakete verpackt, die in modularer Form von jeder Zielgruppe verwendet werden können: beispielsweise benötigen Studienanfänger:innen in den Geschichtswissenschaften andere Fertigkeiten als Diplomand:innen der Pharmazie oder Schüler:innen einer AHS vor der VWA ihrer Matura. Zudem soll mit Blick auf die immer knapper werdende Raumsituation an der Bibliothek gezeigt werden, wie sich die Erfahrungen aus dem Umgang mit der Coronapandemie für die Zukunft nutzen lassen, um weiterhin ein differenziertes Schulungsangebot bei gleichzeitig knapperen Ressourcen und höherem Schulungsbedarf umsetzen zu können.
Ende Mai 2022 ging mit zentralgut.ch das von der Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) Luzern initiierte Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs Inner- bzw. «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen insbesondere für die helvetische Geschichte einen reichen Bestand in einer Vielzahl an unterschiedlichen Gedächtnisinstitutionen. Kantons- und Stadtbibliotheken, Kantonsarchive, unterschiedliche Museen und zahlreiche Privatinitiativen verwalten und sammeln diese Kulturgüter. Diesen Einrichtungen gemein ist oft, dass sie aufgrund ihrer kleinen Strukturen nicht die ausreichenden Ressourcen besitzen, um eigenständige Digitalisierungs- und Präsentationinitiativen anzustoßen. Daher schienen für ein Kooperationsprojekt die idealen Voraussetzungen geben zu sein. ZentralGut versammelt somit erstmals an zentraler Stelle digitalisierte Bestände Erschliessungszugängen unter offener Lizenz aus unterschiedlichen Institutionen mit ihren jeweils eigenen. Neben Buch- und Handschriften, zählen Graphiken, Fotografien und Abbildungen musealer Artefakte ebenso zum Objektbestand des Repositoriums wie beispielsweise die Sammlung zeitgenössischer Quartierszeitschriften, die das städtische und kommunale Leben in den Orten der Zentralschweiz im 21. Jahrhundert dokumentieren. Neben den diversen Beständen aus den Zentralschweizer Kultureinrichtungen versammelt ZentralGut auch ausgewählte Bestände mit Innerschweizer Bedeutung aus nationalen Repositorien wie E-Rara, E-Manuscripta, Memobase oder dem Bildarchiv der ETH Zürich und steht umgekehrt auch selbst wieder als Datengeber für diese bundesweiten Portale oder Wikimedia Commons zur Verfügung.
Mit ZentralGut tritt ein in der Sache wohl ein bekanntes weiteres Repositorium auf die Bühne, versucht allerdings in seiner Konzeption als kooperatives mit einem regionalen Fokus ausgestattetes Projekt eine Lücke in der Dokumentation und Informationsversorgung zu schliessen. Dabei übernimmt die ZHB Luzern aus pragmatischen Gesichtspunkten eine tragende Rolle auch für andere Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus benachbarten Regionen, die ausserhalb der streng betrachten geographischen Zuständigkeit liegen. Ein Fokus des Beitrages liegt auch daher, wie Institutionen für die Mitarbeit gewonnen werden kann, welche Beiträge diese jeweils leisten können und müssen und wie all dies unter einem gemeinsamen Dach gewährleistet werden kann.
Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken gehören, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen?
Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks ermöglichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten.
Die Veranstaltung wird von der Kommission für forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.
Fachstellenforum:
(2023)
Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor:
Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt
1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft
Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de)
2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto
„Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“
Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de)
3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal
Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de)
4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter
Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de)
Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben
5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben?
Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de)
6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet
Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de)
7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten
Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de)
8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement
Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de)
In Hannover gibt es eine langjährige Kooperation der Bibliotheken untereinander, insbesondere in Form des Hannoverschen Online-Bibliotheks-Systems (HOBSY) und darauf aufsetzender Dienstleistungen für die Benutzung, z.B. einen gemeinsamen Bibliotheksausweis und eine bibliotheksübergreifende Buchrückgabe. Weitere Kooperationsfelder sind Aus- und Fortbildung, teils mit landesweiten Funktionen wie dem Zentrum für Aus- und Fortbildung bei der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und dem Studiengang Informationsmanagement der Hochschule Hannover, teils mit durch die räumliche Nähe möglicher informeller Zusammenarbeit bei praxisbegleitendem Unterricht und Hospitationen. Über die Bibliotheken hinaus aktiv ist der Notfallverbund Kulturgutschutz, und wegen des Auftrags der Technischen Informationsbibliothek, angewandte Forschung zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen zu betreiben, hat sich in den letzten Jahren auch eine intensive Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Hannover unter anderem im Kontext Open Science entwickelt. Die Session der Hannoverschen Bibliotheken wird dieses weite Spektrum der Kooperationen in Form von Kurzvorträgen vorstellen und Raum für Austausch bieten.
Seit Mai 2022 ist Lara – das Lastenfahrrad mit e-Antrieb der Stadtbibliothek Chemnitz im Einsatz. Durch das Lastenfahrrad ergeben sich neue Möglichkeiten der mobilen Bibliotheksarbeit in den Quartieren und Stadtteilen. Begleitet wird das Programm durch maßgeschneiderte, niederschwellige medienpädagogische Angebote. Das Lastenfahrrad unterstützt mit seiner Arbeit vor Ort die Ansprache an Menschen, welche die Bibliothek sonst nicht besuchen. Ebenfalls wird Lara erfolgreich als Werbeträger der Stadtbibliothek im öffentlichen Raum genutzt.
Mit dem Poster werden die Zielsetzung sowie die Methodik und Umsetzung des Programms des Lastenrades vorgestellt. Das Poster kann Ideengeber für bereits bestehende Konzepte von Lastenfahrrädern in Bibliotheken sein oder dazu anregen, Argumente für die Anschaffung von Lastenrädern für die mobile Bibliotheksarbeit zu schaffen. Gern möchten wir unsere Erfahrungen weitergeben sowie in Austausch mit anderen Bibliotheken treten.
Unser Poster stellt das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" vor, welches sich im März 2021 gegründet hat.
Ziel dieses Graswurzel-Netzwerks ist es, in Bibliotheken tätige Menschen zu vernetzen, die Tutorials bereits erstellen bzw. sich für deren Erstellung interessieren. Die Themen umfassen den vollständigen Zyklus von Planung, Erstellung, Verbreitung und Evaluation von Tutorials. Konkret werden z.B. Konzepte, Didaktik, Programme/Plattformen, technisches Zubehör, Veröffentlichung und Verbreitung besprochen.
Neben dem Wissenstransfer innerhalb der Community öffnet sich das Netzwerk auch nach außen und lädt z.B. YouTuber oder andere Fachexpertinnen und -experten zu Vorträgen ein. Im Netzwerk haben sich Kolleginnen und -kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammengefunden: aus öffentlichen Bibliotheken, One-Person-Libraries, Schulbibliotheken, kleinen und großen Universitätsbibliotheken. Auch jenseits von Bibliotheken nehmen Interessierte mittlerweile teil.
Das Netzwerk beruht auf vier Säulen:
1. Live-Treffen, die in der Regel monatlich zweistündig online stattfinden. Neben Vorträgen wird hier auch Wert auf den Austausch in Break-Out-Sessions gelegt.
2. Einem Discord-Kanal, für kontinuierlichen Austausch für Fragen, Hilfestellung und Feedback für Tutorial-Entwürfe
3. Einem offenen Wiki, in dem Wissen und Ideen strukturiert und dauerhaft gesammelt werden
4. Den Vortragsaufzeichnungen aus den Live-Treffen, die im TIB-AV-Portal dauerhaft öffentlich als OER zugänglich sind
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!
Wie gut kommen die Nutzenden im Discovery-System Primo zurecht?
Welche Verhaltensweisen zeigen sie dort?
Und wie kann die Benutzungsfreundlichkeit des Portals verbessert werden?
Primo von ExLibris wird als Discovery-System von vielen Bibliotheken im DACH-Raum genutzt. Auch die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (FUUB) hat es im Jahr 2010 eingeführt. Seitdem hat sich Primo stark verändert, denn ExLibris passt das Produkt kontinuierlich an. Allerdings sind die Funktionen oftmals besonders für die Anforderungen des anglo-amerikanischen Raums optimiert und wurden zuletzt 2011 direkt mit Nutzenden der FUUB getestet. Dies war Anlass für eine Praxis-Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die 18 Studierenden des Bachelor-Moduls „Informationsverhalten & Wissenschaftssoziologie“ im Studiengang "Bibliothekswissenschaft" haben im SoSe 2022 Primo-Nutzende beobachtet und befragt. Dafür wurden qualitative Methoden aus der Benutzungsforschung eingesetzt: Think-Aloud Tests und Eyetracking sowie Eingangsfragebogen und Ausgangsinterview.
Praxis-Ziel war es, direkte nutzenden-zentrierte Verbesserungen vorzunehmen. Didaktisches Ziel war es, den Studierenden einen Anwendungsraum aus der Praxis für eigene Benutzungsforschung zu geben. 22 Testpersonen (Studierende, Promovierende, Dozierende) unterschiedlicher Fächer nahmen teil. An zwei Tagen wurden die Tests an der Zentralbibliothek der FUB durchgeführt, gestützt von Hard- und Software aus der Informationswerkstatt der FHP. Die aufgedeckten Probleme wurden nach Projektabschluss durch die interne Primo-Arbeitsgruppe diskutiert und - wo möglich - umgesetzt.
Das Poster stellt nach einer knappen Einführung in die Motivation, die Fragestellung und den Studienaufbau zentrale Ergebnisse des Projektes dar. Auch erste Umsetzungen durch die Primo-Arbeitsgruppe werden erläutert, die Zusammenarbeit reflektiert und Limitierungen thematisiert. Einreichende sind die Projektverantwortlichen von FUUB und FHP.
Alle sprechen von innovativen Tools für eine offene Wissenschaft, die allen Forschenden und Bürger:innen zugänglich sind. Hier bietet die europäische Forschungsinfrastruktur für die Sozial- und Geisteswissenschaften OPERAS, im Sinne des Open Science-Gedankens, kostenfreie Lösungen an, die über nationale Grenzen hinweg funktionieren. Unbestritten ist, dass für die Bereitstellung dieser Dienste die Mithilfe und die Kooperation von Bibliotheken unerlässlich ist. Wie können diese Services in den Bibliotheksalltag integriert werden, so dass Bibliothekar:innen ihre Rolle als Vermittelnde für die Forschenden wahrnehmen können?
Um dies zu veranschaulichen, orientiert sich die Präsentation an möglichen Anwendungsbereichen im bibliothekarischen Arbeitsalltag: Ein Tool zur Qualitätssicherung, die Nutzung einer Verknüpfung von Metriken und Meta-Daten für offene Publikationen und eine beispielhafte Nutzeranfrage zur Literaturrecherche bei einem Discovery Service, der Plattform GoTriple, die Repositorien aus 11 europäischen Sprachen durchsucht.
Alle vorgestellten Tools sind darauf ausgelegt, entweder direkt in Angebote der Bibliothek eingebunden oder konkret bei der Beratung von Nutzer:innen eingesetzt zu werden. Der Nutzerkreis schließt explizit auch nicht-akademische Bürger:innen mit ein.
Ferner sind alle Angebote bereits in den EOSC (European Open Science Cloud)-Katalog aufgenommen und somit interoperabel und europaweit verfügbar, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Mit diesen entsprechenden Services ist OPERAS in die Liste der bedeutenden Forschungsinfrastrukturen der europäischen Kommission (ESFRI-Roadmap) aufgenommen.
Es werden hier die bereits verfügbaren Services von OPERAS präsentiert. Andere Dienste befinden sich noch in der Entwicklung, etwa zur weiteren infrastrukturellen Konsolidierung von Diamond-Open-Access-Journalen (s. OPERAS im Publizieren). Strukturen der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS stellt die Präsentation „OPERAS im Kontext“ vor.
Den Wandel in der Wissenschaft und dem Wissenschaftsbetrieb als Ganzes, den die Open-Science-Bewegung mit sich bringt, erfahren auch wissenschaftliche Bibliotheken deutlich. Technologische Entwicklungen wie auch Digitalisierung stellen zudem immer wieder neue Herausforderungen dar. Für Bibliotheken bedeutet dies neu auf- und auszubauende Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie entsprechende Expertise. Das spiegelt sich in zahlreichen (bibliotheksübergreifenden) Projekten, Arbeitsgruppen und Netzwerken zu jeweils spezifischen Themen wider, worin neben dem fachlichen Austausch neue Praktiken, Tools und Services entwickelt werden. Das Problem, vor dem jede dieser Gruppen über kurz oder lang steht, ist die Frage nach der Kommunikation, der Vernetzung und vor allem Verstetigung sowie langfristigen Kuratierung geschaffener Netzwerke, Infrastrukturen und Praktiken.
In Österreich befindet sich das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) seit 2021 in seiner zweiten Laufzeit, welches die Transformation zu Open Access national begleiten und unterstützen soll. Ein Teilprojekt daraus setzt sich mit der Thematik Predatory Publishing auseinander. Alleine schon aus der Weite, Tragweite und Wandelbarkeit dieses Phänomens heraus, wurde das Projekt von Anfang an anders gedacht und der Aufbau einer Community of Practice in den Vordergrund gestellt. Mit dem Konzept einer Community of Practice wird der Blick über die Projektdauer hinaus geweitet. Der Fokus liegt somit nicht auf der Erreichung von Zielvorgaben und Arbeitsaufträgen, sondern auf partizipativen Prozessen, Teilhabe, kollaborativem Lernen, nachhaltiger Entwicklung und Gestaltung einer Good Practice zu Predatory Publishing, sowohl im Hinblick auf die Evaluierung von Zeitschriften als auch die Wissensvermittlung zu dieser Thematik. Im Vortrag soll diese Herangehensweise sowohl in Theorie als auch in Praxis vorgestellt sowie die bisherigen Erfahrungen dargestellt und kritisch reflektiert werden.