Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 6 von 237
Zurück zur Trefferliste

Family Literacy: Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen

  • Der Stellenwert der Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, wie ausgeprägt die Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern ist. Darauf weisen unter anderem die Vorlesestudien der Stiftung Lesen sowie aktuelle Bildungsstudien wie der Bildungstrend 2021 des IQB (Institut für Qualität im Bildungswesen) und die IGLU-Studien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchungen) der vergangenen Jahre hin. Der Trend, dass das Lesevermögen von Kindern abhängig ist von ihrer sozialen Herkunft, hat sich in der Pandemie durch die Schulschließungen noch verstärkt. Im Rahmen der Lesestart-/Buchstart-Programme wurden Eltern in den vergangenen Jahren als Zielgruppe von den Bibliotheken deutlicher in den Blick genommen. Wie kann es gelingen, diese mit frühkindlichen Sprach- und Leseförderprogrammen begonnene Entwicklung weiter fortzuführen und Eltern gezielt anzusprechen? In diesem Vortrag sollen Angebote wie zum Beispiel die Ausleihe eines Leserollis aufgezeigt werden, die Bibliotheken in ihr Leseförderungs-Portfolio aufnehmen können, um Familien zu erreichen und zu einer Stärkung der familialen Lesekultur beizutragen. Ergänzend werden Materialien wie ein mehrsprachiges Tischset oder ein Ich-Du-Wir-Würfel vorgestellt, die sich zum Einsatz im Familienalltag von der Kita bis zur Grundschule eignen. Dabei wird auch der Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Familien, die mit einer anderen Herkunftssprache nach Deutschland kommen, berücksichtigt. Die Präsentation ausgewählter, in der Praxis erprobter Veranstaltungsformate sowie möglicher Kooperationspartner stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Diese sind Voraussetzung dafür, dass Bibliotheken Zugang zu Familien erhalten, die über keine ausgeprägte Lesekultur verfügen. Die vorgestellten Ideen sind auch Inhalte des diesjährigen Lesekalenders der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Er wird im Rahmen des Vortrags an alle Anwesenden verteilt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anke Märk-Bürmann
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9)
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Datum der Freischaltung:18.05.2023
Freies Schlagwort / Tag:Leseförderung
Reading promotion
Themen:Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek, Schulbibliotheken, Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.