Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 7 von 325
Zurück zur Trefferliste

Praxis Forschungsdatenmanagement: Angebote und Erfahrungen des Forschungsdatendienstes OstData am Beispiel Tschechien

  • OstData wird seit 2019 als Kooperationsprojekt von fünf renommierten Forschungs- und Infrastrukturinstitutionen zu einem umfassenden Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung in Deutschland aufgebaut und als Partner nationaler und internationaler Netzwerke etabliert. Im Vortrag wird am Beispiel der Arbeit mit Forschungsdaten zu Tschechien aus der Praxis von OstData berichtet. In drei Themenblöcken wird dabei ein umfassender Einblick in die Tätigkeit eines interdisziplinären Forschungsdatendienstes gegeben. Anhand des Kooperationsnetzwerkes von OstData, bestehend aus den Projektpartnern, außeruniversitären Forschungsinstitutionen, kooperierenden Fachinformationsdiensten sowie Forschungsdateninfrastrukturen, NFDIs, einzelnen Wissenschaftler*innen sowie Forschungsverbünden und dem projekteigenen wissenschaftlichen Beirat wird auf die vielfältigen Wege zur Einwerbung und Veröffentlichung von Forschungsdaten (beispielhaft solchen zu Tschechien) eingegangen. Daran anschließend zeigen die in OstData vorhandenen und geplanten Wege zum Metadatenaustausch auf, wie die Nachnutzung und Sichtbarkeit der publizierten Forschungsdaten gefördert werden kann – solcher aus OstData selbst, aber auch solcher aus tschechischen Repositorien wie Lindat CZ oder dem Czech Social Science Data Archive.Einblick e in die Beratungspraxis bei den beiden OstData-Partnerinstituten Collegium Carolinum und Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, an denen schwerpunktmäßig zu Tschechien geforscht wird, zeigen die Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien, Erfahrungen und Best Practices des Forschungsdatendienstes auf. Die Stärkung einer Publikations- und Reputationskultur für Forschungsdaten ist ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Anhand der im Rahmen von OstData durchgeführten Experteninterviews und eines internationalen Workshops werden Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte gegeben.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Arnošt ŠtanzelGND, Gudrun WirtzGND
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-179436
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)
übersetzter Titel (Deutsch):Research data management : Czech materials in the german repository Ostdata
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Datum der Freischaltung:24.05.2022
Freies Schlagwort / Tag:Deutschland; Forschungsdaten; Ostmitteleuropa; Repositorium; Tschechien
East European Studies; Repository; Research Data
Themen:Portale, Discovery-Services, virtuelle Bibliotheken
Management, betriebliche Steuerung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress
110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress / Themenkreise / TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.