110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress
Refine
Year of publication
- 2022 (259)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (259)
Keywords
- Informationskompetenz (7)
- Open Access (7)
- Inhaltserschließung (6)
- Forschungsdaten (4)
- Metadaten (4)
- OCR (4)
- Bibliothekspädagogik (3)
- Digitalisierung (3)
- Fachinformationsdienst (3)
- Normdaten (3)
Der Verlag deGruyter lobt jährlich den Preis Zukunftsgestalter für Bibliotheken aus, der von Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und Vertreterinnen und Vertretern der Zukunftswerkstatt verliehen wird. Er geht an zwei Personen oder zwei Bibliotheken, die besonders zukunftsweisende Projekte erfolgreich entwickelt haben. Diese stellen ihre Projekte vor.
Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen.
Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und für die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterstützende Services in ihren Bibliotheken anbieten.
Um über diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvorträge über aktuelle Aktivitäten in folgenden Bereichen:
TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie:
NFDI4Chem
ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften:
- Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier)
- Projekt ELN-Finder
Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer stärker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsverträge und das ab 2022 greifende Förderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, für viele Einrichtungen größer.
Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools können den administrativen Prozess hier unterstützen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vorträgen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird über den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration für das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet.
Mittels der hier vorgestellten Lösungen und der anschließenden Diskussion können sich die Zuhörer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen Möglichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen.
Mönch, Rebell, Bibliothekar - Eine virtuelle Ausstellung zum 250. Geburtstag von Martin Schrettinger
(2022)
Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu fördern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online veröffentlicht. Zur Preisverleihung präsentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischem Anwendungsbezug im Berufsfeld.
Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle.
Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung.
• Für das DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" wurde das Forschungszentrum Jülich mit dem Monitoring der förderfähigen Publikationen beauftragt und hat hierzu das "Jülicher Meldetool" entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor, die Möglichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-förderfähiger Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden.
• Das DFG-Projekt "openCost" schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch.
• Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verfügbar zu machen.
• Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass künftig institutsspezifisch auch publikationsgebührenwirksame Daten (z.B. Transformationsverträge) eingepflegt und nachgewiesen werden.
Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten für die Transparenz der TCoP sowie die Vorschläge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.
Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik baut in der dritten Förderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform für Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, über ein verlagsübergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gefördert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgeführt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen für Zeitschriften werden – wo immer möglich – um eine Publish & Read-Komponente ergänzt. Darüber hinaus wird das Fachportal Pädagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur für Open Science ausgebaut. Ergänzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. für Systematic Reviews durchgeführt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Ergänzt werden die Aktivitäten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam Möglichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterstützt werden kann, ist ein großer Teil der Session für Rückmeldungen und Diskussion vorbehalten.
Fachsession adlr.link
(2022)
In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium für die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutionsübergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der fächernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.
Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen.
Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und für die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterstützende Services in ihren Bibliotheken anbieten.
Um über diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvorträge über aktuelle Aktivitäten in folgenden Bereichen:
TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie:
NFDI4Chem
ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften:
- Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier)
- Projekt ELN-Finder
Fachinformationsdienst Biodiversität: Forschungsdaten für die Biodiversität
In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium für die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutionsübergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der fächernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.
ZDB-Anwendertreffen
(2022)
Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Themen: ZDB und das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Global Open Knowledge Base (GOKb) als Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und “eCollections” Open Access im ZDB-Datenformat Die Kooperation von ZDB und EZB Beziehungskennzeichnungen in der ZDB
5 - 6 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich traditionell vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen, gegebenenfalls erstmals einen Bücherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken. [Anmerkung: Terminierung bitte auf Mittwoch, den 20.3., an diesem Termin sollte es auch die Vorträge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr]
Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB
(2022)
Welche Managementthemen bewegen Sie? Die gemeinsame Managementkommission von dbv und VdB möchte zusammen mit der Bibliothekscommunity die Arbeitsschwerpunkte für die aktuelle Amtszeit bis 2024 finden und diskutieren. Um die Impulse aufnehmen und kreativ weiterentwickeln zu können, bieten wir einen Open Space an. Im Open Space können alle Teilnehmenden ihre Wunschthemen einbringen oder auch einfach nur mitdiskutieren. Die Aufgabe besteht lediglich darin, das eigene Thema kurz in der Runde vorzustellen. Durch eine "Abstimmung mit den Füßen" wird festgelegt, welche Ideen in Gruppen weiter besprochen werden. Es geht aber kein Thema verloren. Die Kommissionsmitglieder werden die Gruppen begleiten und sich hier und da in die Diskussionen einbringen. Am Ende der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Fragen definiert haben, die die Managementkommission für die weitere Planung der nächsten Jahre mitnimmt. Gestalten Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Managementthema mit Kolleg:innen zu diskutieren!
We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zukünftig
(2022)
Durch zwei Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken möchte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken öffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften für Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zukünftig aufstellen können, um für Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben.