Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 52 von 923
Zurück zur Trefferliste

Intelligente E-Books - Eine andere Art Turing Test

  • Die Entwicklungen auf dem E-Book-Markt wandeln sich rasant. Zumindest wenn man auf die sich immer wieder verändernden Lizenzierungs- und Angebotsmodelle schaut. Gilt dies auch für das Medium E-Book selbst? Werden die Möglichkeiten jenseits des Verlags-PDFs überhaupt ausgeschöpft? Jeder kennt sie, jeder nutzt sie, die Vorteile elektronischer Versionen von Büchern: Verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Volltextsuche. War es das schon mit den Vorteilen des E-Books gegenüber der Printausgabe? In einer Welt, die immer interaktiver und audiovisueller wird, in der sich Geräte vermeintlich wie von Zauberhand immer mehr auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen einstellen, scheint hier das Mögliche noch lang nicht ausgeschöpft zu sein. Zwar arbeiten größere angloamerikanischen Verlage an Lernumgebungen für einzelne Lehrbücher. Gemeinsam mit Autor*innen und Wissenschaftler*innen werden hier spielerische Elemente und Selbsttests zum Vertiefen des in den Lehrveranstaltungen behandelten Stoffes entwickelt und grafisch ansprechend umgesetzt. Allerdings verbergen sich diese Inhalte und Features gewöhnlich hinter einer Paywall, die zumeist nur in einem Abo-System überwunden werden kann, in welchem sich die Lernenden einen zeitlich begrenzten personalisierten Zugang kaufen müssen. Spätestens an dieser Stelle kollidieren ökonomische Interessen mit dem Auftrag der Hochschulen und Bibliotheken. Vor diesem Hintergrund soll es darum gehen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, um ein Set an Elementen zusammenzustellen, das auch wissenschaftlichen E-Books zu mehr Interaktivität verhelfen kann. Gemeinsam mit den Teilnehmern sollen folgende Fragen erörtert werden: Wie bekannt sind Angebote, die solche interaktiven Elemente anbieten? Mit welchen Bausteinen könnten diese ausgebaut werden? Wie können solche angereicherten Medien angeboten werden, so dass sie in Bibliotheken sinnvoll nutzbar werden? Welche Voraussetzungen müssen hier gegeben sein?

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Veronika Diem, Janine Isola
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Hands-On Lab analog / Intelligente E-Books – eine andere Art Turing Test (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Abstract)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Datum der Freischaltung:18.05.2020
Themen:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt)
109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt) / Labs / Hands-On Lab analog
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.