• search hit 40 of 50
Back to Result List

Herausforderung Bibliotheksschulungsprogramm

  • Im Kontakt mit den Benutzer:innen ist neben der Versorgung mit Literatur die Schulung in Literaturrecherche und -verwaltung eine zentrale Aufgabe einer Bibliothek. Dass die Vermittlungsrolle der Einrichtung und ihrer Mitarbeiter:innen immer wichtiger wird, zeigt sich auch anhand der Explosion an Recherchemöglichkeiten in Datenbanken, Bibliothekssystemen, Repositorien und Plattformen aller Art. Dabei ist der Umgang mit den Ressourcen zwar überall ähnlich, aber nicht zwangsläufig gleich gestaltet. Zudem ist die Datennachnutzung in Literaturverwaltungsprogrammen ein stark an Bedeutung gewinnender Faktor der wissenschaftlichen Praxis. Gleichzeitig muss die Vermittlung von Recherchekompetenzen um die Dimension der Quellenkritik erweitert werden: Der Schulungsbedarf bezieht sich hierbei vor allem auf die Aneignung von Strategien zur Prüfung formaler und inhaltlicher Kriterien, welche Nutzer:innen zu einer effizienten Ressourcenevaluierung und -auswahl befähigen. Dieselbe Ausweitung erfahren Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen. Während die unterschiedlichen Softwarelösungen vordergründig die technische Realisierung des weitläufigen Themenfeldes „Plagiat vs. Zitat“ widerspiegeln, müssen auch die Entscheidungsgrundlagen für ein bestimmtes Programm in der Kursgestaltung Eingang finden. Dabei gilt es unterschiedliche Zielgruppen je nach ihren individuellen Bedürfnissen mit einem angepassten wie auch angemessenen Schulungsprogramm zu versorgen und gleichzeitig einen lösungsorientierten und ökonomischen Kursrahmen bieten zu können. Neben den beiden Kernkomponenten des differenzierten Bibliotheksschulungsprogramms – den Zielgruppen und den Kursinhalten – müssen jedoch noch eine ganze Reihe an zusätzlichen Faktoren mitbedacht werden. Neben der seit dem Ausbruch der COVID-Pandemie bekannten Planungsunsicherheit und dem stets zu erwartenden Einbruch der höheren Gewalt in den Arbeitsalltag, sind auch Ressourcenkürzungen zu berücksichtigen. Wie kann eine Bibliothek unter diesen Voraussetzungen ein adäquates Angebot erstellen? Im Vortrag soll veranschaulicht werden, wie das Zentrum für Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) an oben genannte Problemstellungen herangegangen ist und welche Erfahrungen aus der eingeschränkten Bibliotheksbenutzung während der Coronawellen für ein zukunftsgerichtetes Bibliotheksschulungsprogramm genutzt werden können. Ausgehend von einer Zielgruppenanalyse, die der besonderen Benutzer:innenarchitektur der ULBT gerecht wird, wurde ein bedarfsorientiertes Kursprogramm für die Innsbrucker Universitäten, sowie Tiroler Hochschulen, Fachhochschulen und auch höheren Schulen in Tirol entwickelt. Die einzelnen Inhalte wurden dabei in kleine Pakete verpackt, die in modularer Form von jeder Zielgruppe verwendet werden können: beispielsweise benötigen Studienanfänger:innen in den Geschichtswissenschaften andere Fertigkeiten als Diplomand:innen der Pharmazie oder Schüler:innen einer AHS vor der VWA ihrer Matura. Zudem soll mit Blick auf die immer knapper werdende Raumsituation an der Bibliothek gezeigt werden, wie sich die Erfahrungen aus dem Umgang mit der Coronapandemie für die Zukunft nutzen lassen, um weiterhin ein differenziertes Schulungsangebot bei gleichzeitig knapperen Ressourcen und höherem Schulungsbedarf umsetzen zu können.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Anton Walder, Astrid Weber, Monika Mayer, Valentin Umlauft
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-185561
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2023/05/22
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Contributing Corporation:Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Release Date:2023/05/29
Tag:Bibliothek Schulung Programm; Landesbibliothek Schulung Programm; Universitätsbibliothek Schulung Programm
Themes:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Austrian Bibliothekartage:1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.