• search hit 80 of 155
Back to Result List

SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells

  • Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Annike Heikes, Carola Paulmichl
Parent Title (German):TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2018
Release Date:2018/06/04
Tag:Digitalisierung; Kreativität; Leseförderung
Themes:Kultur-, Veranstaltungs-, Programm- und Öffentlichkeitsarbeit
Öffentliche Bibliotheken
German Bibliothekartage / BiblioCon:107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018
107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018 / Themenkreise / TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.