• Deutsch
Login

Open Access

  • Homepage
  • Search
  • Publish
  • FAQ
  • Deutsche Bibliothekartage

107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018

  • Clips (3) subscribe to RSS feed
  • Firmenvorträge / HotSplitter (20) subscribe to RSS feed
  • Labs (62) subscribe to RSS feed
  • Öffentliche Arbeitssitzungen (91) subscribe to RSS feed
  • Podiumsdiskussionen (20) subscribe to RSS feed
  • Posterpräsentationen (22) subscribe to RSS feed
  • Themenkreise (272) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Becker, Pascal-Nicolas (4)
  • Herre, Katrin (4)
  • Becker, Tom (3)
  • Broman, Per (3)
  • Clasen, Nicole (3)
  • Döllgast, Brigitte (3)
  • Effinger, Maria (3)
  • Felsmann, Christiane (3)
  • Franke, Fabian (3)
  • Geißler, Jens A. (3)
+ more

Year of publication

  • 2018 (498)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien) (306)
  • Konferenzveröffentlichung (Abstract) (154)
  • Konferenzveröffentlichung (Poster) (22)
  • Konferenzveröffentlichung (Vortragstext/Aufsatz) (11)
  • Conference Proceeding (3)
  • Moving Images (3)

Has Fulltext

  • yes (344)
  • no (155)

Is part of the Bibliography

  • no (499)

Keywords

  • Digitalisierung (14)
  • Forschungsdaten (13)
  • Open Access (13)
  • Forschungsdatenmanagement (10)
  • Informationskompetenz (7)
  • Fachinformationsdienst (6)
  • Research Data (6)
  • Bibliothek (5)
  • DSpace (5)
  • Repositorium (5)
+ more

Language

  • German (481)
  • English (18)

499 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Team Management: Are You Still Coordinating Or Are You Leading Already? (2018)
Melloni, Karin
Das Bibliothekspersonal ist häufig nicht nur einer Abteilung zugeordnet, sondern erledigt ebenfalls Aufgaben in einem anderen Tätigkeitsfeld als Mitglied eines Teams (z.B. Infoteam oder Schulungsteam). Die Vorzüge liegen in der Vielseitigkeit des Arbeitsplatzes, einseitige Sichtweisen werden vermieden, der Blick aufs Ganze gestärkt. Teamarbeit kann zeitlich befristet im Rahmen eines Projektes erfolgen, oder auf unbegrenzte Zeit mit einem gemeinsamen Ziel, z.B. der Auskunftserteilung für die Nutzer*innen oder der Vermittlung von Informationskompetenz für spezifische Zielgruppen. Die Führung eines zeitlich unbefristeten Teams erfolgt meist ohne Weisungsbefugnis und daher in einer besonderen Umgebung. Laterale Führung erweist sich in diesem Fall – anders als bei projektbezogenen, und daher befristeten, Teams – häufig als schwierig in der Praxis, da die involvierten Mitarbeiter*innen aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Positionen des Öfteren divergierende Sichtweisen haben und/oder unterschiedliche Prioritäten setzen. Wie führt ein*e Mitarbeiter*in andere Mitarbeiter*innen in einem übergeordneten Zusammenhang, ohne ihnen etwas anordnen zu können und ohne unmittelbar selbst dafür direkt honoriert zu werden? Wie können die Teammitglieder motiviert werden, sich langfristig engagiert an der gemeinsamen Aufgabe zu beteiligen?
Datenmanagementplan FAIR und easy. Das Web-Tool TUB-DMP der Technischen Universität Berlin (2018)
Kuberek, Monika ; Fürste, Fabian
FAIRes Datenmanagement sorgt dafür, dass Forschungsdaten suchbar, verfügbar, austauschfähig und nachnutzbar werden (findable, accessible, interoperable, re-usable). Ein Datenmanagementplan hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihr Forschungsdatenmanagement FAIR zu gestalten.Mit TUB-DMP ist die Erstellung eines Datenmanagementplans auch easy. Bereits vorhandene Daten aus dem Projektantrag werden automatisch übernommen. Informationen zu DepositOnce, dem Repositorium der Technischen Universität Berlin, sind vorab bereits eingetragen und müssen nicht mehr ermittelt werden. Der Step-by-Step-Workflow leitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einfache Weise durch einen Fragenkatalog. Er fragt strukturiert alle wesentlichen Bestandteile eines Datenmanagementplans ab und sorgt dafür, dass nichts Wichtiges vergessen wird. TUB-DMP ist für Einzelprojekte wie auch Verbundprojekte mit vielen Teilprojekten geeignet. Verschiedene Templates, beispielsweise zur Erstellung eines Horizon2020-konformen Datenmanagementplans, sind weitere Mehrwerte zur Arbeitserleichterung für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.In dem Vortrag wird das Konzept von TUB-DMP vorgestellt und die technische Umsetzung erläutert.
Medien und Menschen, Daten und Information - Bachelorstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart (2018)
Pfeffer, Magnus
Future Challenges and opportunities for Information Professionals: The UK perspective (2018)
Poole, Nick
35 slides
Welche Dienstleistungen könn(t)en Bibliotheken rund um OER anbieten? (2018)
Stummeyer, Sabine
11 Vortragsfolien
Herausforderungen der Digitalisierung meistern - zusammen mit Zeutschel (2018)
Luetgen, Michael
Seit mehr als 50 Jahren ist Zeutschel professioneller Partner von Bibliotheken und Archiven weltweit, wenn es um Scan-und Langzeit-Konservierungstechnologie geht. Seit mehr als 10 Jahren unterstützt Zeutschel Workflow, Präsentation und die erforderliche Software für Digitalisierungsprojekte. Sie erhalten einen Überblick über Software- und Hardware-Tools für Digitalisierungslösungen. Die Herausforderungen von Kommunikation, Kooperation, sich ändernden Anforderungen, Open Source und Open Access Entwicklung gehören zu unseren „daily business“.
Neuerungen im Urheberrecht – Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei Ihren Beständen beachten? - Beispiel Museumsbibliothek (2018)
Schild, Margret
7 Vortragsfolien (Seite 10 - 16 des Foliensatzes)
Die Abschlussarbeiten des Fachbereichs Restaurierung an der HfBK Dresden : Wie geht die Bibliothek mit diesen um? (2018)
Lenk, Barbara
8 Vortragsfolien (Seite 2 - 9 des Foliensatzes)
Konzepte für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal zur IK-Vermittlung (2018)
Kibler, Simone
11 Vortragsfolien
How Video Content Can Support Teaching and Research (2018)
Anguelova, Krassimira
21 presentation slides.
OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung über Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit (2018)
Kempen, Anne ; Graf, Dorothee ; Werner, Karin ; Hanneken, Stefanie ; Budrich, Barbara ; von Maydell, Miriam
19 Vortragsfolien
Big Data: Neue Chancen und Geschäftsmodelle mit unstrukturierten Daten (2018)
Holländer, Stephan
23 Vortragsfolien
library as Publisher - Online/OA management with Elseviers bepress (2018)
Hansen, Günther
Die bepress-Community umfasst in Ihrem Digital Commons Network™ über 500 wissenschaftliche Bibliotheken; zusammen beinhaltet dieses Netzwerk über 2 Millionen der wissenschaftlichen Werke, die öffentlich verfügbar sind. bepress bildet hierbei eine einzigartige Kombination bestehend aus einem institutionellen Repositorium (IR), einer digitalen Multimedia-Publikationsplattform (OA oder als Subskriptionsmodel) sowie einer optionalen Experten-/Forschergalerie. Was bedeutet diese neue Veröffentlichungsrolle für Bibliotheken und wie könnte Ihre Bibliothek eine eigene digitale Veröffentlichungsinitiative starten oder erweitern? Erfahren Sie, wie vollständig gehostete, kommerzielle Publishing-Software einer wachsenden Anzahl von Bibliotheken hilft: • Unterstützen Sie die Fakultäten, welche neue Fachzeitschriften in Fachbereichen zu gründen suchen. • Erweitern Sie die Definition von Veröffentlichungen, indem Sie Fakultäts- und Studentenarbeiten wie Konferenzberichte, technische Berichte und Datensätze online frei verfügbar machen. • Fördern Sie studentische Forschung an der Universität, indem ihnen der Publikationsprozess im Rahmen ihrer Bachelor- oder Hochschulkarriere gelehrt wird. • Steigern Sie die weltweite Sichtbarkeit Ihrer akademischen Inhalte und visualisieren Sie die Verbreitung dieser Inhalte in Echtzeit.
Cooperation and Networks for School Libraries in Berlin (2018)
Frübing, Simone
50 Vortragsfolien
Libraries and DH: new patterns of cooperation, expertise and skills (2018)
Chambers, Sally
25 Vortragsfolien
Qualität erfordert Fachexpertise : Entwicklungsperspektiven für die Fachreferatsarbeit vor dem Hintergrund des Qualitätsmanagements automatisierter Sacherschließungsprozesse (2018)
Kempf, Andreas Oskar
12 Vortragsfolien
Geht nicht? Gibt´s nicht! Direkte individuelle Hilfe bei der Katalogrecherche (2018)
Ellis, Rachel
In Zeiten der Discovery Systeme als Sucheinstieg in Bibliotheken werden die Nutzer mit einer Vielzahl an heterogenen Quellen im Suchergebnis konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass auch Quellen gefunden werden, bei denen der Link nicht (mehr) funktioniert. Welche Optionen hat der Nutzer in diesem Fall? Im Suchsystem der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen haben wir daher bei den Dateneinspielungen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie den importierten Daten des Fachportals Pädagogik eine Funktion "Wie finde ich diesen Artikel?" eingebaut.Über einen einzigen Mausklick wird hier eine Email mit allen erforderlichen Angaben an ein Team aus Bibliothekarinnen generiert. Die Anfrage wird in einem vorgebenen Zeitfenster beantwortet und die Antwort richtet sich hier sehr stark an die individuelle Anfrage. Die Zielsetzung der Antwort ist immer, dem Nutzer eine Lösung für das genannte Problem zu bieten. Dabei ist bemerkenswert, dass an der Infotheke die persönlichen Anfragen mit solchen Inhalten eher selten zu beobachten sind, während der integrierte Katalogservice sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Im Beitrag zeige ich auch, welche vielfältigen Möglichkeiten diese Art der direkten Anfrage (z.B. als Alternative zu einer alternativen Chat-Funktion) für die Kommunikation mit Nutzern bietet und welche Erfahrungen wir bisher mit diesem Service gemacht haben.
Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen (2018)
Karapanou, Martina
6 Vortragsfolien
Agile Organisationsstrukturen in der Vermittlung von Informationskompetenz (2018)
Fuls, Claudia ; Klatt, Franziska
Books on Demand GmbH: Bibliotheken als Verleger. Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens (2018)
Schnoor, Oliver ; Fund, Sven
Bibliotheken übernehmen im Rahmen der Digitalisierung neue Aufgaben, unter anderem solche, die in der Vergangenheit von Wissenschaftsverlagen übernommen wurden. Analog zur Bewegung der „New University Presses“ in Großbritannien schlüpfen auch in Deutschland Bibliotheken in erweiterte oder sogar völlig neue Rollen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Dienstleistern vermeiden sie, das Rad regelmäßig neu erfinden zu müssen. Von Druckdienstleistungen über Metadaten und Discovery Services offerieren Anbieter wie PubliQation für Bibliotheken, Lehrstühle, Forschungseinrichtungen und einzelne Forschende mittlerweile ein breites Spektrum an Erforderlichem und Wünschenswertem. Der Vortrag gibt einen Überblick über die neu entstehende Landschaft innovativer Bibliotheken und ihrer Dienstleister in Deutschland und stellt konkrete Problemlösungen vor.
  • 1 to 20

OPUS Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken Logo      OPUS4 Logo

  • BIB-Homepage
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks