• search hit 47 of 123
Back to Result List

Sichtbarkeit Fördern - Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst

  • Der persönlichen Publikationsliste im Internet kommt eine entscheidende Rolle bei der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu. In der persönlichen Publikationsliste tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen nicht nur ihre Veröffentlichungen zusammen, um auf diese aufmerksam zu machen. Sie ist zudem eine hochgradig kondensierte Darstellungsform wissenschaftlicher Erkenntnis, die den Forschenden ihrerseits theoretische und methodische Anschlüsse für ihre eigenen Forschungsfragen erlaubt. Die persönliche Publikationsliste prägt damit das Erscheinungsbild der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und mithin ihre Sichtbarkeit in den Fachgemeinschaften. Dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disziplinübergreifend persönliche Publikationslisten im Internet veröffentlichen, kann für sie allerdings schnell zur Last werden. Die Praxis der persönlichen Publikationsliste ist in den Wissenschaften augenscheinlich keiner expliziten Regelhaftigkeit unterworfen. Forschende müssen daher viel Zeit in diese Darstellungsform investieren, um erfolgreich die spärliche Aufmerksamkeit ihrer peers auf die eigenen Veröffentlichungen zu lenken, was sie wiederum sehr schnell von ihrer eigentlichen Forschungstätigkeit abhalten kann. Der Vortrag stellt vor diesem Hintergrund das für zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst“ (PubLister) vor. PubLister untersucht exemplarisch für die Universität Bielefeld, wie Hochschulen - und hier insbesondere Bibliotheken – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglichst gut bei der Gestaltung und dauerhaften Pflege der Publikationslisten entlasten können. Insgesamt fällt auf, dass für die in diesem Zusammenhang wichtigen Einzelaspekte wie Webveröffentlichung, Literaturverwaltung sowie Repositorien- und Forschungsinformationssystemanbindung bereits Lösungen an Hochschulen existieren. Die Herausforderung an einen benutzerfreundlichen und nachhaltigen Dienst besteht eher darin, diese Teillösungen vor dem Hintergrund der eigenen Ressourcen, der disziplinspezifischen Anforderungen und der vielfältigen Anwendungsfälle miteinander zu verbinden und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als integrierten Dienst für die Sichtbarmachung ihrer Veröffentlichungen anzubieten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Najko Jahn
URN:urn:nbn:de:0290-opus-9014
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2010/03/23
Year of Completion:2010
Release Date:2010/03/23
Tag:Publikationsmanagement; Sonderforschungsbereich
GND Keyword:Dokumentenserver
Themes:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:99. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2010 = 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.